Hallo Christoph
Vielen Dank für die Infos.
Gruss
Patrick
Hallo Christoph
Vielen Dank für die Infos.
Gruss
Patrick
Hallo Christoph
Sieht schön aus Dein Bahnhöfli. Ich hätte fast auch dieses EG für meinen Bahnhof gewählt aber entschied mich dann doch für ein anderes.
Frage: woher hast du die kleinen (gelben) Fahrpläne?
Gruss
Patrick
Hallo Roger
Natürlich ist hier jede Kritik, Ideen und Anregung willkommen. Die Prellböcke werden sicherlich mal ersetzt.
Vielen Dank für Deine Fotos vom Prellbock. Der sieht super aus (würde ihn am liebsten grad mitnehmen ). Sowas würde echt passen. Mal schauen, vielleicht schaffe ich auch mal den Selbstbau.
Nun mal noch was anderes was parallel neben dem Bau der Anlage noch so läuft:
Ich plane meine Anlage (weiter) zu erweitern. Diverse Möglichkeiten gibt es um im Modellbahnzimmer die Strecke zu verlängern. Auch eine Option mit einem abzweigenden Industrieanschluss gäbe es. So könnten auch die z.T. vorhandenen Streckensegmente wie zum Beispiel die Haltestelle mit einbezogen werden.
Anbei mal Fotos der Varianten (das erste Fotos ist die Ist-Situation):
Hallo
Vielen Dank für eure tollen Komplimente.
#33
Bruno, die Hemmschuhe sind von Kotol. http://www.kotol.de/spur-ho-187/am…hemmschuhen.php
Dieser Anbieter hat sehr viele und herrliche Sachen für schöne Ausdetaillierungen. Zwar sind die Sachen eher für Deutschland geeignet aber es gibt Sachen wo man auch für schweizerische Motive verwenden kann.
#34 und 35
Die Abfallkübel sind hier erhältlich: http://www.mbapiro.ch/produkte.php?content_id=14
#34 "TEE 1055"
Da ich früher eine Bahn nach deutschem Vorbild hatte sind noch zum Teil Details da bzw. vorhanden die eher zu Deutsch sind. Aber nach und nach werden diese schon mal noch durch "schweizerische" ersetzt Wie zum Beispiel die Prellböcke. Jedoch finde ich dass die Prellböcke nicht mal zu Fremd wirken.
Gruss
Patrick
Hallo "Mattioli"
Danke vielmals für Deine Zeilen. Freut mich sehr wenn ich anderen mit meinen Fotos eine Freude machen kann. Vielen Dank!
Nun die grossen Bauphasen sind vorbei und jetzt wird richtig Ausdetailliert! Meine Lieblingsbeschäftigung beim Modellbahnbau :-). Der Bau für die Erweiterung, Denke ich, dass dies ab Frühjahr geschehen wird. Da nehme ich mir noch Zeit für die Planung.
Anbei eine Fotoserie von Details:
Hallo Roger und Dominik
Vielen herzlichen Dank für eure Worte. Freut mich sehr. Es ist natürlich mit sehr viel Aufwand und Zeit verbunden um so was zu machen. Aber mir macht es grosse Freude und ist für mich eine totale Entspannung, auch zum Herunterfahren vom alltägigen strengen Job.
So, nun sind auch endlich meine Pappeln angekommen die ich schon lange Bestellt habe. Denn diese hatte ich schon lange im Sinn zu Pflanzen auf dem Ecksegment.
Da es in unserer Gegend im Linthgebiet viele Stassen gibt mit solchen Bäumen, wo an der Strasse entlang sind, musste natürlich sowas auch auf meine Anlage. So fühle ich mich mit meiner Anlage noch heimischer :-).
Ich Denke mit der Kuhweide hinter den Bäumen entsteht so in der Ecke auch eine gewisse Tiefenwirkung. Auch wird so die Ecke ein bisschen getarnt.
Anbei nochmals einen Haufen Fotos von dieser Szene. Somit ist die Ecke ganz abgeschlossen. Am Haus werden noch einige kleine Detail dazukommen, wird aber nebenbei und in aller Gemütlichkeit gemacht.
