Hallo Patrick,
coole (Klein-)Lok .
Die Farbkombi und die Alterung passt sehr gut.
Viel Spass mit deiner Lok Nr.12!
Hallo Patrick,
coole (Klein-)Lok .
Die Farbkombi und die Alterung passt sehr gut.
Viel Spass mit deiner Lok Nr.12!
Hallo Roger,
super schöne Wagen in toller Verpackung, gratuliere . Ich hoffe, du hast noch genügend "Rohmaterial" für weitere tolle Beschriftungsvarianten.
Danke übrigens auch für die Ausführungen betreffend Verpackung. Wenn ich mal ein "Verpackungsproblem" habe, weiss ich wo ich kompetenten Rat bekomme .
bruno: tolles Unikat. Danke für den Baubeschrieb.
Hallo Bruno,
viel sieht man im Betrieb nicht von der Alterung ganz unten. Jedoch (je nach Betrachtungswinkel) hilft die dunkle Farbe um die "Schattenpartie" noch zu unterstützen.
Hallo Roger und Bruno,
danke für die Rückmeldung.
Tanks (von Tankcontainer oder auch Kesselwagen) sind jeweils schon etwas unterschiedlich zu ebenen Flächen zu altern. Der Vorteil bei solchen Tankcontainern liegt am geringeren Schaden bei "misslingen" der Alterung .
Den Smiley müsste man noch altern.... der lacht ja immer noch!
...oder ich könnte "graue" Haare dem Smiley machen....
Schade, dass man diese nicht sehen kann beim Bahnbetrieb.
Was meinst du damit? Die Unterseite der Container oder die Container inkl. Wagen auf einer Anlage?
Hallo Hänsu,
bin immer wieder fasziniert, was du für geniale Projekte umsetzt. Das "Vorserien" Modell sieht bereits super aus . Freue mich über weitere Updates.
Hallo Bruno,
danke für die Rückmeldung.
Ist irgendwie cool, du restaurierst altes Rollmaterial und hauchst ihm neues Leben ein. Und ich trimme Rollmaterial auf "alt" .
Hallo Bruno,
Die Frage ist, wo das saubermachen passiert, denn in Biel bei einem Recyclingunternehmen konnte ich damals in den nuller Jahren exakt solche Leer-Wagen, (mit etwas Restmetallmüll) die zur Abholung bereitstanden, beobachten.
Kann schon sein (vorallem wenn der Wagen z.B. nur im "Schrotttransport" zwischen zwei Firmen verkehrt). Die Frage ist aber auch: werden die Transportkosten und die Abnahmemenge nicht in Tonnen abgerechnet? Der Käufer hat doch ein Interesse daran, dass alles Material das er bezahlt hat auch wirklich auf seinem Hof landet, oder nicht?
Hallo Fabian,
tolle Bilder hast du da gemacht. Die farbigen Akzente der Züge wirken sehr gut zum Schnee und dem grauen Himmel.
Hallo Roger,
cool, du wirst zu einem Kleinserienhersteller . Gefällt mir. Viel freude bei deinen "Neuheiten".
Hallo Adrian,
danke für die Bilder der Innenseite. Ich finde es toll, dass auch die Innenseite verschiedene Alterungsstufen hat. Einzig die "Restladung" in den EAOS ist meines Wissens nicht Vorbildgerecht. Die Wagen werden vor der Rückführung "Besenrein" gemacht. Sorry, ist jammern auf hohem Niveau.
Deine Xas sind top gealtert. Was du da aus diesen Wagen herausgeholt hast, ist extrem. Auch die Innenseite (mit/ohne Ladung) gefällt mir. Der "Echtschotter" unterstützt das Bild noch .
Die Wagen sind einfach kleine Kunstwerke!
@Erwin: ja eine industrielle (maschinelle) Alterung bleibt immer irgendwie "künstlich". Solche Wagen (wie oben gezeigt) herzustellen ist auch für "Alterungsprofis" mit viel "Aufwand" verbunden und rechnet sich für Serien nicht wirklich. Das kann zeitlich in sehr viel Arbeit "ausarten". Das Endresultat entschädigt aber das Ganze. Und klar, der Weg ist auch das Ziel.
Es ist auch schön zu sehen, dass immer mehr "Alterungskünstler" ihre Erfahrungen / ihr Wissen weitergeben und sich immer mehr Personen für diesen Teil unseres Hobbys interessieren.
