Von Vorne sind auf dem Bus die beiden Ladeschienen sehr gut erkennbar. Im richtigen Winkel auch von der Seite. Es sind Hohlprofile mit vermutlich einer Graphitleiste, worauf der Stromabnehmer kontaktiert.
Beiträge von Cebu Pacific
-
-
Im Januar 2024 wird der letzte Chevrolet Camaro vom Band laufen. Richtig cool sah er eigentlich nur in den 60er Jahren aus.
-
Das System Ladeschiene hat nicht Mercedes entwickelt sondern OPPCharge. Die Mitte der Vorderachse dient als Referenzpunkt. Weiter unten in einer Grafik zu sehen. So wie es aussieht, muss der Bus nicht sehr präzise unter dem Pantograf stehen. Es gibt einiges an Spielraum.
Bratwurst geniessen
Die Bratwurst ist vom berühmten Sternengrill. Unübersehbar, da in einem eleganten Airstream Wagen untergebracht.
-
Nach Fahrplan bleiben maximal 12 Minuten Zeit an der Endhaltestelle Zürich Flughafen Bahnhof. Es ist die einzige Ladestelle auf der ganzen Strecke. Ein Umlauf ist 27.4 km lang. Der Pantograf dockt an eine Ladeschiene an. Mehr konnte ich nicht herausfinden.
Das 26seitige Dokument von Mercedes zum eCitaro habe ich nur überflogen und nichts entdeckt, dass deine Frage nach dem Andocken beantwortet. Das gleiche gilt für dieses Dokument. Mehr als erwähnt ist die Ladeschiene nicht.
Ansonsten, der Flughafen Zürich ist ab Aarau per Zug direkt erreichbar. Dort den Chauffeur fragen, wie er seinen Bus positioniert.
Bratwurststand gibt es unmittelbar bei der Bushaltestelle.
Wenn ich wieder einmal am Flughafen bin und der Bus dort ist, frage ich den Chauffeur wie er den Bus unter die Ladestelle positioniert.
Wie sich die Zeiten ändern, früher bin ich Mercedes O Klasse gefahren, heute ist die e Klasse, ich bin sowas von nachhaltig, ach nein, sustainable heisst das auf cool Deutsch und voll öko bin ich auch.
-
Am Busbahnhof des Flughafen Zürich bin ich immer wieder. Der grüne Elektrobus ist mir bekannt, ich sehe ihn recht häufig. Am Freitag hatte ich das erste Mal gesehen, wie er an der Endhaltestelle am Flughafen aufgeladen wird. Mit dem roten Pantografen der sich auf das Fahrzeug senkt, sieht das noch recht speziell aus.
-
Die Unpünklichkeit der DB humorvoll verpackt. Taktfahrplan ist Taktfahrplan, egal wie.
-
Dumm wenn der Leser eine minimale Ahnung von Modellbau hat. Seit heute kenne ich das mit Abstand längste Schiff der Welt, die Titanic mit der stolzen Länge von 2700m, ich bin total beeindruckt. 135cm lang im Massstab 1:2000. Der Schreiberling ist ein so coole Socke und eröffnet und beschliesst den Artikel mit, I'm the king of the world! Ich nehme an, er bezieht das auf sich. Einmal mehr, ist keine Schande, wenn Mathematik nicht einmal in seiner einfachsten Form beherrscht wird und Zahlen nicht einmal im Ansatz auf ihre Plausibiltät geprüft werden. Hauptsache er kann schnell irgenwelche tollen Sätze hinrotzen und die Mehrheit bemerkt den Fehler eh nicht. Gegen Ende des Artikels schrumpft die Titanic um 5cm oder im Original um 100 Meter.
-
Mir gefällt das Logo auch, es strahlt mich so schön an. Wenigstens herrschen hier noch goldene Zeiten.
-
Hätte ich das Geld bekommen, mir wäre es egal, sogar wenn es die richtige Summe wäre.
-
Das Doppel T der Kranbahn ist für mich ein Teil, dass gut aus Metall hergestellt werden kann. Gefräst oder Lasergeschnitten und zusammen gelötet. Die Hauptstützen links und rechts ebenfalls als Laserteile und gelötet. Allenfalls, wenn sie nicht zu dick sind, geätzt.
Die Geländer wurde ich bei einem solchem Projekt auch versuchen aus Draht zu fertigen. Zumindest das der Plattform.
Es ist sicher auch spannend den Weg mit dem 3D Druck zu Ende zu gehen und versuchen die Fertigungsprobleme in den Griff zu bekommen. Das hilft bei weiteren Projekten weiter.
-
Und wieder ein Artikel aus 20Minuten, dieses Mal störe ich mich am Bild. Auch wenn Symbolfoto steht, mit einer Explosion hat es herzlich wenig zu tun. Es zeigt eine Giesspfanne, vermutlich von einem Elektroschmelzofen der vermutlich gerade neu beschickt wurde. Stahl ist es ganz sicher, ist an den Sternchen am Ende der Funken zu erkennen, die vom Kohlenstoff stammen. An Hand vom Funkenbild kann ich es nicht zuordnen, könnte in Richtung Werkzeugstahl gehen. Die Bandbreite an Typen ist dort allerdings sehr breit.
