Oski, Du warst halt früher 
Wir sind nur wenig später gekommen, am 10.40 Uhr und haben weder am offiziellen Bezahlparkplatz noch an den sonst üblichen Ausweichplätzen Platz gefunden. Wenn man die rote Leuchtschrift "Besetzt" sieht und trotzdem 3-4 Autos dies ignorieren und entsprechend die Runden mehrmals abfahren, dann müssen wir nicht noch das 5-te Auto sein.
Da fragte mich Beat unverhofft (aber lustigerweise dachte ich exakt zum selben Moment das Gleiche): "Was machst du wenn Roger kommt?" Das finde ich immer psychologisch spannend: wenn es bei gut besuchten Anlässen keine offiziellen Plätze mehr hat, dann beginnt irgend einmal einer, entgegen den Vorschriften, im Parkverbot zu parkieren. Niemand will der 1. sein, aber sobald es jemand dennoch tut, ruck zuck folgen 10-20-30 weitere Autos und sind dann erstaunt, wenn jeder eine Busse bekommt.
Also ich würde eher nicht wegrennen, sondern auf den Polizisten zugehen und sagen; Sie oder Du (wenn ich ihn kenne) kommst wie gerufen! Kann man als simple kleine Privatperson zum Polizeiposten gehen und einen sehr guten Polizisten ausleihen? ich suche einen zuverlässigen Personenschützer mit immer klarem Verstand, welcher mehr als man selber von Eisenbahnen was versteht, auch Gussklötze und SNCF / FS Altbau Triebwagen toll findet, und sich nicht so schnell, von nichts und niemandem einschüchtern lässt. Und im eher unwahrscheinlichen Fall, aber dennoch etwas erhöhtem Restrisiko, nicht daneben schiesst. Die Person muss nicht mal klettern können, aber wissen wie man mit eventuellen dubiosen Gestallten umgeht.
An der Börse hatte es ganz ordentlich Leute, weder zu wenig, noch übertreiben viel. Aber es war schon so: die Händler waren nicht alle so zufrieden, wie auch schon. Da wundere ich mich etwas, wo blieben alle die Leute von den vielen Autos? Wir sind ja nicht im Jahre 3023, wo man sagen könnte, was für ein Blödsinn, die Händler hoffen auf Börsen-Umsatz und auf dem Parkplatz haben lauter vollautonome - leere Autos selbständig parkiert, ohne Menschen darinnen. Ganz selten mal, prügeln sich 2 Autofahrer um einen Parkplatz. Wie wird die selbe Situation im Jahre 3023 sein, wenn sich ein klassisches Auto mit Fahrer und ein voll autonomes Auto (ohne Fahrer) um einen Parkplatz streiten?
Ich denke nicht, dass das eher flaue Käuferverhalten mit dem warmen Wetter zu tun hatte. Die Gründe liegen beim Hobby Modelleisenbahn per se. Viele Händler haben selber zu Hause bestimmt wunderschöne Sammlungen?! Die rücken logisch und nachvollziehbar, nicht einfach so mit ihren besten Trouvaillen hervor. Und der Neuheiten Markt ist immer wie schneller getaktet: Es kann zwar sein, dass eine angekündigte Neuheit dann und wann 1-2 Jahre später erscheint, aber wenn sie erscheint, dann geht es schnell! Die Kunden kaufen etwas gar nicht (wenn es nicht ihrem Beuteschema entspricht) oder aber sofort. Die Vorbestellungen werden immer wie wichtiger.
Händler wie Käufer sitzen beinahe im gleichen Boot: Mittlere Qualität wird tendenziell zu teuer angeboten, und ist oft etwas schade für nur als Ersatzteilspender zu dienen. Vor allem aber, was an mittlerer Qualität angeboten wurde, das haben die potentiellen Käufer längstens schon selber gekauft, teils mehrfach. Man kennt sich weitgehend, es kommen erstaunliche viele Leute, aber dennoch sind es immer etwas die gleichen potentiellen Kunden und die gleichen Anbieter. Welche logischerweise dass anbieten, was ihnen vorher zum weiteren Verkauf angeboten wurde.
