Roger, ich habe mir die Loki gekauft.
Dein Text ist fantastisch. An Dir ist ein Schriftsteller verloren gegangen.
Der Humor ist genial.
Ich habe es sehr genossen.
Roger, ich habe mir die Loki gekauft.
Dein Text ist fantastisch. An Dir ist ein Schriftsteller verloren gegangen.
Der Humor ist genial.
Ich habe es sehr genossen.
Sehr schön
Wow - der Kran ist sehr schön geworden.
Die Aufteilung der Bauteile ist auch sehr professionell
Dieser Umbau ist einmal mehr sehr gelungen.
Erinnert mich an die Arkadengeschäfte in Zürich
Was für Material hast für die Arkadenbogen verwendet?
Lieber Marc
Mir geht es wie Roger.
Deine Darstellung ist genau richtig. Wer ein Bausatz kaufen würde, muss sich des Schwierigkeitsgrades, etc. wirklich bewusst sein.
Genau an diesem Punkt überschätzen sich Menschen immer wieder. Viele haben die Information aufgenommen, aber bewusst wird es ihnen erst, wenn die Probleme kommen. Höhepunkt ist dann noch, wenn der Konstrukteur verbal alles abbekommt.
Auf meinem Mühlen-Diorama (oder mittlerweile Mühle-Anlage) gibt es viele Selbstbau-Objekte inkl. Rollmaterial.
Deshalb traue ich es mir auch zu den Kran zusammenzusetzen.
Für mich muss das Preis-/Leistungsverhältnis auch stimmig sein.
Ich würde mich aber sehr freuen, diesen Kran auf meinem Bahnhof platzieren zu können.
Ich bin sehr an einem Bausatz interessiert.
Sieht sehr gut aus, Marc
Ist der Kran in 1:87 und 3D-Druck?
Sieht sehr gut aus.
Der Bogen ist noch etwas „eckig“. Diesen könntest Du noch gleichmässiger biegen, siehe auch das Vorbildfoto.
Alles anzeigenLieber Urs,
Wie versprochen: auf dem PC noch eindrucksvoller. Das Trafohaus ist in der Tat der Hammer!
Vor allem Dach und Eingangspartie. Selbstbau?!😳
Auch das gesuperte Bauernhaus…. Fantastisch umgesetzt.
Da kann ich einpacken.
Lieber Roger
Vielen herzlichen Dank für die Komplimente.
Ja, das Trafohaus ist selbst aus Vollmer Mauerplatten und Evergreenplatten/-Profile gebaut. Auch die Dachbedenkung ist Eigenbau
Es freut mich, dass es Dir so gut gefällt.
Einpackung musst Du wegen mir aber nicht. Du bist ein sehr guter Gebäudebauer und ein noch besserer Landschaftsbauer. An Deine Landschaftsbauqualität, werde ich mir die Zähne ausbeissen
@ Roger
Vielen Dank für Deine Worte. Ja, Loisl hätte Freude an meiner Anlage. Seine Gleispläne sind meine grosse Vorlage und besonders seine nie gebaute Traumanlage.
@ Barni
Danke - meinst Du die kleine bei der Mühle oder die grössere bei der Milchfabrik?
Ich freue mich, Euch ein Update der Moulin und Umgebung zu geben.
Wie geschrieben, ist einiges geschehen.
Angefangen hat es vor 2,5 Jahren mit Einpackung für den Umzug in eine andere Wohnung mit grösserem Hobbyraum
Weiter gegangen ist es mit Einrichten des Raumes und auspacken
Doch nun zum aktuellen Stand. Wobei der vom 15. Dezember 2022 ist und somit auch nicht wirklich aktuell
Ein erster Überblick. Alles unter den 3 Modulen (Weiler, Mühle, Milchfabrik) sowie der HO/HOm-Bahnhof rechts ist neu.
Auf der linken Seite werden 2 Module nur HOm-Strecke gebaut werden. Dies erst nach "Fertigstellung" des aktuellen Teils.
Die Ideen dazu sind noch am Reifen.
Einen Hintergrund wird es auch geben. Beim Fenster muss ich mir noch eine Lösung überlegen, damit dies weiterhin mindestens gekippt werden kann.
Unter dem Eckmodul ist der 2-Spurkreisel vom Schattenbahnhof zum Gemeinschaftsbahnhof.
Blick von oben mit anderer Sicht auf den Weiler.
Wieso Weiler? Weil links erst das Dorf St. Pierre anschliessen wird.
Im Dorfteil sind auch einige Gebäude dazu gekommen:
- Zwei Faller-Bauernhöfe vorne, bei welchen die Kunststoffteile durch Holzplatten ersetzt wurden
- BP-Tankstelle rechts mit Reifenhändler aus 2 unterschiedlichen Fallerbausätzen
- Das Kleine Haltestellengebäude hat neue Holzwände erhalten, weil ich die Fachwerkteile durch eine ungewollte Bewegung zerstörte
- Der Bauernhof links, die Werkstatt hinten, das Feuerwehrhaus sowie die Kapelle rechts wurden hier schon vorgestellt.
