Dann geniesse die Ferien Röbi,
Ich freue mich, wie viele andere hier auch, später dann wieder Deine weiteren Beiträge über den Bau der ChRB III zu lesen und zu sehen!
Tinu
Dann geniesse die Ferien Röbi,
Ich freue mich, wie viele andere hier auch, später dann wieder Deine weiteren Beiträge über den Bau der ChRB III zu lesen und zu sehen!
Tinu
Marc,
Der sieht schon so fantastisch aus, ein wahrer Augenschmaus!
Herzlichen Dank auch für die Erklärungen zu den einzelnen Schritten dazu.
Ä Gruess
Tinu
Bitte Hermann,
Diese Ausrede lass ich mal gelten
Im Forum können wir doch alle immer wieder etwas lernen, wie Du sagst, niemand ist allwissend!
Ä Gruess
Tinu
Lieber Hermann,
Nun muss ich mich auch noch melden. Deine Ausführungen in allen Ehren, doch es gibt etwas, das ich korrigieren muss:
Die beiden Bilder mit den Vorlaufachsen, wo Du die Sandkasten erwähnst, sind in Tat und Wahrheit die Widerstände für die elektrische Rekuperations-Bremse (gelber Kreis im oberen Bild).
Diese wurden in den 50er Jahren in den Vorbau 2 verlegt, weshalb dieser Vorbau einen 2ten Deckel bekam, dies zur besseren Belüftung der Widerstände (gelber Kreis im unteren Bild).
Die Sandkasten wurden allerdings im Laufe der Zeit auch verändert resp. verringert. Von anfänglich total 8 Stück, wurden diese auf 4 verringert, im obigen Bild mit gelben Pfeilen markiert. Die jeweils in der Mitte, beim Signum Magnet angebrachten Sander wurden entfernt.
Die äusseren Sander, vor der ersten resp. nach der letzten Antriebsachse, blieben erhalten.
Hier die Ausführung mit total 8 resp. jeweils 4 Sandern auf jeder Seite und aussenliegenden Widerständen
Es Grüsst dr
Tinu
Eine „rechts gesteuerte“ BoBo ist in der Tat auf dem normalspurigen Netz mit dieser Kastenform seeeehr selten
Hänsu,
Fantastisch Dein Steuerwagen….!
Ä Gruess
Tinu
Wow, diese Roco 72000ender macht wirklich eine ganz tolle Figur, zu dem ist sie sogar noch lieferbar….! Da könnte ich fast schwach werden, obwohl die SNCF nicht wirklich in mein Beuteschema gehört.
Ich sah, hörte und roch diesen Typ viel in Basel SBB/SNCF, war schon eine tolle Erscheinung.
Danke Thom für den Link zum Film, herrlich diese Bilder!
Tinu
Tolles Video, herzlichen Dank für‘s präsentieren! Es ist herrlich, die Stimmung kommt sehr gut rüber und die Strecke ist eigentlich viiiiel zu kurz um nur annähernd genug davon zu bekommen.
Was mich allerdings stutzig macht, ist die Zugtrennung, bei welcher der Triebwagen einfach weiterfährt. Das müsste sich die Werkstatt mal genauer anschauen
Es Grüsst dr
Tinu
Fantastische Arbeit Roger,
es ist jedes mal ein Vergnügen, die Baufortschritte zu verfolgen!
Ja das dachte ich auch, hab‘s auch ausgefüllt.
Unter den Bemerkungen habe ich den Hinweis auf die (kommenden) EW III Wagen von Liliput und LS Models und die fehlenden Swiss Express Bo Bo‘s von Roco hinterlegt.
Wunder erwarten kann man sicher nicht, doch vielleicht liest dies die „richtige“ Person und die Hoffnung stirbt bekanntlich auch zuletzt.
Fortsetzung folgt...
Gerne, unbedingt, das sieht doch schon ganz toll aus!
