Für Spekulationen ist es zu früh.
Die Deutsche Unfalluntersuchungsstelle wird zu gegebener Zeit einen Bericht geben.
Finde es sowieso schief, wie in gewissen Bahnforen gewisse "Besserwisser "die schrägsten vermutungen schreiben
Für Spekulationen ist es zu früh.
Die Deutsche Unfalluntersuchungsstelle wird zu gegebener Zeit einen Bericht geben.
Finde es sowieso schief, wie in gewissen Bahnforen gewisse "Besserwisser "die schrägsten vermutungen schreiben
Bedauerlicher Weise eine Häufung von Unfällen.
Gestern, 3.Juni, gab es ein Unfall in Garmisch (D) mit Toten.
Etwas unglücklich geschrieben.
Der Veranstalter hätte auf Russikon bei Pfäffikon ZH hinweisen sollen.
Doch beim Wappenraten wäre ich wohl richtig gut
Ich auch
Habe auch bei den Ae 6/6 immer geschaut, mit welcher Ortschaft man sich "beschäftigen " muss
Auf zum frohem Wappen- und Geografieraten der Schweiz .
( Kommt davon, wenn die Bahn von " Fachkräften" geleitet wird )
Longimanus , vermutlich war dies 1994?
Zum 150ten der Elsäserlinie gab es eine Jubiläumsparade auf der Elsäserlinie.
Sicher eine Re456 wurde von Privat übernommen und soll wieder den Orginal BT- Look erhalten.
Diese kann man Dank Freien Netzzugang, Zugsicherung und höherer Geschwindigkeit eher als die Ee 3/3ll in "freier Wildbahn " einsetzen.
Und Arbeit im Güterverkehr wird es sicher auch von Privaten Anbietern geben.
Erinnere daran, das der Zuckerrübenverkehr im Herbst seit zwei Jahren schon durch Private Güterbahnen durchgeführt wird und auch andere Transporte länger den je Private übernehmen.
Diese werden wohl kompetentere Leute an der Spitze haben und keinen "Wasserkopf " in der "Führung ".
Meines Wissens wurde schon bei Ablieferung der Ee 33ll an die SNCF mit der SBB abgemacht, wenn die SNCF für den Raum Basel andere 25 KV/ 15 KV-Loks beschaffe, die SBB diese Ee 3/3ll übernehmen werde.
Wurden doch diese Ee 3/3ll von der Schweizer Lokindustrie gebaut.
Auch wollte man, dass nach Elektrifizierung der Elsäserlinie mit Güterzügen vom SNCF - Netz total elektrisch ins SBB-Netz gefahren werden konnte.
Man wollte, führt die Strecke doch teilweise durch Basel, auf den Einsatz von Dampfern und Diesel verzichten.
Das noch andere Loks auf dem Areal einer Privatbahn herumstehen, hängt auch mit der Platzmiete zusammen.
So muss die SBB für das Abstellen von Loks und Wagen der eigenem Infrastrukturabteilung Platzmiete bezahlen.
So stellt man nichtbenötigtes Rollmaterial bei Privaten ab.
So auch in Full, einem Areal einer Stiillgelegten Chemiefirma.
Es gibt ein Buch, " SLM- Lokomotiven 1871- 19??".
Darin Loknummern und Fabriknummern von allen Loks, die bei der SLM erbaut wurden.
Da sollten doch die Dampfspeicherloks auch verzeichnet sein?
Wegen der "Postreform " ( EU- Verordnung über den freien Netzzugang), wurde im Jahre 1999 die PTT in die verschiedenen Geschäftsbereiche aufgeteilt.
Der Brief- und Paketbereich wurde "Die Post ".
Die Beleuchtung ist fix, weil dies im Rangierbetrieb beim Vorbild eigentlich so ist, wenn die V-Scheibe montiert ist (liegt im Zurüstbeutel zur Montage).
Dass die Beleuchtung im Rangierbetrieb fix ist, vergessen viele Modellbahnhersteller wie auch Modellbahner.
Wahrscheinlich hätten auch die SBB Rangierarbeiter die SBB Ee 922 oder gar die Eem 923 gegenüber den Tigerli E 3/3 8521 und 8522 im Alltag bevorzugt, wenn sie vor 75-80 Jahren die Wahl gehabt hätten.
Ich denke auch.
War doch die Dampflok auch immer mit Rauch, Schmutz und Russ verbunden.
( Brannte doch in diesen Loks auch immer ein "Reservefeuer ")
Könnte mir auch vorstellen, der ernorme Materialmangel während des Krieges verhinderte weitere Nachauten.
Der Film wurde Ende des Jahres 1974 produziert.
Damals gab es noch Gastarbeiter, auch "Sessionairs " genannt, aus Italien.
Anfangs des Jahres kamen diese in Extrazügen in die Schweiz, Ende des Jahres fuhren diese in Extrazügen weg.
Der FS- Wagen wird vielleicht als Einzelwagen für einen Extrazug zugeführt, oder der Extrazug war schon irgendwo bereit? Aber bei einer technischen Kontrolle wurde ein Schaden festgestellt, der Wagen wurde ausgereiht und wird in eine Werkstätte überführt?
Wurden doch diese Züge schon Tage vor dem Rückfahrtermin in die Schweiz überführt.
Jeder von uns weiss, das FS- Rollmaterial in jener Zeit nicht immer "Top" war.
Ausserdem wurden für diese Gastarbeiterzüge manchmal nicht international einsetzbares Rollmaterial benützt, sondern Wagen, die durch die Bahnen im gegenseitigen Übereinkommen bewilligt wurden.
Läuffer mit seinen hochpreisigen Anzeigen war schon andernorts ein Thema
Auch ich habe an der Umfrage teilgenommen. Ich wünsche mir ein aktuelles Modell der E 3/3! Eigentlich .........
GruesDani
Genau, das "Tigerli ", meine Lieblingsdampflok
Ja, es gab eine Schnellabschaltung.
Auch konnte zum Abschalten der Stufenschneller schneller gedreht werden.
Denn beim Aufschalten der Stufen musste auch das Amperemeter im Auge behalten werden, sonst löste bei zuviel Zuschaltstrom der Schütz des Stufenschalters aus.
Über Davos wurde wohl gefahren, weil man das Urlaubsgepäck aus dieser Destination in einem Zug befördern konnte.
Hatte die RhB meistens in der Wintersaison immer Triebfahrzeugmangel.
Eine oder zwei ÖBB 1061 oder 1161, damals vermutlich noch als BBÖ 1070 bezeichnet, wurden nach dem 2.Weltkrieg in der HW- Zürich aufgearbeitet und sollen nachher im Rangierdienst in Zürich eingesetzt worden sein, oder mindestens Probefahrten in Zürich gemacht haben.
In der Schweiz gibt es auch Schneeplugsignale, diese sehen aber anders aus.
Wenn man die Preise sieht, die Piko mittlerweile für die Messeneuheiten auch für Deutsche Loks verlangt, dann lieber nicht.
Rutscht doch Pikos Baureihe 194 in die Preislage der noch nicht ausgelieferten MäTrix 194.
Lavanchy Electronique in 1008 Prilly hat auch später Roxy- Modelle verkauft.
Dies nachdem Metropolitan Roxy aufgegeben hat.
Vielleicht mal Lavanchy Electronique anfragen?