ausser es wird wieder einmal ein Prügelknabe benötigt an dem sich Deutschland oder die EU abarbeiten kann
Gott sei Dank gibt es Deutschland, an dem man sich als Prügelknabe von aller Welt abarbeiten kann . . . wir helfen immer gerne aus . . .
ausser es wird wieder einmal ein Prügelknabe benötigt an dem sich Deutschland oder die EU abarbeiten kann
Gott sei Dank gibt es Deutschland, an dem man sich als Prügelknabe von aller Welt abarbeiten kann . . . wir helfen immer gerne aus . . .
Träumen darf man . . .
Ich träume erst mal von einem weitgehend baustellenfreien Schienen-Normal-Netz in D, das die anscheinend gewünschten verdoppelten Reisendenzahlen auch aufnehmen und befördern kann. Soweit mein etwa bescheidenerer Traum . . .
Aber es ist natürlich (wie von mir schon vor längerer Zeit geschrieben) dennoch eine sehr gewagte Brücken-/Tunell-Konstuktion . . .
Genau. Das ist das, was mir an der heutigen Zeit am meisten stinkt.
Auch in D ist es (leider) so, wie Roger schreibt. Solche Sachbeschädigungen werden in der Regel - wenn überhaupt verfolgt - meist als "Kunstwerke" eingestuft, außer, wenn sich die Schmierereien am Haus des Richters befinden. Ich nenne das - und nicht nur das - "schöne neue Welt" . . .
Zitat aus dem Bericht: "Die Lok stammt von der Deutschen Bahn".
Was bitte hat die Abstammung der Lok "vermutlich" mit dem Unfall zu tun? Soweit ich weiss, sind beide Loks des verunfallten Zuges intakt geblieben und damit "vermutlich" auch nicht Ursache des Unfalls (na ja - vielleicht, weil sie den verunglückten Zug gezogen haben). Warum kann man nicht erst mal den Ausgang der Untersuchung abwarten, ehe man mit grimmigem Blick zum "Großen Kanton" zeigt. . . ???
Ganz toll, was sich da in dunkler Farbe von oben nach umten oder umgekehrt entwickelt.
Ohne die Handschrift von Röbi hätten die beiden Drucker vielleicht einen Berg ähnlich dem Matterhorn an Kunststoff-Masse "produziert", aber ganz und gar nicht eine so tolle und trotz Größe filigrane Wendel. Mir bleibt nur ganz tief den Hut zu ziehen vor einer solchen Meisterleistung . . . l
Lieber Roland, lieber Hermann,
ganz herzlichen Dank für die tollen Bilder und erklärenden Texte vom Depot-Fest in Olten. Dadurch ist es für mich fast wie selbst dabei gewesen, was ich in Wirklichkeit nicht mehr geschafft hätte.
Großartig, was sich die Ausstellungsmacher für die Präsentation ausgedacht und umgesetzt haben und was Ihr Beiden so trefflich dokumentiert habt.
Die Frage ist doch, ob eine Firma, die einen Kostenvoranschlag über null Franken abgibt, am Ende doch 200 Franken verlangen kann.
Den Ärger hättest Du Dir mit wenig Aufwand ersparen können, indem Du bei der Rückäußerung des Importeurs, die statt einer Summe oder einer 0 nur einen Strich enthielt, kurz nachgefragt hättest, ob tatsächlich auf Dich Kosten bei einer Reparatur zukommen oder nicht. Sich einfach auf einen Strich zu verlassen "kostet nix", wäre mir bei einer solchen Sache schlicht weg zu wenig . . .
Du hast recht, irgendwann sind die Kunststoff Blister einfach hin.
Fast so, wie die Schaumstoff-Einsätze . . .
Hallo Roland,
besten Dank für Deine Bemühungen und die tolle Krokodil-Liste.
Eine kleine Anregung hätte ich noch dazu: dass Du auf der Liste in Deinem Beitrag 1 noch eine kurze Info einfügst, von welchem Datum die letzte Aktualisierung bzw. Stand die Liste ist.
Nochmals vielen Dank!!
durch die Höhe des Fahrzeuges passen die Klimakleber zweimal untendurch.
Das ist gerade das Problem. Einmal mit sehr niedriger Bodenpatte drüber und gut ist's . . .
Die Antwort auf die Klimakleber, diese können schadlos überrollt werden.
Ich störe mich nur am Wort "schadlos" . . .
Das ist eine optische Täuschung, weil die Segmente spiralförmig angeordnet sind,
Von wegen "optische Täuschung" . . .
Waaaaaas?!! - nicht wichtig?
Danke!!!
Die Faller-Jahreskataloge seit 1953 ja - un d damit soll's dann auch genug sein zu diesem Thema . . .
Sorry, dass ich mich zu diesem Thema und auch noch mit Bildbeiträgen geäußert habe . . .
Ich habe alle oder zumindest viele Modellbahnen gerne.
Lieber Hermann,
das kann ich für mich nur vollinhaltlich unterschreiben!!
Wenn Du nicht so weit weg wärst, würde ich Dir gerne nochmal meinen Text laut vorlesen: es geht und ging bei meinem Beitrag nur um Lima und Kleinbahn-Stücke und hier auch nur in Sachen Zinkpest.
Ich habe zwar die Tenderloks von Fleischmann in H0 (Super!), ein paar Loks in AC von Roco und ach ja, auch ein paar von HAG:.
Für Loks von anderen von Dir genannten Herstellern hat leider das Geld nicht gereicht. Schon deshalb kann und will ich auch zu denen in Sachen Haltbarkeit oder Zinkpest mangels Kenntnis nichts sagen. Eine Wertung dieser Hersteller wäre durch mich unfair und wird deshalb nicht vorgebracht.
Doch vor allem bei Kleinbahn bleibe ich aber bei meiner Meinung in Sachen Zinkzerfall/Zinkpest. In einschlägigen Foren findest Du meist Zustimmung zu meiner Meinung.
Da ist es bei mir offenbar weniger schlimm (und teuer). Neben Faller-Häusern (Fertigobjekte) aus den 1950er Jahren habe ich nur Papier von Faller gesammelt: alle Kataloge, Neuheitenblätter, auch AMS- oder andere Fahrzeugprospekte aus Gütenbach (außer von Flugzeugen). In etwa 6 Ordnern ruhen diese Schätze. Manchmal blättere ich sogar darin . . .
Sorry - 2 Faller-H0-Wagen hätte ich fast vergessen:
welches abgesehen vom Zinkguss Chassis, genau so billig einfach ausgeführt ist, wie die Anfangset-Modelle von Lima, Jouef, Kleinbahn usw.
Lieber Hermann,
nicht weil ich Märklin-Fan-bin (Primex war nur die einfacherer und etwas billigere Kaufhaus-Marke davon) - ein paar Unterschiede gab es zum von Dir erwähnten bzw. gezeigten Lima-Stück schon:
Primex
Lima (eher eine V 60)
Ganz abgesehen davon, dass sich die Lima- und Kleinbahnstücke längst aus den Sammlungen via Kehrschaufel verabschiedet haben durch Zinkpest im Innern . . . Bei Primex habe ich bisher davon noch nichts gehört . . .
Die DHG-500-Familie von Märklin mit Ableger Primex eignet sich m.E. sehr als Sammelobjekt, da es davon inzwischen fast unzählige Farbvarianten gibt und auch der Modellkörper hat sich im Laufe der Zeit verändert. Noch zu Lok-Sammelzeiten habe ich etliche Stücke zusammengetragen:
leider finde ich das Bild von der zweiten DHG-500-Schublade nicht mehr . . .
Die letzten Neuzugänge: