Beiträge von Dumeng

    Hallo Tinu


    ist der Dachgarten so original aus der Roco Schachtel oder hast Du da nachgeholfen?


    Auf der Roco Website sieht die Lok deutlich grausliger aus (könnte auch am mässig begabten Photoshop Bastler liegen...)


    Und wenn Roco auch noch die Fenster und die Maschinenraum Einrichtung hinbekommt, könnte das ein Grund sein die Lima/Rivarossi Modelle auszutauschen...


    Hier von Roco, sieht echt Gruselig aus, das Gehäuse verdreht, beim Panto stimmt die Perspektive nicht, auf dem Dach alles krum, der Sturz beim Führerstand auf der rechten Seite ist sowas von daneben, Lüftergitter Trapezverzerrung.... und rechts ist sie höher als links, geht gar nicht. Photoshop Anfänger, 1, Setzen!!! (was hat sich der Depp bloss dabei gedacht, so miese Bilder mach ich nicht mal für Schrottabverkauf auf Ricardo)

    https://www.roco.cc/rde/produk…motive-re-44-169-bls.html



    So, das Refit Programm wird erstmal gestoppt. Wie auch schon bedeutendere Personen verkündet haben: Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern? Also wird mit Führerständen, neuen Lichtleitern und neuen Platinen geguckt, ob das noch besser geht. Mal schauen (beim gucken) 8|

    eine Hauptplatine für das alte Chassis entworfen

    Hmmm... jetzt wird es interessant. Mit dem Führerstand von HAG hab ich bisher nichts gemacht. Auf der LED Platine steht Ae 8/8, passt das Ganze so zusammen? Würd dann heissen der HAG Führerstand und Deine LED Platine passt für die SBB Re 4/4 I, BLS Ae 4/4 + 8/8 (und wahrscheinlich auch die BLS Re 4/4)? Was kann denn die LED Platine? mit 4 Kabeln müsste es 3+1 und Rot sein? Wie wird denn die LED Platine befestigt? unter dem Lampenhalter ist ja ein 2.1mm Loch, ein M2.5 Gewinde reinmachen? Das könnte ein sehr gutes Refit Kit geben.

    Lass das Dings aussen wie es ist, selbst mit dem Anbringen von Schläuchen, Griffstangen etc. wird es ein Gussklotz bleiben.

    Genau so, wenn Du eine Schabracke mit Juwelen behängst, wird sie zu einer Schabracke mit Gedöns. Bei E-Loks mach ich auch mal einen lackierten neuen Panto drauf wenn der vorhanden Schrecklich ist, jedoch keinen neuen masstäblichen, sondern was das Passt. Auf gutes Gelingen :thumbup:

    Ich würd dem Ding einen HLA Antrieb verpassen, die Stromaufnahme verbessern, die Fenster ersetzten und moderne Elektronik einbauen.

    So ein ähnliches Projekt hab ich mit einer F7 am laufen, da hab ich mir sämtliche Ersatzteillisten aller Modellgenerationen besorgt und entsprechende Upgrade Teile gefunden.


    Die Fenster für die Bullaugen gibt es bei diesem Modell...

    https://static.maerklin.de/dam…cc652754d6e1434541928.pdf


    Gruss Dumeng

    Ja, die NMT Prints hab ich gesehen. Ich möchte eine Lösung die ich universell in allen alten Loks verbauen kann, und die von NMT gibt es grad mal für 3 HAG Loks, hilft bei meinen Loks nur zu einem kleinen Teil. Und ich möchte auch keine 3+1 Beleuchtung, ein Ersatz der Glühbirne ist ausreichend.


    Die alten Fahrzeuge werden lediglich Technisch erneuert, Optisch sollen sie möglichst nah am Originalzustand bleiben. Sie sollen auch zu den alten Wagen passen. Diese Fahrzeuge werden auch nicht mit modernen Modellen gemischt.


    Keine schmalen Pantos, Inneneinrichtungen, Führerstände, Pufferbohlengedöns, aufwändige Beleuchtung, Sounddecoder und dergleichen.

    So, die nächste Lok ist am entstehen, 4-Achsig, da muss das System zeigen was es kann.

    Nicht alles, soweit erstmal die Erkenntniss.

    Der Reihe nach: Kondensatoren: 2x2200uF funktioniert mit dem ESU Programmer im Führerstand modus nicht, also zurück auf 1x3300uF, das geht.


    Es ist ein Kompromiss. Die alte Generation HAG Loks hat auf der Plus Seite nur zwei Räder am Laufdrehgestell für die Stomaufnahme. Mit 3300uf ist das im Schleichgang zuwenig um über eine defekte schlanke Weiche zu fahren. Aber das flackern in der Beleuchtung ist weg.


    Das Bermuda Dreieck:

    Kondensatoren Endlos mit Plux22 geht mit dem Programmer, defekten Weichen aber nicht mit der Führstand Funktion im Programmer

    Stromaufnahme verbessern ist nur mit aufwändigen mechanischen Arbeiten am Motorblock möglich

    Oder man fährt nicht allzu langsam, ab Stufe 6 von 28 fährt auch diese Lok über die defekte Weiche


    Dann die LED Platine, mit der LED am unteren Pad angelötet ist die Beleuchtung einigermassen ausgeglichen, sieht murksig aus, funktioniert aber und ist immer noch viel besser als Lochraster Prints...



