Beiträge von BahnTech

    Hallo Zusammen,


    der BoBo-Event zum 60igsten im September in Balsthal war ein einmaliger Event. Von "Schachtelfrischen" Loks (auf den Event hin revidierte "Cremeschnitte"), gut gepflegten Loks bis zu von harter Arbeit gezeichneter Loks war alles vertreten.

    Einmalig war auch der gigantische Lokzug der von der "OeBB-Fotokurve" in der Klus bis nach Balsthal verkehrte.


    An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an Alle, die diesen Event für uns Bahnfreunde und Modellbahner realisiert haben!


    Am Donnerstag 12.12.2024 wurde versucht, das Ganze in 1:87 nachzustellen.

    Was als "Bier-Idee" entstand wurde konkret.

    Wie bereits von Roland ausgeführt, konnten nicht alle Loks 1:1 abgebildet werden. Das äussere Erscheinungsbild (Lampen, Farbe, Klima...) wurde eingehalten, nur bei den Loknummern mussten Kompromisse eingegangen werden.

    Dank tatkräftiger Unterstützung von Klubmitgliedern und angefragten Sammlern, konnte der bunte Straus an Loks organisiert werden.


    Vielen Dank all den Helfern, die diesen Event möglich machten!

    Hallo Roger,

    Marc, dein Freischwinger sieht fantastisch aus. Wie konntest Du den so filigran umsetzen, bzw ausdrucken? Aus welchem Material?


    Ich bin nun an einem rudimentären Drehstuhl. Diesen muss ich aber in drei Teilen drucken und dann zusammenpfriemeln - falls es überhaupt klappt.

    Danke für die Blumen. Der Freischwinger entstand auf meinem Harzdrucker. Das Gestänge wurde natürlich noch mit einer Stützstruktur gedruckt. Diese kann aber relativ einfach entfernt werden.


    Wenn du welche brauchst, einfach melden ;) .


    Und wenn du mit dem Drehstuhl nicht weiterkommst, kann ich versuchen, dir deine Daten auf dem Harzdrucker zu drucken.

    Hallo Roger,


    Coole Inneneinrichtungen machst du da :thumbsup: .

    Es ist schon erstaunlich, was heute alles möglich ist.

    Es gab damals allerdings auch schon sehr modern aussehendes Styling. Das aber mehr in den Chefetagen. Dies möchte ich mit den Konferenztischen und den Freischwinger-Stühlen dokumentieren.

    Wenn du noch auf der Suche nach Freischwingern bist, ein Typ habe ich bereits vor einiger Zeit umgesetzt ;) :


    Ok ich versuche es:

    du hast zB ein 8mm breites Antriebsritzel. Anstatt ein 8mm Abtriebsritzel machst du zwei 4mm dicke. Diese beiden Zahnräder werden durch ein Federelement radial leicht verdreht zueinander und somit könnte das Spiel aufgehoben werden. Das eine Abtriebsritzel ist fix auf der Abtriebsachse montiert (wie bisher), das Andere ist quasi "fliegend" über die Federelemente (zB Druckfeder) verbunden.

    Möglicherweise könnte so das Spiel aufgehoben werden.

    Hallo Röbi,


    du könntest das Spiel auch mit einem Doppelzahnrad "aufheben".

    Es müssten lediglich zwei dünnere Zahnräder zueinander gefedert werden und diese würden dann in das Abtriebs- oder Antriebsrad eingreifen

    Hallo Zusammen,


    am Wochenende vom 14./15. September wird das 60 Jahr Jubiläum der Re 4/4 II in Balsthal gefeiert.

    Es sind einige interessante Dinge geplant.


    Neben den 1:1 Fahrzeugen, hat auch der Eisenbahnklub Balsthal seine Türen an beiden Tagen geöffnet.

    Neben der H0 Anlage ist je nach Witterung auch die Gartenbahn-Anlage in Betrieb.

    Die Öffnungszeiten sind am Samstag 14.09.2024 10:00-18:00, am Sonntag 15.09.2024 09:00-17:00.

