Beiträge von SUTZ

    Hallo zusammen,


    Für mich tönt das auch eher nach einer Datenleitung. Dort gibt es die gefährlichen Netzwerkschleifen, bei welcher die Daten mehr als einen Weg nehmen können, was zu Fehlern, Datenverlust und Verfälschungen führen könnte. Es gibt sogar extra Netzwerkswitches welche Schleifen detektieren und und einen Port davon abschalten um die Schleife zu eliminieren.


    Das ganze mit Gleiseinspeisung als Ring oder Stern sehen ich auch eher unproblematisch, ansonsten müsste man bei jeder grösseren Digitalanlage mit mehr als einer Einspeisung sofort Probleme bekommen.

    Gruss Fynn

    Ich wollte deine Lösung nicht kritisieren sondern lediglich aufzeigen, was es für andere industrielle Lösungen dafür gibt. Auch sage ich nicht, dass sich die Verbindungen lösen werden, sondern das man bei Schraubverbindungen ohne Platte nicht zwei Leiter verwenden darf/soll.

    Wenn solche Vorschläge und Ideen aber nicht gewollt sind, lass ich das natürlich auch gerne sein ;).

    Gruss Fynn

    Du hast hier wieder Schraubanschlüsse, da kann sich die ganze Verbindung mit der Zeit lösen und je nach dem ein anderes Potential verbinden. Das ist wieder ein ähnliches Problem wie mit den Litzen ohne Aderendhülsen.

    Zudem ist es halt einfach sehr praktisch, da man jederzeit erweitern, umstecken oder verändern kann (zumindest wenn die Hutschiene lang genug ist).

    Gruss Fynn

    Hallo Röbi,

    Deine Lösung sieht interessant aus. Die aufwändige Brückenlösung auf der Rückseite ist aber gefährlich, da solltest du Litzen mit Doppeladerendhülsen für optimalen Kontakt verwenden. Noch einfacher wäre es aber beispielsweise mit Durchgangsklemmen (gibt es auch mit mehreren Stockwerken z.B. hier) welche du nach Bedarf mittels Querbrücken verbinden kannst.

    Gruss Fynn

    Eine genaue Antwort kann ich dir auf auf die Frage nicht geben, dazu müsste ich die Schaltungen beider Netzteile mal anschauen. Jedoch ist es sicher nicht falsch, das Signal vom Schaltgleis mittels Optokoppler galvanisch vom Lichtstromkreis zu trennen, so bist du auf der sicheren Seite (und Optokoppler sind ja glücklicherweise nicht all zu teuer).

    Hallo Hermann,

    Die Magie liegt in der (eher unpraktischen) Märklin Bremsstrecke. Ein MäTrix Decoder bremst, sobald er eine saubere DC Spannung am Gleis erkennt. Wenn du jetzt analog DC mit einer modernen MäTrix Lok fahren möchtest, musst du die Bremsstrecke deaktivieren und Analog DC aktivieren. Die Chance, dass jemand die modernen Märklin Spur 1 Modelle analog betreiben möchte ist vermutlich kleiner als bei bei Digital, deshalb sind die Decoder ab Werk so eingestellt.


    Gruss Fynn

    Hallo Baernu64


    Thema RhB gibt es entweder in Spur N von der Marke Kato (in unserer Region vertrieben durch Noch), oder passend zu H0 die Firma Bemo. Dorf gibt es sowohl Fahrzeuge in H0m (12mm, 1:87) oder auch H0 (16.5mm, 1:87) wahlweise AC oder DC. Bei letzterem bräuchtest du keine neuen Gleise, die grösste Auswahl hat jedoch H0m. Für Spur N spricht ganz klar der Platzbedarf.


    Die Stellpulte würde ich getrost entsorgen, wie das auch andere schon geraten haben. Entweder schaffst du dir neue Schaltpulte an (gibt es von ziemlich jedem grösseren MoBa Hersteller) oder du ‚baust‘ dir so etwas nach deinen eigenen Vorstellungen selber zusammen. Dazu eigenen sich beispielsweise Drucktaster wie diese. Link


    Gruss Fynn

    Es gibt zu viele verschiedene Durchmesser. Ich wählte d = 1,0 mm, weiss aber nicht was passiert, wenn das zu gross wäre.

    Da würde ich möglichst immer die richtige Grösse verwenden, sonst hast du eine unsaubere Verbindung, was irgendwann zu einem Wackekontakt führen wird, im schlimmsten Fall ist der Widerstand dadurch so hoch, das es dort beginnt zu brennen. Zum Glück sind die Dinger aber nicht teuer, da kann man gut einige verschiedene Grössen am Lager haben. Ich beziehe meine meistens hier.

    Es sind Drähte mit 0,5 mm2 Querschnitt. Wenn ich nochmals beginnen würde, nähme ich allerdings Litzen. Den Litzen bin ich ausgewichen, weil sie oft brechen bei geschraubten Stellen. Aber die Drähte sind nie schön gerade, was eigentlich etwas stört.


    egos Sofern ich dich richtig verstehe, könnte dieses Problem gut mit Aderendhülsen gelöst werden. Gibt es für alle möglichen Querschnitte sowohl isoliert als auch ohne, ich rate aber dazu, solche mit Isolierung zu nehmen.

    Retro-Train Auch wenn es jetzt vielleicht blöd tönt, hast du eine Adresse eingestellt, bevor du die Lok digital probiert hast?

    Hier findest du auf Seite 3 alle möglichen Adressen. Am besten probierst du jeweils die Adressen 40 und 80, dann siehst du auch gleich, ob die DIP-Schalter alle korrekt funktionieren. Teilweise sind diese korrodiert, da hilft oft wenn man einige Male hin und her schaltet.

    Wenn alle Schalter auf off/0 sind, läuft die Lok analog.


    Gruss Fynn

    Hallo Mawi,


    Was macht die Lok, wenn du sie analog ansteuern willst? Falls weiterhin nur die Beleuchtung etwas macht, würde ich mal den Decoder entnehmen und mit einem Trafo direkt den Motor einspeisen. Wenn der läuft, liegt es am Decoder (oder der Platine, wenn auch eher unwahrscheinlich), wenn nicht ist der Motor das Problem.

    Wenn du zufällig einen Decoderteststand hast, würde ich vielleicht den Decoder auch mal da kurz testen.


    Gruss Fynn

    Zu Beginn werden die neuen NJ (und auch die RJ2) von Taurus gezogen, eventuell auch gemieteten Vectron. Die ÖBB besitzt nur in der Cargo Abteilung Vectrons, für den Personenverkehr müsste man zuerst eine Optionseinlösung machen.

    Weitere Taurus werden ja in einigen Jahren Frei, sobald die Wiesel durch KISS ersetzt werden.

    Eine zweite Paralellleitung würde ich möglichst vermeiden, zum einen ist es eine absolute Bastellösung, zum andern könnte es, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, das Digitalsignal verfälschen. Der Querschnitt ist abhängig vom Strom, welcher über die Leitung fliesst. Aktuell wüsste ich aber keinen Booster, welcher mit seinem Ausgangsstrom überhaupt 1.5mm2 benötigen würde.

    Schau am besten mal mit einem Ohmmeter oder noch besser einem Isolationsmessgerät, ob der Bremsabschnitt auch wirklich sauber vom Rest der Anlage isoliert ist. Hänge aber dazu unbedingt das Bremsmodul ab, vor allem falls du effektiv mit einem Isolationsmessgerät misst.