    Das wird jetzt erstmal bei allen 4 Achsigen Loks eingebaut und getestet, gegenüber MTC21 und LoPi 4.0 ist das jedoch schon jetzt eine deutliche Verbesserung. :thumbsup:

    Es sind in der Endmontage diverse Schwierigkeiten aufgetaucht.


    2x 3300uF Kondensatoren waren wohl zuviel des Guten, zum fahren Top, da hilft mehr viel, Programmieren ist dank Plux auch kein Problem, aber: Der ESU Lokprogrammer hat auch noch einen Führerstand Modus und der kommt damit überhaupt nicht klar. Beim aktivieren schaltet er gleich wieder aus... Desshalb erstmal nur ein Mops mit 3300uF auf dem Print, das funktioniert. Bei der nächsten Lok werde ich mit 2x2200uF testen, mal sehen ob das geht.




    Dann das Drama mit den LED Platinen, die sind schlicht zu gross. Wenn die auf dem Chassisboden montiert sind, geht das Gehäuse nicht mehr drauf, das Abschleifen der Ecken hat zuwenig gebracht...


    Als Rettungsversuch die LED erstmal aufgestellt angelötet und an der Stelle der Glühbirne montiert und auch noch gleich eine Lichtdichtung aufgeklebt, damit die LED nicht in den Führerstand leuchtet. Und den Lichtleiter auch noch gleich beklebt...


    Funktioniert aber nur mässig begeisternd, die Lok 274 in der Mitte ist mit diesem Zeug ausgerüstet, man sieht es schlecht, aber die Stirnlame ist um einiges heller als die beiden anderen Lampen, das geht so nicht. Bei der nächsten Lok wird die LED an dem unteren Lötpad angemacht, mal sehen ob das besser wird.


    Und die Blechhakenkupplung ist auch wieder weg. Die alten Wagen haben dermassen schlechte Kupplungshöhen, dass die Lok bei jeder besseren Gelegenheit die Wagen stehen lässt. An den Wagen lässt sich das nicht Justieren, also halt wieder Bügelkupplungen an die Lok...

    Das Herstellen der Kabelbäume geht flott von der Hand und hat etwas Meditatives, ich schaff immerhin 1/2 Kabelbaum pro Woche... und weil es so schön ist, macht man den auch gleich 2-3x, dann Sitzt das auch :swear:


    Der Erste ist schon mal fertig, alles Zusammendengeln und auf das Programmiergleis


    Was denn??? Decoder nicht gefunden... kann ja nicht so viel falsch sein an dem Ding, also alles wieder zerlegen und einzeln Testen, geht alles... grrr...

    Wieder Zusammen will der Programmer immer noch nicht. Mal aufs Gleis gestellt und das Ding zischt gleich ab... wie denn?? der Regler ist auf 0???


    Bei eingehender Untersuchung wird klar dass auf der Decoderseite eine Kupferbeschichtung ist, wahrscheinlich als Schutz vor Störungen, diese ist durchkontaktiert mit GND des Decoders (die 2 kleinen Löcher)



    und der Stützwinkel an dem das Ding angeschraubt ist, ist ein kleinwenig zu breit und kommt auf diese Kupferfläche, ist scharfkantig, durchstösst den Lack und produziert einen Primafeinen Kurzschluss zwischen der Schiene - und dem Decoder GND, immerhin ist der Decoder nicht abgeraucht...


    Da man HIER NUR ANGEFEINDET WIRD und zu dem BEHAUPTET WIRD DIE BILDER SEINEN NICHT VON MIR: WAR ES DASS mit DIESEM FORUM!

    Roman, hier wird niemand angefeindet, aber Links zu Fotos einstellen die dann nicht sichtbar sind ist hier nicht erwünscht. Sonst wird es hier bald wie anderswo, interessanter Text mit einer Beschreibung eines Bildes dass es dann nicht gibt.


    Füg doch einfach die Fotos ein, hier das von Deinen Links das geht


    Wenn das Copyright technisch nicht ok ist, dann weg damit, weg mit dem Thread, und bedauerlicherseise "WAR ES DASS mit DIESEM FORUM!" von Dir.

    Nach einigem hin und her sind die Platinen endlich gekommen. Die Platine für die Kondensatoren passt perfekt, die für die LED ist etwas zu gross und braucht eine Nacharbeit, geht aber. Bei zukünftigen Platinen werde ich dünneres Material bestellen und auch eine Beschriftung machen. Sieht aber viel besser aus als das Lochraster gefrickel, auch wenn man davon von Aussen nichts sieht.


    So sieht das ohne Bestückung aus, passt perfekt an die Stelle des Umschalters.


    Die Platine für die Beleuchtung, wär auch kleiner gegangen und hätt dann besser gepasst. Nun ja, für ein erstes Mal will ich nicht jammern, immerhin kein Totalschaden... Die Öffnung für die Glühbirne wird noch Abgedeckt, sonst gibt das eine Motorenbeleuchtung... (wär ja vielleicht der Renner?)


    Aber jetzt müssen erstmal die Kabelbäume gemacht werden.

    Das Löten mit bleifreiem Lot ist doch nicht ganz so Einfach, das Lot kühlt viel schneller ab als bleihaltiges Lot.

    Mit dem bleihaltigen Lot machte ich frühre erst ein wenig Lot auf die Platine, dann schön Anbraten und das SMD Teil hinschieben.

    Geht nicht, das Lot ist sofort kalt wenn die Lötspize weg ist. geht aber Trotzdem, sieht viel besser aus als das Lochrastergebastel. Bei den nächsten Prints werd ich noch die Beschriftung drauf machen.