Wie mehr die Leute die letzten 10 bis 60 Jahre kaufen, um so ausgefallener werden die Wünsche. Wer kann mir eine gut erhaltene Lima H0 DB Güterzuglok BR-151 Co-Co als TEE-Version verkaufen? (Die Lima Situation so ähnlich wie es Lima mit der Ae 6/6 machte, obwohl gerade Lima derart viele Form-Neuheiten produzierten, es kam immer wieder vor, dass Lima die passenden Wagen hatte, aber keine korrekte Lok dazu, oder gleich beides als Fantasie: Dann haben sie halt x eine Kunst-Bemalung als Lima-Realität angeboten. Siehe umlackierte SBB EW I zu Swiss-Express SBB EW III, dito Ae 6/6 als Swiss-Express. Trotz der mässigen vorbildtreue, dieser "falsche Zug" war ein Hit und wurde zu zehntausenden verkauft. Strenger waren die Deutschen: die BR-151 wurde nicht gross als TEE Lok BR-103 akzeptiert. Es kam ja auch bald darauf sowieso ein stimmigeres Lima TEE Modell der BR-103 heraus. Jedenfalls die Lima BR-151 in der falschen TEE Lackierung ist eine Rarität.
Aber bespielte und gebrauchte Märklin Standard-Ware, bei Roco, HAG, Fleischmann & Co ist es annähernd das Selbe, will niemand mehr. Ob jetzt Sommer, Herbst oder Winter Jahreszeit ist, ändert nicht mehr viel daran.
Früher, wenn man noch als Kind der Babyboomer Generation geboren war, wollte man schon auch (lieber) das Krokodil, oder den schnellen TEE, aber man kaufte sich schön brav vom 3000-erli zum RAm TEE hoch. Ich möchte das Gesicht der nachfolgenden Generationen Modellbahn-Kunden sehen, wenn diese ein aktuelles attraktives Märklin Modell kaufen wollen und der Händler oder gar KI würde vorher nachfragen: was du willst die Köfferli-Lok? Ja hast du denn alle anderen Modelle schon? (gekauft)... Es gib eine gewisse Märklin Epoche, ca 40 bis 20 Jahre zurück, für die gibt es keine oder nicht genügend nachrückende Käufer-Kunden. Entweder müssen es aktuelle Neuheiten sein, oder aber einwandfrei erhaltene Raritäten. Beides können durchschnittliche Sammlungen, welche derzeit den Händlern und Auktionshäusern angeboten werden, nur selten bieten.
Aber mit ganz leeren Händen bin ich nicht aus der Börse gekommen:
Derzeit interessieren mich die verschiedenen 3056 Originalkartons von Märklin aus der Anfangszeit vom "Kunststoff-Krokodil" 3056 von 1976 bis ende 1977. (Danach waren es die normalen blau-roten 3056-Kartons mit der Klarsichtfolie im Deckel). Mich interessieren die Kartons vom Übergang vom lithografierten Karton zum Klarsichtkarton. Aber nur vom 3056, ansonsten würde es gänzlich ausufern und viel zu umfangreich werden, nur von dieser vergleichsweise kurzen Zeitspanne 1976 - 1978, da gibt es unzählige Märklin Modelle in diesem Übergangskarton.

Oski und Roland oder weitere Forumisten haben wir nicht gesehen. Was nicht heisst, dass sie nicht trotzdem da waren, sicher waren noch da: Dumeng und Beat. Wir hatten gute Gespräche auf dem sehr schönen Vorplatz HINTER dem Hallenbad. Wir waren dort nahezu alleine.
Der Bratwurststand auf der Vorderseite, nahe dem Eingang (und vor dem Börsenbesuch kauft kaum jemand eine Bratwurst) und nach der Börse gibt es rechts vom Gebäude wunderschöne Sitzplätze und Links (am Eingang) den Bratwurststand. Sehr freundlich machte mich die Verkäuferin im Kaffee "in der Mitte" darauf aufmerksam. Aber es fragen nicht alle Leute: "wo sind die Bratwürste? Dieser Punkt könnte organisatorisch noch etwas verbessert werden?
Aber es ist auch kein Grund als Börsenbesucher unzufrieden zu sein, für mich stimmte alles, es gab viele schöne Gespräche, einen Karton von meiner Wunschliste und einen braunen FS Triebwagen von der Firma Oskar "FS ALn 56 2037" und keinen Stau in der Region Basel Richtung Mülhausen.
Gruss
Herman