    Es wäre cool, einige von euch begrüssen zu dürfen!


    Weitere Infos unter: https://www.oebb.ch/neuigkeiten/Newsmeldung?newsid=199

    Hallo Röbi,


    spannendes Projekt.

    Wieso drucks du die Kombi Achse-Zeiger nicht als 1 Teil? Dadurch gewinnst du an Filigranität.

    Der formschlüssige Teil könntes du nur im Bereich der Zahnräder realisieren, der Rest der Achsen könnte zylindrisch bzw. als Rohr ausgeführt werden.

    Hallo Tinu und Roger,


    vielen Dank für die Rückmeldung.

    Ja, ein gealterter (Ganz-)Zug wirkt schon noch anders.

    Ich nutzte das schöne Wetter in der letzten Zeit, um auf der Terrasse neben den oben gezeigten Wagen auch noch einen gelben Zementwagen zu "verunstalten".

    Das Roco Modell wurde mit diversen Techniken und Farbsystemen gealtert.

    Übersicht über beide Seiten:



    Detailansichten





    ....ein weiterer Wagen befreit vom Plastikglanz ;)

    Hallo Zusammen,


    neben den Kohlewagen wurden auch noch Erzwagen vom gleichen Wagentyp im gleichen "Rutsch" gealtert.

    Hier wurde auch andere Techniken ausprobiert, wie z.B. das verwaschen von Beschriftungen.

    Hier ein kleiner Ausschnitt der Arbeiten:



    Hallo Zusammen,


    so, nun geht es an den Oberbau der Wagen.

    Nach dem Studium diverser Original-Bilder auf dem Internet, wurden bei den Wagen an diversen Stellen "Patches" mit Tesa-Abdeckband gemacht.

    Danach wurden vollflächig, fleckig oder auch parziell Farbe mittels Airbrush aufgebracht.

    Als Beispiele hier angefügt (links jeweils unbehandeltes Original) Tamiya XF-68 "Nato brown":


    Tamiya XF-9 "Hull red":


    Daneben wurden die Wagen teilweise parziell mit Schwarz abgedunkelt. Dadurch lassen sich auch mittels airbrush Varianten erstellen.

    Als kleiner Überblick dient nachfolgendes Bild mit einem "Roh-Oberbau" oben mittig.


    Nach dem entfernen der Patches und dem Zusammenbau der Wagen kann optional zusätzlich ein matter oder seidenmatter Klarlack aufgetragen werden.

    Am Schluss erhalten wir so ein bunter Mix von unterschiedlich stark gebrauchen Wagen.





    Viel Spass mit den neuen Wagen

    Hallo Zusammen,


    nun ist es schon fast ein Jahr her seit dem letzten Post zu den Kohlewagen :stick: .


    Adrian hat zwischenzeitlich wieder ganz tolle Alterungen realisiert und gezeigt, danke vielmals :thumbup:.


    Das Projekt "Kohlewagen" wurde infolge einiger 3D-Druckprojekte immer wieder nach hinten verschoben.

    Erst diesen Frühling wurde daran weitergearbeitet.


    Heute möchte ich euch das Fahrgestell präsentieren.

    Hier wurde eine einfache Methode vorgezogen: vollflächiger Farbauftrag mittels Airbrush.

    Da der Oberbau der Wagen relativ weit nach unten reicht und die Wagen in einem Ganzzug auf der Anlage eingesetzt werden, zählt hier mehr der allgemeine Eindruck, ohne das hier zu sehr ins Detail gegangen werden muss.

    Vorallem soll der Plastikglanz des schwarzen Kunststoffes verschwinden (siehe Foto, unten Originalteil ohne Behandlung).

    Dies ist natürlich meine subjektive Meinung.


    Für diese Arbeit verwendete ich 3 verschiedene Farben:

    - Tamiya XF-63 "german grey" (Foto 2. Unterbau von unten). Für mich ist dies normalerweise eine ideale Basis für allfällige weiterführende Alterungen

    - Foto 3. Unterbau von unten: Versuch Tamiya Klarlack mit Schmincke Künstler-Pigment "Eisenoxid" gemischt

    - Oberster Unterbau: Versuch Tamiya Klarlack mit braunen Pigmenten gemischt.