Hallo
Nicht viel neues aber dieses Wochenende wurden eher Ausbesserungsabreiten gemacht (die man auf den Fotos eher nicht sieht) und die Ecke ist zu 99% fertig gestellt worden.
Nächstens geht es bald mal an den Hintergrund ran.
Anbei ein paar Fotos:
Hallo
Endlich habe ich den hinteren Teil des Bahnhofes noch Ausgestaltet. Der "Hügel" wurde ein bisschen Abgetragen - Ein alter Zaun und ein paar Büsche und mehr braucht es nicht.
Auch ist ein neuer Güterwagen dazugekommen. Ein L6 der SBB. Natürlich wird dieser noch gealtert und RP25 Räder müssen noch drauf :-)
Hallo Roger
Herzlichen Dank. Freut mich unheimlich dass meine Anlage so tollen Anklang findet.
Nun weitere Fortschritte:
Das Ecksegment nimmt immer mehr Formen an. Statt einem kleinen Feldweg habe ich eine "richtige" Strasse gemacht die nach Linthwil führt. Denn hier will ich mal ein gelbes Postauto (was ja auf einer Schweizer Anlage nicht fehlen darf) platzieren das die Orte um Linthwil bedient. Jedoch fehlen hier noch Zaun für die Kühe, die Ortstafel von Linthwil an der Strasse und Büsche etc.
Hallo zusammen
#20
Julian, vielen Dank für Dein Kompliment. Mit viel Übung wirst Du das auch schaffen. Auch wollte ich zuerst in Epoche 4 alles mit Oberleitung bauen aber da ich im Oberleitungsbau noch sehr wenig Erfahrung habe (da muss ich auch mal üben und Erfahrung sammeln) blieb es dann bei Epoche 3. Jedoch schliesse ich es nicht aus dass meine Bahn mal elektrifiziert werden könnte. Man weis ja nie
.
#21 und 22
Auch euch herzlichen Dank für eure tollen Komplimente.
Gern zeige ich euch weitere Fotos.
Meine Haltestelle Bätzimatt ist zu 99% fertig geworden. Anbei Fotos, kombiniert mit einem geraden, schon länger vorhandenen Streckenmodul. Auch ist mein Ecksegment weiter Begrast aber noch nicht Ausdetailliert.
Hallo
Nun ist mein neues Begrasungsgerät immer noch nicht angekommen und kann nur noch schleppend weiter bauen. Wahrscheinlich dauert es wieder mal zwei, drei Monate bis ich dieses Teil erhalte [Blockierte Grafik: http://img.homepagemodules.de/frown.gif], (was in letzter Zeit immer mehr vorkommt wenn man etwas Bestellt).
So baue ich inzwischen ein vorhandenes Strecken-Bogenmodul mit R=2000mm, das ein kleiner Bahnübergang hatte, zu einer kleinen Haltestelle um. Die Haltestelle hat den Namen "Bätzimatt" (ein Ortsteil in unserer Umgebumg) erhalten.
Da ich sonst zu viele Bahnübergänge habe ist dieser Umbau nötig geworden.
Wie eben schon erwähnt kann die Begrünung noch nicht gemacht werden.
Anbei mal ein Zwischenstand:
Vielen Dank Christoph
Ja, es wird schon noch mehr Büsche und Bäume "gepflanzt". Dies mache ich ab und zu bzw. zwischendurch denn dies gibt noch recht viel Arbeit :-)
Hallo Andi
Einfach tolle Arbeit! Gefällt mir sehr was Du gebaut hast!
Hallo
Erst mal allen: es guets Neus .
Heute habe ich Fotos gemacht von meiner fast fertigen kleinen Bekohlungsanlage. Kleine Details fehlen noch. So hat das Tigerli, meine Lieblingslok, etwas zu fressen. Das Tigerli ist ein Modell von Lematec und da die Lok für Streckenfahrten eingesetzt wird wurde das Standartmässige blaue Licht durch ein weisses Ersetzt.
Die Lokremise ist ein Bausatz von Laser-Creation. An diesem habe ich aber eine andere Holzverkleidung gemacht und mit Holzbeize gealtert. Auch die Tore sind Selbstbau.
Hallo zusammen
Bausätze von Laser-Creation finde ich einfach super.
Auf meiner Anlage sind alle Bausätze (Bahnhofsgebäude, Lokremise und ein Haus) von Laser-Creation, jedoch zum Teil auf meine Bedürnisse abgeändert.
Hier der Link: http://www.modellbahnforum.ch/threads/endbahnhof-linthwil.4414/
und
Gruss
Patrick
Den Grasmaster von NOCH kenne ich nicht. Glaub das ist der mit Batterien?
Meiner alter Begraser hielt zum Glück lange durch und hatte nie Probleme. Aber ich glaub dass diese Dinger nach einer Gewissen Zeit den Geit einfach aufgeben :-( (habe dies auch schon von anderen gehört).
Hallo Roger
Heki Flockstar XL 9510.
Mit diesem habe ich gute Erfahrungen gemacht (und schon viele und grosse Grasflächen begrast) und war immer sehr zufrieden. Ich weiss, man kann auch sehr Billig einen selber bauen aber ich habe mich so an dieses Ding gewöhnt. So muss halt wieder ein neuer her :-)
Gruss
Patrick
Hallo zusammen
Erst mal an alle: Herzlichen Dank für eure herzliche Begrüssung und natürlich tollen Kommentare bezüglich meiner Modellbahn. Das freut mich total!!!
Nun meine Motto ist: weniger ist mehr!
Ich versuche eine kleine Nebenstrecke darzustellen wo man Vorbildlichen Betrieb machen kann. Und mein Vorbild ist wie schon mal erwähnt die ehemalige Sursee-Triengen-Bahn. Kleine Züglein und dennoch interessanter Betrieb. So wie beim Vorbild.
Mein Endbahnhof ist nur zweigleisig aber es gibt dennoch einiges zum Rangieren wenn ein PmG in Linthwil (Fantasiename) ankommt. Auch versuche ich bald mal einen Fahrplan zusammenzustellen und so Betrieb zu machen.
Jedoch ist die Anlage noch lange nicht fertig. Es gibt noch vieles zu tun und im Moment sind mal die feinen Detaillierungen dran. Weitere Streckenmodule werden nach und nach gebaut. Unter dem Endbahnhof habe ich zwei Rollwagen gebaut so die nicht benötigten Streckenmodule platzsparend gelagert werden können.
Ich habe mich für eine eigene Modulnorm entschieden und lehne mich nicht an eine Norm fest wie zum Beispiel nach Fremo etc. Die Modulbreite bzw. die Schnittstellenbreite ist 30cm und das Streckengleis mittig ausgeführt.
Jedoch bin ich bei den engen Bogenmodule (für die Zimmerecke) einen Kompromiss eingegangen. Denn irgendwie muss ich ja um die Ecke kommen. Bei den engen Bogenmodul sind die Gleise an den Schnittstellen nicht mittig da ich das Maximum, den grösstmöglichen Bogenradius herausholen wollte. Auch ist so etwas Platz im inneren Bereich des Bogen um etwas darzustellen wie zum Beispiel das Haus. Um wieder die mittige Gleisschnittstelle zu erreichen sind zwei spezielle Übergangmodule gebaut worden der auch einen Übergangsbogen zum engen Bogenradius von 800mm hat. So wirkt der enge Bogen etwas eleganter.
Mein Landschaftliches Thema ist eher das Mitelland als Alpen, Tunnels und grosse Brücken. Denn mein Bahn spilt sich ja auch im Mittelland ab. So sind die Module auch möglichst Flach gehalten. Ein weiteres Gerades- sowie zwei Bogenmodule mit Radius von 2000mm sind im Rollwagen gelagert.
