Letzen Samstag erhielt ich eine etwas mehr als 6-seitige Excel Liste mit Modellflugzeugen zur Durchsicht und kann mir daraus in der Sammlung fehlende Modelle sichern. Insgesamt sind 337 Modelle aufgelistet. Bis und mit gestern habe ich jeden Tag mindestens eine Stunde dafür aufgewendet, total sicher mehr als 10 Stunden. Da denkt jeder spontan, schon etwas viel für die paar Modelle. Ist auch richtig.
Mit meiner partiellen Nachlässigkeit der Erfassung der Modelle, hatte ich mir selber ein Ei gelegt. Die Jahre von 2013 bis 2016 sind nur teilweise erfasst und logischerweise betraf es genau viele Modelle aus der besagten Liste. Nun ja, selber Schuld. Wenigstens hatte ich dieses Jahr begonnen die nicht erfassten Listen nach den beiden Hauptlieferanten nach den Jahren zu sortieren. Für die Aeroclassics Modelle ist mittlerweile auch das Jahr 2014 abgeschlossen. Zum Glück funktioniert mein Gedächtnis noch, die Listen nach dem Eichhörnchen Prinzip an verschiedensten Stellen abgelegt, fanden sich alle in kurzer Zeit, bzw. ist musste nur ins richtige Regal oder die richtige Schublade fassen.
Etwas kompliziert wurde es speziell für die Jahre 2018 bis 2020. Dort gab es in der Sammlung mehr Lücken als erwartet. 2018 wurde mein Stammhändler in Kanada plötzlich nicht mehr von Aeroclassics beliefert, dort gab es dadurch einige Lücken. 2019 war mein Umzug, gegen Ende Jahr hatte ich nicht mehr genügend Zeit für das Hobby und ich musste mit der Menge an Modellen für einige Zeit etwas zurückfahren. Aus diesem Grund musste ich in der Bestellgeschichte und den Listen klären was ich tatsächlich nicht habe und was noch nicht eingetragen war. Mittlerweile ist das alles passiert und 14 Modelle sind in der Wunschliste hängen geblieben, mehr als ursprünglich erwartet.
Zum Titel passend, war es doch zu einem grossen Teil pure Arbeit und nicht bloss vergnügliche Schatzsuche. Aber wie bereits angemerkt, selber Schuld. Ich erhalte noch eine weitere Liste, ich bin gespannt ob es dort ähnlich verläuft.