Hallo Christian
Ich hätte eine Trix De 6/6 mit den üblichen Zerfallserscheinungen
Hallo Christian
Ich hätte eine Trix De 6/6 mit den üblichen Zerfallserscheinungen
...... Unterlasst es auch nachzufragen in welchem Verein ich den mitmache, es wird keine Antwort meinerseits geben.........
Matthias
Hallo Matthias
Das ist sehr vernünftig von Dir. Dein Auftritt hier wäre möglicherweise für den betroffenen Verein nicht die beste Werbung
Ich erlaube mir jetzt auch meine persönliche Meinung zum Thema zu äussern. Ich erwarte nicht das es alle verstehen.
Dampflokomotiven wie die BR52 oder deren Rekonstruktion aus DDR Zeiten interessieren mich nicht besonders. Die DLM 52 8055 ist aber ein besonderes Einzelstück. Hier sind dür mich vor allem die Umbauten und Anpassungen sowie die Ideen und Konstruktionen welche dahinter stehen sehr interessant. Deswegen fände ich es schade wenn dieses nie mehr funktionsfähig wird. Ich denke das gerade diese Lok doch ihren Platz in der Geschichte der Dampfloks bekommen sollte. Vielleicht ist es kein historischer Wert, ein technischer jedoch auf jeden Fall
Beat
Alles anzeigen
Gut, die Weiche ist Schrott, das Herzstück hat keinen Strom. Bei näherer Betrachtung ergibt sich dieser Befund:
Die Räder haben einen sehr hohen Spurkranz und scheinbar hebt das Rad auf dem Herzstück das ganze Drehgestell hoch, so dass das hintere Rad in der Luft ist, vorne kein Strom weil Herzstück tot, hinten kein Strom weil in der Luft und beim Motordrehgestell hat es auf dieser Seite keine Stromaufnahme, ganz Toll.
Da wird wohl ein komplett neuer Radsatz fällig, mal sehen was sich Auftreiben lässt.
Hallo Dumeng
Ich hatte mal einen alten BDe mit HAG Rädern der neuen Generation ausgerüstet. Von welchem Modell die sind weiss ich leider nicht mehr...
Ich habe mich für den Tag der offenen Türe in Balsthal entschieden, vielleicht trifft man dort den einen und anderen Forumisten?
Danke für die Antwort.
Entgegen meiner Vermutung wurde dieses Signal also doch zum Spass von Leuten angebracht. Stören tuts niemanden, man muss es ja auch erst mal finden.
Hallo Miteinander
Im Hauptbahnhof Zürich; Gleis 43/44 hängt etwas versteckt hinter einer Säule und zwischen den Rolltreppen ein 3-flammiges Lichtsignal:
Ich glaube kaum das dieses Signal dem regelmässigen Bahnverkehr dient da es für Lokführer kaum einsehbar ist. Wozu dient es dann? Einfach so zum Spass wurde es js kaum dort montiert.
Weiss jemand welche Funktion dieses Signal erfüllt?
Jetzt fragt Ihr euch sicher, geh doch in einen Fachhandel… Da ich am aufbauen, diesem super schönen Hobby bin, muss ich jeden Franken umdrehen…
Ich danke euch für eure Unterstützung.
Ich frage mal was Du genau willst.
- Jemand der Dir Deine Modelle für einen attraktiven Preis repariert?
- Oder jemanden der Dir zeigt wie man Fehler sucht und repariert damit Du es in Zukunft selber machen kannst und die umgedrehten Franken anderweitig in Dein superschönes Hobby investieren kannst?
Bei einem anderen Händler habe ich diese Informationen gefunden:
Modelldetails:
-motorisch angetriebene Schleifscheibe
-Reinigungsbürste
-NEM-Kupplung
-detaillierte Ausführung
Schleifscheibe? Ist damit einer der bekannten "Reinigungsgummis" gemeint?
Auf unserer Anlage hat sich der Railcleaner von Centerline bewährt.
https://aat-net.de/manufacturer/centerline-railcleaner-h0-2/
Gruss
Rufer
Ich verwende diesen Reinigungswagen von Centerline ebenfalls für H0 und Spur 1. Funktioniert gut zum sauberhalten der Gleise, allerdings nur wenn stark verschmutzte Gleise vorher schon einmal gründlich gereinigt wurden.