Hallo Luca, Bruno und Adrian
vielen Dank für die Rückmeldung.
Adrian, wieder toll deine EAOS! Schliesse mich den Vorredner an: sieht sehr realistisch aus. Danke fürs teilen und die Erklärung der Machart.
Noch eine Frage: wie hast du die Innenseite gestaltet?
Hallo Hänsu,
Da baue ich doch weiter schweizerische Bahndienstfahrzeuge, die interessieren auch niemanden.
nanana....
Ich kenne mindestens jemand, der auch sehr viel interesse an Bahndienstfahrzeugen hat. Muss nicht zwingendermassen mit SBB angeschrieben sein .
Das gezeigte CAD-Modell sieht sehr gut aus! Bin gespannt auf das 3D Modell.
Ein weiteres, diesmal nicht angetriebenes, aber mit Motor-/Generatorgruppe ausgerüstetes Fahrzeug ist schon in der Recherchephase. Man muss eine Perspektive haben
Tönt vielversprechend
Hallo Remo,
dein Umbau des rechten Anlagenflügels gefällt mir sehr gut .
Ein kleiner Bahnhof mit Industrie ist immer ein willkommenes Sujet.
Freue mich auf weitere Bilder.
Hallo Urs,
top deine Umsetzung .
Ich bin immer wieder fasziniert, was du aus "einfachen" Kunststoffprofilen alles "zauberst".
Hallo Zusammen,
hier noch ein kleiner Nachtrag. Nachdem die gelben Postwagen gealtert wurden, bekamen auf 4 grüne Postwagen eine Alterung. Nach einigen Wochen Stillstand und bestellen von neuem (noch nie eingesetztem) Mattlack, wurden sie nun auch noch fertig. Heute wurden noch die Achsen nachgebessert und eingesetzt.
Hallo Remo,
Da mir beim Trainspotten eigentlich ausschliesslich schmutzige Loks vor die Linse fahren, also sprich mit dunklem Dach, sticht mir ein silbernes Dach beim Modell immer sehr beissend ins Auge...
musste gerade über die Aussage schmunzeln .
Habe zwar, wenn immer möglich, keine kleineren Radien als R3 im Einsatz, aber in einer Kurve mit leichtem Gefälle kam es schon vor, dass längere Kompositionen (liegt wohl am Gewicht) aus der Kurve gedrückt wurden. Ich pröble derzeit auch noch, ob es Unterschiede zwischen der Roco- resp. Fleischmann-Kurzkupplung gibt.
Ich habe in diesem Zusammenhang folgende Erfahrung (beim Rollmaterialeinsatz auf der Klubanlage):
- Meine Güterwagen besitzen normalerweise die Standard-Bügelkupplungen von Roco. Ja ich weiss, nicht sehr Vorbildgerecht im Wagenabstand, dafür relativ Betriebssicher und optimal/unempfindlich beim Transport.
- Bei den Personenwagen sind vielfach Roco Kurzkupplungen im Einsatz. Diese kuppelt Vorbildgerecht mit kleinem Abstand, sind jedoch relativ Berührungsempfindlich und für meinen Einsatz inkl. Transport eher ungeeignet. Für Wagen die immer auf der Anlage sind funktionieren sie aber sicherlich sehr gut.
- Beim langen und schweren Containerzug habe ich (bisher) nur eine Lösung: die Fleischmann Profikupplung. Sie hat kaum Spiel, kuppelt schön Vorbildgerecht und besitzt auch die nötige Robustheit für den Transport und Betrieb. Der gleiche Zug mit Roco-KK funktionierte übrigens nicht, die Wagen wurden beim Kreiswendel trotz einigermassen grosszügiger Radien mehrmals herausgedrückt.
- Die Roco Universalkupplung nutzen einige andere Klubmitglieder. Sie "vereint" einige positiven Punkte der Bügel- respektive Kurzkupplung: universell, robust und relativ kleiner Wagenabstand. Bei "Entgleisungen" neigt die Kupplung jedoch dazu, dass sie sich nicht öffnet und der ganze Zug dann neben dem Gleis liegt...
Wie gesagt, dass sind meine Beobachtungen. Sie sind weder vollständig, noch einzig gültig .