Beiträge von On3

    Kollegen

    Hier noch ein Bild von einem Zahnrad (schrägverzahnt) und einer Schnecke, entstanden in Fusion 360. Das Modul ist hier 0,2.

    Zahnräder lassen sich ganz einfach in Fusion generieren:

    Zahnrad in 30 Sekunden erstellen und Animieren Fusion 360 Tutorial Deutsch CAD

    Schneckenräder sind schon etwas anspruchsvoller.

    Um die Frage bezüglich der Bm 6/6 zu beantworten: Ich würde sehr dafür plädieren, alles zu unternehmen, um einen Ersatzradsatz inkl. Zahnrad zu bekommen.

    Einige Modellhersteller bauen die Getriebe nach eigenen Normen. Diese Zahnräder nachzubauen ist mit vertretbarem Aufwand fast unmöglich. Damit will ich nicht sagen, dass die Bm 6/6 mit nicht normgerechten Zahnrädern ausgestattet ist.

    Lieben Gruss

    Marc

    Liebe Kolleginnen und Kollegen

    Zahnräder sind nicht einfach zu konstruieren. Und doch ist es mit den entsprechenden Programmen möglich. Das Problem sind die Module, die wir verwenden. Diese liegen unter Modul 1 und sind in den mir bekannten Programmen nicht vorgesehen. Ich habe verschiedene Zahnräder gezeichnet und ausgedruckt (Modul 10 mal grösser gewünscht und skaliert). Das funktioniert ganz gut, aber ich glaube nicht, dass man mit normalem Resin langlebige Zahnräder für den Dauerbetrieb drucken kann. Ausserdem kommt in diesem Fall noch eine weitere Hürde hinzu: Die Räder müssen abgezogen und das Zahnrad mit den Rädern wieder aufgezogen werden. Dies unter der Voraussetzung, dass das Ganze anschließend nicht eiert.

    Lieben Gruss

    Marc

    Lieber Rolf, lieber Valentin

    Rolf, Valentin hat das sehr gut beschrieben, er hat mir einen Körper geschickt. Aber es müssten Komponenten sein, die letztendlich einen Körper bilden. Dann könnte man die Komponenten verschieben.

    In dieser Version sind Rolfs 16mm jetzt einfach ca. 19mm. Die Frage war: Tunnelfahrleitungsträger mittels 3D-Druck? Die Antwort auf diese Frage ist mit dem von Vanlenti gezeichneten und von mir gedruckten Teil eindeutig mit Ja zu beantworten. Vorausgesetzt es wird kein Draht montiert, das würde bei dieser Konstruktion und Materialwahl nicht funktionieren.

    Lieben Gruss

    Marc

    Liebe Kollegen,

    nun habe ich den Ausleger in mein Zeichenprogramm importiert und skaliert. Als Basis habe ich die Masse von Valentin genommen. Das Mass (16mm) von Rolf würde den Ausleger verziehen bzw. zu klein werden lassen.

    Manchmal hat man Glück, ich habe gerade Teile für einen Hilfikerkran zu drucken und konnte den Ausleger gleich mit auf die Platte legen. In 3 Stunden wissen wir mehr, aber ich denke, dass das Teil gut druckbar wäre, wenn die Zeichnung stimmt.

    Lieben Gruss

    Marc

    Hallo zusammen

    Vielen Dank für die Datei. Es gibt ein kleines Problem. Etwas stimmt nicht mit dem Massstab des Exports in STL. Die Stütze ist 500 mm lang, was wahrscheinlich nicht so sein sollte. Mein Zeichenprogramm liefert das gleiche Ergebnis.

    Ist die Zeichnung im Maßstab 1:87 erstellt worden?

    Lieben Gruss

    Marc

    Lieber Rolf

    ich würde das Teil in einem Stück drucken.

    Valentin, schick mir doch mal eine STL-Datei vom ganzen Teil. Ich lasse es dann kurz durch den Slicer laufen. Dann kann ich sagen, ob es druckbar ist.

    PS: Bitte beachtet, dass ich nur für den Eigenbedarf drucke. Ich bitte daher darum, von Auftragsanfragen abzusehen.

    Gruss

    Marc

    Lieber Rolf

    Diese Teile lassen sich gut in Resin drucken. Man benötigt einen Drucker mit 12K Auflösung und ein gutes Resin, sowie eine clevere Konstruktion und eine gute Stützeanordnung für den Druck.

    Die Leiter hat einen Stabdurchmesser von 0,4 mm und ist ca. 10 cm lang. Eine hohe Festigkeit ist nicht zu erwarten.

    Lieben Gruss

    Marc

    Lieber Barni

    Du hast natürlich recht. Ich finde die von Dir genannten Modellbauer genial, ich bewundere ihre - zugegeben - romantische Sicht auf die Welt. Es ist spektakulär, der/die Betrachter/in wird förmlich in den WOW-Effekt geführt! Dies war bei diesem Projekt nicht die Zielsetzung. Vielmehr will der Eigentümer Fotos produzieren, die im besten Fall, bei der ersten Betrachtung nicht vom Vorbild zu unterscheiden sind.

    Roger, es freut mich natürlich, dass auch Du ein Fan der Einfachheit bist.

    Ich bin nun auf die ersten Fotos gespannt :)

    Lieben Gruss

    Lieber Barni

    Schön, wie Du Deinen Eindruck beschreibst. Ich neige eher zur übertriebenen Vergammelungen und meist wird alles zu dunkel. In diesem Fall habe ich mich sehr zurückgehalten. Schwarz und weiss waren tabu :)

    Gruss

    Marc

    Lieber Roger

    Bin auch gespannt, die Modelle sind nicht von mir :) und werden sicher professionell fotografiert :D Der Modellbauer und Fotograf hat aktiv bei der Konzeption und Gestaltung des Dios mitgewirkt. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass optimale Räume und Perspektiven entstehen. So ist auch die Idee den Hilfikerkran zu realisieren entstanden.

    Gruss

    Marc

    Kollegen

    Vielen Dank für euere positiven Rückmeldungen. Der Kran hat nun seine definitive Heimat gefunden. Ich habe, abweichend zum Original, dem Kran noch etwas Bewegungsfreiheit gegönnt :)

    Das Diorama dient vor allem zum fotografieren von Modellen. Es besteht besteht aus dem Diorama, einem Hintergrund mit Beleuchtung und einem Verpackungsteil. Zudem gibt es einen Koffer für den Kran und diverse Zubehörteile.

    Ohne Hintergrund können unter freiem Himmel tolle Fotos gemacht werden.

    Mit der Beleuchtung und dem Hintergrund werden auch in Räumen passable Fotos entstehen.

    Der neue Besitzer wird uns mit Sicherheit seine sensationell verwitterten Modelle künftig vor einem angemessenen Hintergrund präsentieren. Ich freue mich darauf .....

    Beste Grüsse

    Marc