Hallo Leonard
Ein schönes Projekt hast Du Dir da ausgesucht.
Mir gefällt auch wie Du das alles erst mal recherchiert und geplant hast. Die Vorgehensweise die Höhenprofile aus dem Geodatenportal zu entnehmen und dann mittels Projektor auf das Holz zu übertragen gefällt mir gut. Über das ganze Projekt eine Dokumentation zu erstellen ist vorbildlich. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem Projekt.
Hallo Manfred
Keine Ahnung ob das so von Kleinbahn hergestellt wurde.
Vielleicht findest Du in alten Kleinbahn Katalogen einen Hinweis? Hier der Link zu solchen Katalogen:
Zu seiner Zeit war dieser Jaguar ein reinrassiger Sportwagen. Mit absolut (damals) üblichen, aber nicht überragenden technischen sportlichen Leistungen.
Hallo Hermann
Vielen Dank für die Bilder
Ich habe keine Ahnung von den technischen Details oder den Fahrleistungen. Für mich ist der E-Type einfach eins der schönsten in Serie hergestellten Autos überhaupt.
Alles anzeigenHoi Beat
Hier findest du die gewünschten Informationen.
Schöne Obig
Danke für den Link. Das beantwortet meine Fragen.
Stadler Rail hat die Ausschreibung für einen Auftrag über 286 S-Bahnzüge für die SBB gewonnen. Mir war gar nicht bewusst, dass schon so viele S-Bahn Züge in verschiedenen Regionen der Schweiz unterwegs sind. Wenn ich pensioniert bin, kann ich dann an vielen Orten die neuen Züge geniessen. Der ZVV wird sicher noch längere Zeit mit seinen alten Zügen unterwegs sein.
Als ich die Überschrift las, dachte ich, aha, das Ende der Lokbespannten Personenzüge endete in absehbarer Zeit. Das ist scheinbar noch nicht so schnell der Fall.
Da es sich laut Pressetext im einstöckige Züge handelt vermute ich das damit nicht die erste Generation von doppelstöckigen S-Bahnzügen (Re450) ersetzt werden sollen?
Die meisten der NPZ Züge sind doch auch schon 25 oder mehr Jahre unterwegs? Werden diese ersetzt?
Hallo Cesi
Eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig. Für mich klingt deine Beschreibung nach einem mechanischen Problem. Ev. ein Zahnrad kaputt? Oder es klemmt am Gestänge?
Übrigens wurden Kernkraftwerke noch zu analogen Zeiten entwickelt und gebaut........
............... meine aber, schon öfter gelesen zu haben, dass genau dieses Modell recht anspruchsvoll zum Digitalisieren ist. Will sagen: durch das Digitalisieren gute Fahreigenschaften zu erreichen.
Das ist auch meine eigene Erfahrung. Ich habe deshalb ein solches Modell mit einem Faulhabermotor nachgerüstet. Mit dem Umbausatz von SB war das nicht schwierig, gemessen am Wert des Modells aber eher teuer.
Das ist schon eine Weile her, möglicherweise haben neuere Generationen von Decodern bessere Möglichkeiten (Einstellungen Motorparameter) und es lassen sich damit vernünftige Fahreigenschaften erreichen.
Wenn man in der heutigen Zeit überhaupt noch so einen Diesel-Traktörli Tag anbieten soll?
Doch Hermann, das darf man.
Und wems nicht passt das da Dieselmotoren im Traktor drin sind verzichtet einfach. Statt dem Traktörli-Treffen 12 Kg Stahlwolle kaufen und daraus ein Velo lismen
Aber Gesundheit kommt zuerst.
Das gilt derzeit auch für mich. Momentan bekommt es meiner Gesundheit nicht wenn ich auf ungefederten Fahrzeugen über eine holprige Bergstrasse fahre ( vernünftigerweise als Mitfahrer, die Argumente hat Roger weiter oben schon vorgetragen).
Und die Wetterprognose sieht mir heute auch nicht danach aus als ob es wirklich trocken werden könnte.
Schnapsidee! Gump fing Shrimps, wo willst du die im Zürisee finden?
Denner am See?