Beiträge von sbb_bls_rm
-
-
Ganz coole Sache
-
Ich würde das als Wink des Schicksals sehen und eine massstabsgerechte Uhr für die Modellbahn bauen.
Ui, das tönt nach einem interessanten Projekt, Röbi, wann kann man die Mini Version bei dir ordern
-
Aber ich frage mich, wie man ein Päckli für CHF 5.49 aus China via Niederlande in die Schweiz schicken und letztlich mit der Schweizerischen Post zustellen lassen kann, wo doch ein Päckli in der Schweiz nach der Schweiz mindestens CHF 9.00 kostet
.
China gilt gemäss Weltpostverein als Entwicklungsland, sprich alle Industrienationen subventionieren den Paket Versand aus China
...
-
Einfach nur
, sieht Hammer aus
-
Die sieht aber ganz gut aus
-
Also AutoCAD hat sich sehr stark Richtung 3D entwickelt. Ich verwende es nun schon seit rund 20 Jahren, zu Beginn war es effektiv nur 2D, 3D km zuerst zögerlich und in letzter Zeit sehr rasant rein.
Wir machen mittlerweile ganze Gebäudeumbauten auf AutoCAD in 3D (kannst sogar dadurch laufen).
-
-
Jep, ist definitiv der Schalter im Shoppyland
-
-
Hallo Roland,
Ist eigentlich bekannt, ob Hag irgendwann das 3D Signet auf der Front auch bringen wird?
Gruess
Luca
-
Ach ich Depp, wer Lesen kann ist im Vorteil
Keine Ahnung weshalb meine Hirnwindungen von der Wendestrecke auf den Wendel gekommen sind
-
Deine Lösung sieht sehr gut aus
Frage, wäre es im Wendel nicht möglich, die IR Lichtschranken Senkrecht zu verbauen ?
Allenfalls könntest du diese ja sogar intelligent in die bestehenden Wendellöcher Einklipsen.
(oder ist wegen der Oberleitung der Platz zu knapp ?)
-
Also, ich wollte dich nicht in ein Dilemma stürzen
Glaube, das schaffe ich mit diesem Link besser => Stummiforum
Deine Installation sieht in meinen Augen weder gefährlich noch sonst unprofessionell aus.
Jeder soll es so machen, wie es ihm am besten passt.
-
Wäre es nicht denkbar, das bei einem weiteren Wendel direkt in die Stützen des Wendel zu integrieren?
Kabelführubgen in den Platten sind ja vorhanden, dann könnte es vielleicht auch gleich so geführt werden.
Oder denke ich da zu wenig weit?
-
Hier geht es nach meinem Verständnis um Datenbus, sprich Geräte (Zentrale mit Weichen Decoder, etc.) welche untereinander Angehängt werden, aber nicht um die Speisung der Gleise.
-
Bei RS Modellbau-Elektrik habe ich es in der Zwischenzeit gefunden:
https://reinholdschmitz.de/vt1216-rt-sw.html
Aber das Pendant bei Wago noch nicht.
Die dort verwendeten Leiterplattenanschlüsse sind ebenfalls von WAGO
Das sind Anreihbare Leiterplattenklemmen, diese gibt es in 10 verschiedenen Farben und können unterschiedlich kombiniert werden.
-
In dem Fall gibt es in meinen Augen verschiedene Möglichkeiten:
1. Mit einer Platine als Grundlage können die Leiterplattenklemmen oder auf noch engerem Raum die Dreistockleiterklemmen verwendet werden
> Leiterplattenklemme (250-212) | WAGO CH
> Dreistock-Leiterplattenklemme (737-104) | WAGO CH
2. Mit einer Schiene und entsprechenden Brücken, diese können auch so gesetzt werden, dass einzelne Reihenelemente übersprungen werden können.
Im untersten Abschnitt "Inspiration für Sie" gibt es ein gutes Video "Multifunktionales Brückenprogramm"> Reihenklemmen – TOPJOB S | WAGO CH
3. Mit den Verbindungsklemmen Serie 221
Das geht aber nur mit 3 Klemmen, 3 Befestigungsadaptern und 2 Brücken (sieht aber nicht so toll aus)
-
So, wurde bei eBay doch noch fündig
Dieser Anbieter, stellt einiges mit WAGO Artikeln und Platinen her rs-modellbahn-elektrik
-
Dann mach' doch mal einen interessanten Thread auf und zeige was das ist, was dahintersteckt und wie man es brauchen kann!
Dein Wunsch wurde erhört
Eine erste Übersicht über die WAGO Möglichkeiten ist erfasst