Auch auf die Fahrzeugwahl lege ich mir ein besonderer Wert und diese lese ich sorgfältig aus. Im Moment habe ich nicht viel Fahrzeuge aber es werden schon noch einige dazukommen. Und da sind vor allem Kleinserienfahrzeuge. Zwar zum Teil Schweine teuer aber ich sage: ich muss nicht alles haben, lieber weniger Fahrzeuge dafür um so schönere die mir wirklich Freude machen :-) und passen.
Mein Begrasungsgerät hat leider den Geist aufgegeben und kann so nur schleppend weiterbauen. Ein neuer ist bestellt und hoffe dass dieser Mitte Januar ankommt. Gern zeige ich euch dann weitere und aktuelle Fotos.
Es kann sein dass für einige meine Anlage schon bekannt ist da ich auch in anderen Foren schon darüber berichte oder Berichtet habe.
So, heute abend machen wir zum Silvester ein Fest und muss noch einiges Vorbereiten :-)
Euch allen wünsche ich eine guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruss
Patrick
Hallo Erwin
Vielen Dank und freut mich sehr dass Dir meine Bahn gefällt.
Bezüglich den Fotos: werde schauen dass diese grösser eingestellt werden - muss mich hier noch ein bisschen zurechtfinden - wird schon klappen :-).
Gern werde ich bald mal noch weitere und vor allem aktuellere Fotos einstellen wenn ich soweit bin.
En Gruess
Patrick
Hallo
Ich heisse Patrick und bin neu hier. Habe schon oft hier im Forum gelesen und will euch gern mal meine Modellbahn vorstellen.
Noch etwas zu mir: bin 42 J., verheiratet, wohne in Tuggen im Linthgebiet, bin gelernter Konstruktionsschlosser und Heute als Konstrukteur tätig.
Meine Modellbahn in H0 ist nicht genau nach einem Vorbild Nachempfunden jedoch so Vorbildlich (nach schweizerischen Art) gemacht wie er hätte sein können.
Der Gleisplan vom Endbahnhof ist sehr ähnlich von ehemaligen Endbahnhof Eriswil (Link) im Kanton Bern.
Gleismaterial und Weichen im Bahnhof sind von Weinert, die Weichenlaternen (funktionierend) von Bemo, das Ausfahrsignal (ebenfalls funktionierend) von Schneider. Die Weichen werden mittels Stellstangen gestellt inkl. Kippschalter für die richtige Polarisierung. Am Rahmen sind LEDs eingebaut und zeigt mir an wie die Weichen- und Signalstellung sind.
Das Gleismaterial auf den Streckenmodulen ist von Peco Code 75.
Ich Baue in Modulbauweise, so dass auch mal eine andere Streckenform gebildet werden kann wie zum Beispiel im Wohnzimmer mit Freunden Fahrsession zu machen oder was auch immer. Im Modellbahnzimmer ist die Bahn in L-Form definiert. Wird aber wahrscheinlich bald mal zu einer U-Form werden. Das ist eben der Vorteil der Modulbauweise.
Der Bahnhof hat eine Breite von 40cm, die Streckenmodule haben eine Schnittstellebreite von 30cm.
Der Fiddleyard ist dreigleisig und mit einer Schiebebühne versehen. Dort werden Züge gebildet und auf die Strecke nach "Linthwil" geschickt.
Ein Hintergrund an der Wand ist für nächstes Jahr (2015) vorgesehen. Es gibt aber noch viel zu tun in der Ausdetaillierung.
Epochemässig orientiere ich mich in den 60er Jahren (darf aber auch mal früher sein).
Der Betrieb stelle ich mir folgendes vor:
entweder eine Nebenbahn der SBB oder eine Privatbahn nach meiner eigenen Fantasie. So taufte ich meine Privatbahn als Linthwil-Mittelland-Bahn (LMB).
Als ein herrliches Vorbild dient mir diese Bahn (Sursee Triengen Bahn): Link
Anbei mal Fotos von meiner Bahn:
Hinweis: einige Fotos sind teils nicht ganz Aktuell und während des Baus entstanden. Natürlich wird auch ständig weitergebaut bzw. Verbessert etc. und aktuellere Fotos wird es bald wieder geben.
Gruss
Patrick