Hallo Jeremy
Wie Hansruedi schreibt, wäre gut zu wissen wie du fährst, du sprichst von Gleichstrom, sprich da sprechen wir von 2-Leiter DC Analog, im Digitalbereich gibt es weder Gleich- / noch Wechselstrom, sondern eben Digitalstrom (2-Leiter oder 3-Leiter) und das dazugehörige Datenformat, DCC etc.
Wenn wir nun mal von DCC 2-Leiter (Digital) sprechen, wäre z.B. das Lenz LK200 eine gute Variante:
https://www.lenz-elektronik.de/src/pdf/b_12200.pdf
Wichtig, du musst den Kehrschleifenbereich immer so planen, dass sich nur ein Zug darin befindet und der Abschnitt so lange ist wie der längste Zug, der auf der Anlage verkehrt.
Habe dir mal drei Varianten aufgezeichnet:
- blau, unten rechts ist die Kehrschleife eigentlich fix geben siehe den blauen Strich.
Oben links gibt es zwei Varianten:
- rot: Wäre sicherlich eine Variante die auch funktioniert, nehme an die Abstellgleise bei W4 und W5 wären dazu gedacht weiter zu bauen?
- grün, wäre die sauberste Lösung.

Das Kehrschleifenmodul arbeitet mit einer Kurzschlusserkennung und polt dann das Gleis um. Es gibt auch noch varianten mit Sensorgleisen, mit Relaisschaltungen via PC und und und. Das Lenz Kehrschlaufenmodul habe ich selbst im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.