Der eigentliche Fall warum es geht, finde ich thematisch auch in interessant und zeigt mir die Zukunft auf wie es in Produktionen immer mehr sein wird. Ungelernte Mitarbeiter die durch schlecht oder ebenfalls gar nicht ausgebildete Mitarbeiter geführt werden. Leider steht sehr wenig im Artikel, das wirklich von Belang ist. Gibt es in der Firma Sicherheitskonzepte die auch schriftlich vorliegen? Ist der Abteilungs- oder Betriebsleiter tatsächlich ungeschoren davon gekommen oder konnte er auf Grund der Firmenstruktur und Sicherheitsvorschriften tatsächlich alles auf den Mitarbeiter abwälzen?
Wenigstens hatten die beiden Glück im Unglück und kamen mit leichten Verletzungen davon.
-
Das Logo hat einen speziellen Hintergrund und zeigt die Neckereien von Roland (Re460) und Roger (Ae 6/6) auf.
Das Forum wurde unter anderem gegründet, weil die Gründer gerne einmal abschweifen und im speziellen ich, auch den Flugzeugen einen Platz bieten wollten. Zur Haupsache ist es immer noch ein Modellbahn Forum mit Platz für den Modellbau aller Arten und Abschweifungen. Artet es zu fest mit Abschweifungen aus, müssen die Administratoren für Struktur und Ordnung sorgen.
Auf diese Weise entstand auch dieser Thread. Und ein wenig stolz bin ich, sogar Hermann konnte ich für die Technik der B-36 begeistern.
-
aber, da wir hier im MO-dell BA-hn Forum sind:
Sind wir eben nicht. Wir sind befinden uns im Modellbau Forum.
-
solange vor seiner Türe mit dem John-Deere laut hupen, bis er entnervt davon springt?
Dürfte nicht ganz einfach sein. Um bei mir vor die Türe zu fahren, musst du einiges an Landschaden anrichten. Der Porsche würde noch am ehesten passen.
Ich bin da zuversichtlich
Ich da weitaus weniger. Meine Zuversicht wird wieder steigen, wenn 2025 ohne Menschen gemachte Katastrophe über die Bühne geht. Bis dahin bleibe ich sehr skeptisch.
-
ich weiss nicht, ob es bei Flugzeugen eine Art antriebslose fliegende Tender wie bei den Dampflokomotiven gab?
Nicht antriebslos, es gab und gibt sie, sie heissen schlicht und einfach Tanker.
Was ich bei diesen Kolbenmotoren für Flugzeuge so erstaunlich finde, das dieser R-4360 bis auf knapp 14'000 m Höhe funktioniert. Da muss sicher viel eingestellt werden, damit auf dieser Höhe das Gemisch noch stimmt.
-
Der R-4360 28 Zylinder Sternmotor ist sicher einer beeindruckensten Kolbenmotoren die je gebaut wurden. Der Hubraum von 71.5 Liter ist zwar als Zahl beeinruckend, pro Zylinder bleiben am Schluss noch 2.55 Liter, nicht wenig aber auch nicht übertrieben. Dafür bekam man mit der Kompressor aufgeladenen Version 3800PS.
Besonders zuverlässig war er eher nicht, dafür aber äusserst wartungsintensiv wie so ziemlich alle sehr grossen mehrfach Sternmotoren. Erinnere ich mich richtig, musste ein Motor einer DC-6 etwa alle 150 Stunden in den Service. Einzig die B-377 Stratocruiser hatte den R-4360 als Antrieb genutzt. Die war bekanntlich kommerziell nicht sehr erfolgreich. Sonst wurde dieser Motor nur in Militär Flugzeugen eingesetzt.
Mit B-52 bin ich recht gut dotiert, 12 Stück im Massstab 1:200 und ein Stück in 1:400. Vampire und Tiger hat es auch genug.
-
Röbi, danke für den Tipp, Spartageskarte ist bereits gekauft.
@Hermann
Dieses Angebot ist, wenn ich nicht falsch liege, ein Online Angebot, erhältlich via App oder Online Portal.
-
Und ca 30 Jahre später hatte ein gewisser Erwin, welcher kaum Tesco-Angestellter war, die Ehre am Düsen Triebwerk Hand anzulegen, damit es seine Leistung behält.
An einem Vampire hatte ich noch nie Hand angelegt, schon gar nicht am Triebwerk.
Aber eines haben B-36 und Vampire gemeinsam. Beide waren mit Antriebstechnik ohne weitere Zukunft ausgestattet. Die B-36 mit Kolbenmotoren, der Vampire mit einem Radial Jet Triebwerk.
-
hä und wenn der Bomberwärter mit dem Piloten reden wollte, musste er sich kriechend durch einen dünnen Gang zwängen.
Wie kommst du jetzt darauf? Sprechfunk war längst Stand der Technik.
Egal, die B-36 ist etwas ganz besonders und ein Stück High Tech seiner Zeit, schlicht und einfach imposant durch die Grösse und faszinierend durch die Technik. Alltagsflugzeuge wie der Vampire sind dagegen einfach nur simpel und langweilig und überhaupt nicht faszinierend, eben billige Masse. Quasi der Flieger von Tesco.
Eine B-36 war auch ein Versuchsträger für einen Atomreaktor, da damals die Idee aufkam, der Antrieb müsse atomar sein.
-
Geht man heute in einen Elektronik-Laden und sagt man hätte gerne 10 Stk Schutzrohr-Gaskontakte für bis zu 1.5-2 Ampère Belastung, wird man angeschaut, als käme man von einer fernen Galaxy...
Du vielleicht schon.
Bei Pusterla werden sie dich fast garantiert zur richtigen Schachtel führen.
Online findest du bei Conrad, Distrelec, Farnell und RS Online eine riesige Auswahl sie heissen zum Teil einfach Reed Schalter. Bei mehr Anbietern habe ich nicht mehr geschaut, keine Lust.