Beiträge von chriesi356
-
-
-
Hier noch eine H0 Anlage welche mir recht gut gefällt. Die sogenannte Gleiswüste von Wolfgang.
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bemerkenswert, dass sogar direkt unter dem Widerlager Pflanzen wachsen können - ohne jedes Sonnenlicht.🤔
Aber die Vegetation ist Dir ansonsten sehr gut gelungen.👍
Ja, musste da etwas „bschisse“(schummeln). Wer den Modulgrundkasten ansieht weiss warum. Die Brückenfahrbahn war bereits vorhanden und konnte nicht einfach entfernt werden. Die Stellen unter der Brücke liessen sich mit der Vegetation besser gestalten. Gut hätte auch eine Betonplatte anbringen können.
Die Brombeerstauden verdecken diese wunderbar
Danke für die Blumen, die Vegetation macht extrem viel aus.
Die Büsche sind nach diesem Video entstanden:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Weil ein befreundeter Verein sein Clublokal räumen musste, konnten nicht mehr alle Module an den neuen Standort mitgenommen werden. Zu guter Letzt wäre dieser leere Modulkasten im Sperrmüll gelandet. Ich habe ihn erworben um ein Fotodiorama zu bauen. Auf dem Modul soll die Chriesibachbrücke entstehen. Leider habe ich nicht alle Baufortschritte dokumentiert.
Während dem Bauen habe ich mich entschlossen das Modul so zu gestalten, dass es auch als Fahrmodul in einer MAS60 Modul Anlage benutzt werden kann.
-
Oski hast du keine Angst die Signale beim Landschaftsbau zu beschädigen?
-
-
Oski auch ich baue schon lange, gut nicht dreissig sondern deren 14 Jahre. Auch ich habe schon ettliche Fehler gemacht. Aber ich glaube bei jeder neuen Anlage lernt man dazu. Zu den Fenstern kommt man gut, die Anlage ist nur 60 cm tief und lässt sich im Raum verschieben.
Und der neu Anlagenhintergrund ist mit Magnetband befestigt und lässt dich so leicht demontieren.
hier mal eine erste provisorische Stellprobe
-
Schon ist wieder über ein Monat ins Land gezogen, endlich ist das letzte Puzzleteil bei mir eingetroffen. Ein riesen Paket mein Veloanhänger war gleich putzig im Vergleich mit dem Paket. Übrigens wen interessier eine Veloanhänger aus der Velostadt Winterthur.
Ein polyroli Classic mit einer 90l Utzbox und Stülpdeckel.
Hier der Paketinhalt noch leicht verpackt. Mal sehen ob ich es morgen noch schaffe eine erste Hängeprobe zu machen.
Im Anlagenraum habe ich die Dachlatten an die Wände geschraubt. Nun sollte eignetlich klar sein was ich als nächstes tun werde.
-
-
Der Swissexpress von LS-Models steht kurz vor der Auslieferung.
https://www.forum.hag-info.ch/forum/index.ph…8946#post158946
-
Hier wieder ein Interessanter Film aus Schweizer Sicht. Ab Minute 24 wird der Dampftraktion in den 1960 aus der Schweiz berichtet. Aber auch der Rest ist sehr sehenswert.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Neuheiten Brawa 2025
https://www.trainsdepot.org/manufacturers/…heiten-2025_pdf
Hier gefallen mir die vierachsigen DR GGrhs Getreidewagen in Epoche III
https://www.brawa.de/produkte/spur-…rwagen-ggrhs-dr
Bemo 2025
https://www.trainsdepot.org/manufacturers/…heiten-2025_pdf
Das Verbesserte RhB Krokodil wäre noch etwas für mich
-
Der Zug ist richtig durchdacht gebaut. War vorher sehr skeptisch, da ich in der letzten Zeit des öfteren enttäuscht worden bin. Die Konstruktionen der Hersteller und deren nicht vorhandenen Qualitätskontrollen, haben dazu geführt.
Aber es geht anscheinend auch anders. Wenn der CH-taugliche TGV PSE kommt, werde ich mir sicher einen zulegen.
-
-
Holz, Dichtband, da fehlt einfach noch die Glasscheibe.
Glas ist eine ganz kalte Spur
-
Filament braucht es tatsächlich auch noch
Muss aber noch konstruieren. Werde bald wieder berichten.
-
-