Danke Euch beiden, ich freue mich auf die März Ausgabe und den Artikel rund um Herrn Speck
Ä Gruess
Tinu
Lieber Roger,
Es ist immer wieder faszinierend, wie Du die Gebäude und Atmosphäre hinzauberst, Gratulation dazu. Wie viel Steigung haben die beiden Gleise, welche vor dem neuen Verlagsgebäude liegen? Dies scheint mir recht Steil zu sein oder täuscht dies?
Im März dürfen wir Deine Anlage auch im Loki bestaunen, die Ankündigung im Februar-Loki hat mich sehr erfreut! So wie ich Stefan Treier kenne, wird er einen tollen Bericht mit ebensolchen Bildern daraus machen! Freude herrscht..!
meint Tinu
Bereits nach Liesberg, also Kreisgrenze Kreis 2 -> Kreis 1, sind diese Signale aufgestellt bis Porrentruy, vermutlich sogar bis an die Landesgrenze.
Bassecourt wurde ja vor nicht all zu langer Zeit umgebaut und die Signale wurden wieder aufgestellt, diese sind also immer noch in Gebrauch.
Martin,
Auch ich habe mit grossem Vergnügen das Video Deiner Anlage zu Gemüte geführt!
Wow, das sind tolle Bilder einer ganz tollen Anlage mit schönen Zügen welche mit sehr vernünftigem Tempo fahren. Da kommt Freude auf!
Herzlichen Dank fürs Zeigen.
Ä Gruess
Tinu
Das ist kein Scheinwerfer, wie die übrigen Lampen der Stirnbeleuchtung auch nicht
Das sind nur Positionslampen um gesehen zu werden.
Die untere Lampe des oberen Spitzenlicht ist rot hinterlegt und wird heute noch gebraucht um das Warnsignal zu signalisieren, 3 x rot = Halt für alle entgegenkommende Züge auf parallel verlaufenden Geleisen.
Früher wurde das obere rote Spitzenlicht, in Gebrauch mit den beiden untern weissen Lichtern gebraucht, wenn auf Doppelspurigen Strecken ohne Wechselbetrieb, auf das rechte oder auch „falsche“ Gleis gefahren werden musste. Das hiess Fahrberechtigungssignal. Dies kam zum Beispiel bei Bauarbeiten vor.
Das sieht toll aus, macht die Szenerie noch lebendiger!
Auf vielen Anlagen wird sehr viel auf die Eisenbahn geachtet, doch die Strassenfahrzeuge werden ausgepackt und auf die Anlage gestellt. Das sieht dann eher traurig aus, zu dem die Karosserie und die Inneneinrichtung oftmals die gleiche Farbe haben. Auch Details wie Lampenringe, Autonummern, Antenne und leichtes Tuning mit dem Pinsel machen Welten aus. Natürlich sind auch das wieder viele Stunden Arbeit!
Roger, grossen Respekt vor Deiner Anlage, es ist immer wieder toll, die Fortschritte gezeigt zubekommen!
Schöne Sunntig,
Tinu
Diese Ausstellung liegt auch in meinem Interesse und habe zufälligerweise von Freitag bis Sonntag Frei.
Es könnte gut sein, dass ich auch dort auftauchen werde. Eventuell mit ein paar Kollegen um ein Luxemburgisches Krokodil, welches nun fertig geworden ist, zu bestaunen. Masstab 1:11, Spurweite 127mm, Länge 187cm.
Tinu
Hey Patrick,
Das Zimmer ist sehr schön geworden, obwohl ich nicht weiss wie es vorher ausgesehen hat
Es ist schon erstaunlich, wie klein das Diorama Riedmatt eigentlich ist.
Auf den Fotos, auf denen man nur „das wesentliche„ sieht und natürlich ins rechte Licht gerückt ist, wirkt dies viel grösser!
Da können sich allfällige Gäste die dort übernachten werden aber freuen. Falls es ein Eisenbahnbegeisterter ist, wird es wohl eine sehr kurze Nacht geben, bis er sich an Riedmatt satt gesehen hat
Tinu