Einbau der Fahrdrähte im Schattenbahnhof und der Bahntechnik an den Wendeln, Verbesserung an der Fahrleitung in den Wendeln
Ich bin jetzt am Einbau der Fahrdrähte im Schattenbahnhof. Solange es nur um die geraden Gleisstücke geht, von denen es im Schattenbahnhof zum Glück viele hat, komme ich recht schnell voran. Etwas langsamer geht es dann in den Kurven und bei den Weichen und nochmals langsamer bei den Doppel-Kreuzungs-Weichen.

Sechs Gleise (von zwölf) sind bereits über eine längere Strecke mit den starken (2.5 mm) Fahrdrähten ausgerüstet.
Parallel zur Fahrdraht-Montage im Schattenbahnhof habe ich noch eine zweite Baustelle. Christoph hat die Wendeln wieder geräumt, damit ich sie zur Fertigstellung zur Verfügung habe. Das war so abgemacht, weil bei den Wendeln auf der K-Seite noch die Bahntechnik eingebaut werden muss.
Seine "Landschaft" steht jetzt auf seinem Arbeitsplatz und auf der Ablage über den Schattenbahnhof-Gleisen:


Die Wendeln sehen im Moment wieder "blutt" aus und ich habe guten Zugang. Ich denke, so bis Ende Februar mit beiden endgültig fertig zu sein (inklusive obere Wendeschleife), sodass Christoph sie ab dann wieder mit Gelände und Szenerie "zudecken" kann. In der Zwischenzeit baut er auf seinem Schreibtisch weiter.
Des Weiteren kam mir noch eine Verbesserungs-Idee bei der Fahrleitung in den Wendeln. Bis jetzt war ja die Absicht, vierkantige Masten mit Ausleger in die Tool-Befestigungs-Löcher der Wendelplatte einzustecken. Neu mache ich es ohne eigentliche Fahrleitungs-Masten, sondern ich verwende die ohnehin vorhandenen Wendel-Stützen, an die ich einen Querträger aufstecke. Vorteil der neuen Lösung: Es ist stärker und stabiler und der Zugang zu den Wendel-Gleisen wird besser, da die zusätzlichen Masten wegfallen. Dies wird ganz besonders bei Rettungsarbeiten an den Zügen von Vorteil sein.

Die vorderen Masten mit Ausleger habe ich hier nur für die Photo montiert. Die kommen wieder weg. Dahinter sieht man die neue Lösung.
Ich habe zwar geschrieben, dass ich damit die "die ohnehin vorhandenen Wendel-Stützen" verwenden kann. Ganz so ist es leider nicht, denn ich muss neue Wendel-Stützen, an denen ich die Querträger aufstecken kann, drucken und damit die bisherigen Stützen ersetzen. Aber ich finde die neue Lösung so viel besser, dass ich den Aufwand (und den zusätzlichen Material-Bedarf) in Kauf nehme.

Links bisherige Stütze, rechts neue Stütze, unten Querträger, der auf zwei Stützen vom neuen Typ aufgesteckt werden kann.