Mein Herz schlägt ja bekanntlich für Postwagen aller Art. Ich stolperte bei der Suche nach Modellen auch immer wieder über Basteleien. Einige davon wurden in meine Sammlung aufgenommen und ich stelle sie euch heute mal vor.
Das Vorbild
1958 wurden 5 geschlossene Güterwagen vom Typ K4 zu Postwagen umgebaut. Sie erhielten die Bezeichnung Zk 151 bis 155 (ab 1964 Z2k 151 bis 155). 1968 erfolgte der Einbau einer Bremserbühne und die Umnummerierung in Z2k 241 bis 245. Ab 1970 wurden die Wagen als Z2 295 bis 299 bezeichnet. Sie standen bis ca. Ende 1985 bei der PTT im Einsatz. Die Wagen konnten mit bis zu 9 Rollbehältern beladen werden (maximales Ladegewicht 24 t) und waren für eine Vmax von 110 km/h zugelassen.
Ein Vorbildfoto konnte ich bisher leider nicht auftreiben.
Das Modell
Dieser Wagentyp wurde von Lima unter der Artikelnummer 303102 von ca. 1977 bis mindestens 1999 über 20 Jahre lang hergestellt (dies konnte ich anhand von alten Katalogen eruieren). Ich bin kein Lima-Kenner, aber die blauen «Lima Hobby Line» Schachteln deuten darauf hin, dass der Wagen möglicherweise auch später noch erhältlich gewesen sein könnte.
Roco hat den selben Wagentyp unter der Artikelnummer 66360 mit der ursprünglichen Anschrift Zk 152 hergestellt. Friho Lenk hat diesen Wagentyp ebenfalls auf Basis von Lima- und Roco-Modellen umgebaut. Mit Ausnahme von Friho hat meines Wissens kein Hersteller die spätere Variante mit Bremserbühne in Spurgrösse H0 produziert.
Exact-Train hat unter der Artikelnummer 20946 ein 2er-Set angekündigt (ebenfalls in der ursprünglichen Variante ohne Bremserbühne).
Preislich bewegte sich das Modell von Lima über die Jahre von ca. 5 bis ca. 15 Franken. Selten sind die Wagen definitiv nicht und dürften auch deswegen beliebte «Opfer» für Basteleien gewesen sein.
Ich bin mit nicht sicher, ob der Wagen in der von Lima produzierten Variante einem realen Vorbild entspricht, da die Wagen möglicherweise erst nach dem Einbau der Bremserbühne eine UIC-Betriebsnummer erhalten haben.
Das Basismodell für die Basteleien: Lima 303102
Als Schienenreinigungswagen umgebaut und Dach «gesupert»
Hier wurde der Wagenkasten mit der Säge verkürzt und die Wagenfront dann wieder aufgeklebt. Das Geländer für die Bremserbühne wurde nicht nachgebildet.
Prinzipiell die selbe Idee (Variante mit Bremserbühne), aber eine völlig andere Ausführung indem die Bremserbühne einfach angesetzt wurde (die Puffer könnten so in der Realität ihre Funktion nicht mehr erfüllen).
So ein Anbau war beim Vorbild natürlich nicht möglich und deshalb wurde für den Einbau der Bremserbühne damals effektiv der Wagenkasten verkürzt.
Keiner dieser Umbauten stammt aus meiner Feder — ich würde mir das mit meinen zwei linken Händen auch gar nicht zutrauen. Ob die jeweiligen Erschaffer mit dem Resultat zufrieden waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Sie konnten sich aber dennoch den Wunsch einer Variante des Wagens erfüllen, die es so nicht zu kaufen gab.
Zuletzt noch die Variante von Friho auf Basis eines anderen Lima-Wagens als etwas seriösere «Bastelei»
Friho 6101
Gruss
Mario