    Die lackierten Teile wurden noch mit mattem Klarlack leicht nachbehandelt.


    Hallo Zusammen,


    Andy, Dominik und Roger, vielen Dank für die Rückmeldung! Gerade von so kreativen und vielseitigen Modellbauern eine solche Rückmeldung zu erhalten ist für mich top.

    Ja, es ist immer wieder faszinierend wenn sich das Ganze aus dem flüssigen Harz langsam aufbaut.

    Nicht alles ist 100%ig geworden, aber für das erste ganz aus Resin gefertigte Modell (ausser die Achsen und die Roco-KK-Kinematik) finde ich das Resultat eigentlich ganz gut.

    Einige Dinge würde ich jedoch bei einem neuen Modell anders lösen oder aufbauen. Die Lehren aus diesem Modell sind die Grundsteine für nächste Modelle.


    Ich bin jetzt gespannt, ob ich die Wagen auf der Klubanlage zum laufen bringe. Mal sehen ;) .

    Hallo Zusammen,


    es ist schon einige Zeit vergangen seit dem letzten Eintrag hier.

    Neben kleineren Projekten, zum Teil auch für die Bahntech AG, konnte heute endlich ein Grossprojekt abgeschlossen werden.


    Passend zu den oben gezeigten Langschienentransportwagen sind in der Zwischenzeit zwei Rutschenwagen inklusiv einem Oberwagen konstruiert und gedruckt worden.

    Im Original werden diese vielfach als Schienenladeeinheit SILAD bezeichnet.


    Die Wagen entstanden in Anlehnung diverser Vorbilder anhand Fotos aus dem Internet.


    Hier nun einige Bilder.


    Übersicht über die beiden Wagen inkl. Schienenmanipulator (Oberwagen). Als Grössenvergleich seitlich ein 5Rp-Stück:


    Das Ganze von der anderen Seite aufgenommen


    Detail Wagen mit Schienenmanipulator


    Detail zweiter Rutschenwagen


    Detail Motoreinheit Schienenmanipulator


    Detail Wagenübergang


    Detail Aufstieg und Puffereinheit

    Hallo Zusammen,


    letzhin habe ich an der BLS Strecke Biberist-Gerlafingen an zwei benachbarten Gleisen, zwei unterschiedliche Prellböcke entdeckt.


    Version A:


    Version B:


    Nun gut, vielleicht unterschiedliche Anforderungen ergeben unterschiedliche Bauformen....


    Nun ist mir aber aber folgendes aufgefallen: Version B ist hier deutlich asymetrisch aufgebaut.


    Was könnte der Grund sein?

    Hallo Erwin,


    vielen Dank für die Präsentation. Es ist schon cool, was heute als Laserbausätze angeboten wird.

    Vieles ist sehr durchdacht aufgebaut und die Präzision ermöglicht ein möglichst "stressfreier" Aufbau.


    Ich wünsche viel Freude am bereits gebauten "Time Travel" und viel Spass bei den nächsten Bausätzen.

    Hallo Zusammen,


    ich habe bisher in normalen Personenwagen umgemalte Billigfiguren verwendet. In den Panoramawagen habe ich jedoch Preiserfiguren verbaut, die sehen einfach viel besser aus.


    Mit zunehmendem Einsatz des 3D Druckers wurden nun auch Figuren gedruckt. Sitzende H0 Figuren wurden wie schon im erwähnten im Massstab 1:100 gedruckt. Die passen soweit sehr gut finde ich.

    Mehr dazu unter


    Es warten noch einige Rohfiguren auf die Bemalung.


    Neben H0 Figuren wurden auch erste "Prototypen" für LGB gedruckt. Auch hier wurde nicht der Originalmassstab (1:22.5) verwendet, sondern der Massstab 1:24.