Bei defekten Zahnrädern, die nicht als Ersatzteil erhältlich sind, kann evtl. auch hier geholfen werden: Zahnräder
Bei besonders schweren Fällen kann man sich sogar eine Sonderanfertigung machen lassen.
Edit: Zu langsam...
Bei defekten Zahnrädern, die nicht als Ersatzteil erhältlich sind, kann evtl. auch hier geholfen werden: Zahnräder
Bei besonders schweren Fällen kann man sich sogar eine Sonderanfertigung machen lassen.
Edit: Zu langsam...
Das Haltemoment das ein Schrittmotor benötigt ist typischerweise deutlich geringer als das Moment, das er zum bewegen braucht ohne Schritte zu verlieren. Viele Schrittmotortreiber haben daher die Möglichkeit, den Haltestrom im Stillstand zu reduzieren.
Für den "Sekundenmotor" taugt das wohl nicht besonders, der dreht sich ja fast dauernd aber für den "Minutenmotor" wäre das eine Möglichkeit, die Verlustleistung weiter zu reduzieren.
Wenn man ihn 100'000 Schritte vorwärts drehen lässt und dann wieder 100'000 Schritte zurück, muss er wieder in exakt der gleichen Winkel-Position stehen. Wenn er das nicht tut, ist er kein richtiger Schrittmotor, sondern eine Krücke.
Ganz so einfach ist es nicht, ein Schrittmotor kann durchaus Schritte "vergessen". Er macht das z. B. dann, wenn man sein maximales Moment (das übrigens mit zunehmender Drehzahl abnimmt) überschreitet und das kann schnell passieren, wenn man zu Beginn einer Bewegung zu stark beschleunigt.
...die Füsse und teilweise sogar die Beine amputieren
Kommt bei uns im Schwabenland auf dasselbe raus
Naja: zweifarbig giessen dürfte auch heute noch schwierig sein🤭
Gibt es, nennt sich Mehrkomponenten-Spritzguss
Wenn man so rechnet, das war bei der Rahmede Brücke auch seit 2011 bekannt. 2017 sollte Baubeginn für eine neue Brücke sein, den hat man dann zunächst auf 2019 und dann auf 2026 verschoben...
Dass allerdings Brücken gesprengt wurden, ohne ein Ersatzbauwerk zu haben, dafür hätte ich gerne einen seriösen Nachweis.
Talbrücke Rahmede auf der A45 bei Lüdenscheid:
- gesperrt wegen Baufälligkeit seit Dezember 2021
- gesprengt im Mai 2023
- Neubau begonnen im Oktober 2023
- Freigabe des 1. Brückenteils ist geplant für Mitte 2026
- Fertigstellung des 2. Brückenteils soll im 3. Quartal 2027 sein
In Summe sind das fast 6 Jahre, das ist zumindest mal der Plan. Die Genuesen haben vom Einsturz der Morandi-Brücke bis zur Eröffnung der neuen Brücke genau 2 Jahre gebraucht. Noch Fragen??
Bei den älteren Modellen der C 5/6 hatte Roco Probleme mit Zinkpest in den Bauteilen des Getriebes. Siehe auch hier
Das erwähnte Ersatzteil von Roco hat die Nr. 122056, ist aber als "zur Zeit nicht lieferbar" gekennzeichnet. Es gibt auch ein Ersatzgetriebe bei sb-Modellbau, allerdings nicht ganz billig:
Habs gerade versucht, die Webseite ist nicht erreichbar
Das ist eine GoldenPass Be 6/8, die fährt auf Normal- und auf Meterspur
Von Roco gab es unter der Bestell-Nr. 68636 noch die grüne Kantonslok 11415 "Thurgau"
Du hast einen Kostenvoranschlag unterschrieben und zurückgeschickt, obwohl er keine Preisangabe enthielt? Damit hast Du nach meinem Verständnis jeden beliebigen Preis akzeptiert.
Ah, das weisst du noch?
Klar, die Führerstandsmitfahrten auf der ChRB sind legendär
Man könnte die Flaschen auch ganz einfach wie bei der Vorgängerbahn an Schnüren über den Gleisen aufhängen
" Mit dem Ford fort und mit dem Zug heim"
So eine Konstantstromquelle ist eine feine Sache, bei schwankender Spannung sorgt sie für einen konstanten Strom durch die LED und damit gleichbleibende Helligkeit. Also eigentlich bestens geeignet für analogen Betrieb. Aber auch da gibt es durchaus Tücken! Der Strom kann nämlich erst fließen, wenn die Eingangsspannung etwas höher als die Durchlassspannung der LED ist. Bei weißen LEDs liegt die irgendwo im Bereich 2,5...4V. Hat man nun einige LEDs in Reihe geschaltet (um KSQs einzusparen), muss die Summe der einzelnen Durchlassspannungen anliegen. Die LEDs leuchten dann erst bei sehr hoher Eingangsspannung!
Unnötig ist die KSQ im Digitalbetrieb, da ist die Spannung praktisch konstant, deshalb reicht da ein Vorwiderstand aus.
Für nicht brauchbar halte ich aber den Vorschlag, LEDs an der KSQ parallel zu schalten wie es der Hersteller hier macht:
Wie sich der Gesamtstrom der KSQ durch die einzelnen LEDs aufteilt, hängt dann stark von Serienstreuungen der LEDs ab und ist mehr oder weniger Glücksache. Kann klappen, muss aber nicht.
Um im analogen Betrieb konstante und gleiche Helligkeit der LEDs bereits bei niedriger Eingangsspannung zu erhalten, benötigt jede LED ihre eigene KSQ
Beim Lopi 5 kann die Höchstgeschwindigkeit bei Analogbetrieb separat nach AC- oder DC-Betrieb eingestellt werden.
CV126 ist für den DC-Betrieb zuständig (Standarwert 130, geht bis max. 255), CV128 für den AC-Betrieb (Standardwert 150, max. 255)
Roco hatte früher mal Spiralfedern statt Kardangelenken eingesetzt: Roco Federkupplung
Noch ein Beispielfoto: Spiralfeder
Eine KonstantStromQuelle vielleicht?
In Stuttgart gibt es beides, S-Bahn und U-Bahn, letzteres hieß früher Straßenbahn. Einen großen Unterschied gibt es aber: bei der S-Bahn herrscht seit Jahren das Chaos während man von der U-Bahn zuverlässig und pünktlich ans Ziel gebracht wird