- Das Highlight des Weilers zeige ich Euch am Ende des Beitrages, vielleicht habt Ihr es schon entdeckt?
Die aufgesetzte Mühle, welche nicht weiter gekommen ist...
Rechts davon die weisse Milchfabrik mit Altbauteil links
Dazwischen die Energiezentrale mit der Faller-Dampfmaschine
Der Gemeinschaftsbahnhof HO/HOm
Gleisplan werde ich gelegentlich mal zeichnen und nachreichen
Die Kurve zum Gemeinschaftsbahn, welche eine 9m Weinert Bahnschranke mit Behang erhalten wird
Der Schmalspurbereicht enthält teilweise 3-Schienengleis. Rechts das 3ständige HOm-Depot
Die Ausfahrt Richtung Mühle links mit HO-Depot im Hintergrund
Ein Highlight ist diese HO/HOm-Weiche, welche ich mit Teilen einer Tillig-HO/HOm-Weiche (HO-Abzweigend) sowie vielen eigenen Teilen selbst baute.
Tillig führt die Version mit der HOm-Abzweigung nicht im Sortiment.
Das Gebäudehighlight im Weiler ist das Trafohäusschen nach welschem Vorbild, welches schon lange auf meiner Selbstbauliste wartete.
Soweit der neuste Fotostand.
Zur Zeit montiere ich die Gleise im Schattenbahnhof, welche anschliessend verkabelt werden.
Dazu irgendwann mehr
Vielen Dank Leonard für die Infos und die Artikelnummer.
Die Schranke 33401 ist im Online-Katalog nicht drin.
Genau diese werde ich mir bestellen.
Auch die Strassenbreite von 7cm werde ich auf meine Anlage übernehmen.
Danke Roger für Dein Angebot - sehr nett.
Musst Du aber nicht, weil ich es im Online-Weinertkatalog einsehen kann
http://blaetterkatalog.weinert-modellbau.de/#page_162
Mich interessiert, ob der 7m oder der 9m Bahnschrankein der Epoche 3 die passende Länge hat.
Deshalb wäre ich um eine Antwort von Leonard dankbar.
Könntest Du mir die Strassenbreite und die Artikelnummer der Weinert-Bahnschranke hier reinschreiben?
Alles anzeigenTschau Urs
Die Schranke ist von Weinert. Eigentlich ist ein Behang vorgesehen jedoch ist es quasi unmöglich diesen zu montieren da zu Filigran
Aber sonst hat mich das Messingguss Modell wirklich überzeugt
Was aber zu beachten ist und was wirklich Eigenbau ist und speziell für die Schweiz ist in der Mitte das Beleuchtete Warndreieck. Dieses Warndreieck ist auf verschiedenen aufnahmen in den 1930 und 1940 jahren in der ganzen Schweiz auf dem SBB netz an zu Treffen.
Danke Roger
Gruss
Leonard
Danke Leonard
Auf meiner Anlage möchte ich auch eine Schranke verbauen.
Hast Du die Artikelnummer noch präsent? Es gibt soviel ich weiss 3 verschiedene Längen.
Sehr schön gelungen
Von welchem Hersteller ist die Bahnschranke?
"Die Veränderung ist die einzige Konstante im Leben"
Erneut sehr gut gelungen und daher realistisch und überzeugend.
Es ist schade, dass Du nicht mehr Platz beanspruchen darfst, sonst hättest Du wohl mehr der Varianten behalten.
Ups, mehr als 2 Jahre sind schon wieder seit dem letzten Update vergangen
Weil ich jede freie Minute in den Weiterbau stecke, fehlt die Zeit für Updates
Ich bitte um Verständnist, dass es heute noch kein Update gibt, aber so bald wie möglich.
Interessant wird es auf jeden Fall, weil sich einiges getan hat
Auch ein grosses Dankeschön von mir an Dich Röbi.
Mir geht's aktuell wie Martin, dass ich im Beitrag 1 nicht mehr weitergekommen bin.
Für Anfänger wie mich, sind Deine Erklärungen sehr verständlich und gut nachvollziehbar.
Ich habe die "neue Version" abgeschrieben und finde keinen Fehler, aber der Compiler ist nicht zufrieden mit dem "void Setup"
Was muss ich ändern?
Vielen Dank Röbi, Du hast mit dem Widerstand recht. Im Schummerlicht habe ich die zwei roten Ringe nicht gesehen.
Nun ist die Leuchtkraft tip-top.
Dank Deiner verständlichen Anleitung kann ich auch Erfolgsmeldungen bis zur einzelnen LED mit intelligentem Blinken vermelden
Die zwei LED-Varianten werde ich auch noch ausprobieren.
Den beschreibenden Teil muss ich in Ruhe auch noch durchlesen, um ein besseres Verständnis für die Programmierung zu erhalten.
Es macht sehr viel Spass!