Es ist selbstbau, aber ich werde die Details fragen.
Beiträge von sebamat
-
-
-
IG Gotthardbahn - Göschenen: 18.6.22 Fahrtag!
Sa 18. Juni 2022 │ 13:00 bis 16:00 Uhr
Göschenen, Bahnhofbuffet (Nordtrakt)
Auf unserer gerade umgebauten HO-Anlage über die Anfangszeit der "Gotthardbahn" wird wieder Betrieb gemacht.
Derzeit mit Modellen der Stationen Göschenen, Wassen und Amsteg-Silenen und diverse Brücken und
NEW: neues Modul der Alpensüdseite "Dazio Grande" & Modul "Lokremise Winterthur". NEW
Am gleichen Tag gibt es Dampffahrten zwischen Erstfeld und Göschenen mit der C 5/6 von SBB Historic
-
Nicht viel neues zu berichten: am Ende ist Tannenbäume pflanzen nicht viel schneller als Steinplattendaecher zu legen 🥱🙄
Insgesamt hat mehr als 200 Tannen gebraucht, um den Hügel zu decken!
hat es sich gelohnt? Ich bin nicht ganz sicher…. Aber mit Laubbäumen wäre fast unbezahlbar geworden bzw. ein Jahresarbeit wenn Selbstbau an der Reihe wäre.
Sebastiano
-
hallo Christian,
hier was ich gefunden habe, ich hatte schon auch den Basler Ast erkündigt bevor du mir gesagt hast, dass die Reise sei via Zürich gegangen
Schweiz-Meer
wie gesagt Zug 301 hat Anschluss von den schweizer Züge 70 aus Basel +170 aus Zürich.
von Zug 70 konnte ich den zbp von 1962 (statt 1961) auftreiben. Es ist ein Zug mt einer sehr variablen Zusammensetzung. Davon kenne ich kein Bild, aber auf Basis der ZBP habe ich hin für einen Samstag im July 1962 dargestellt.
Ein langen Nachtzug mit vielen Kurswagen. Er dokumentiert auch der Beginn des Einsatzes der neuen deutschen ‚langen’ Personenwagen. Da es noch nicht eine eigene Markierung gab (‚-m‘) wurden sie im ZBP mit einer Fußnote gekennzeichnet. Daraus folgt wohl dann das die nicht gekennzeichneten noch älterer Bauart waren. Der CFL Wagen ist ein Ratespiel: die wenige DEV Wagen sollen scheinbar für den Frankreichsverkehr reserviert worden sein, es bleibt ein sehr inhomogene Gruppe von Wagen zur Auswahl
Das waere also den Phantombild:
# D 70_1962. Basel SBB 22.15 - Luzern 0.14 - Bellinzona 3.01 Chiasso 4.03( Milano C 5.50) Zug 170 ist in meiner 1962 Unterlagen leider nicht dabei, aber konnte den 170 von 1959 auftreiben… es sind 3 Jahren wo viel änderte, aber nach Kursbuch sollten beide Züge die gleiche Kurswagen geführt haben.
Ab Chiasso werden die zwei Zuege zu 301 vereinigt.
im Buch von Zicche, Seite56, ist sogar der 301 von 1963 dargestellt. Trotz den vielen Kurswagen ein nicht sehr auffallender Zug da ein guter Teil davon italienischen Wagen sind.
Das ist für heute...
sebastiano
-
allo Christian
schöne Geschenke hast du bekommen ! besonders weil mit deiner Familie Geschichte verbunden sind.
Bezüglich der Reise: die Billete geben schon reichliche Hinweise: sie sind auf Zug 301+161 auf der Hinfahrt, und 166 und 310S auf dem Rückweg gültig!
Zug Nummer 301 macht Chiasso (ab 5.05-Milano an 5.55), und wenn man fast pünktlich ankommt kann man dann Zug 161 (ab 6.32) nach Genua erwischen , sonst bleibt man auf Nummer 301, der ein Viertelstunde später auch nach Richtung Genua weiterfährt (Milano ab 6.48) . Es gab also die Möglichkeit die Reise ein bisschen zu verkürzen und die ganze Rangierei in Milano zu vermeiden indem auf einen nationalen Zug umsteigt.
Zug 301 in Chiasso hat Anschluss von Züge 70 und 170 .
Zug 70 war eine Langstrecken Zug mit Kurswagen aus Holland und Deutschland , der über Basel führ; der # 170 kam aus Zürich.
Die Verbindung und der tiefe Anzahl Billete (erst 114 Mitte Juli) laesst mich vermuten, das sicher kein Sonderzug, und kaum einen Extrawagen für Hotelplan-Kunden gab. Es gab zwar Kurswagen aus der Schweiz nach Genoa, aber dieses Konfort hat man für 15 Minuten mehr Badezeit aufegegeben!
Und jetzt ist die Mittagspausse rum… Rückeise evv. einen anderen Mal!
Sebastiano
-
Danke Roger,
die Balke hatte ich übersehen, gute Lésung!
Beim Stress-testen von Roger 'Referenzbuch', indem die Züge eines Video von 1991-92 mit Roger Bilder vergleiche habe was gefunden, der für mich neu ist:
aus video
SBB CFF FFS - Treni da Chiasso a Lugano nei primi anni 90
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Es sieht wie ein DB BDm aus... was macht er dort? Zug ist in Capolago, etwa Mittag (der Rest des Zuges passt ganz gut zur IC 253)
hat jemand eine Idee?
Sebastiano
ps: der Test hat Roger 'Kompositionsbuch' souveran bestanden:
nur hier hat den orangen Wagen um eine Stelle verschoben markiert:
-
Identifizierung des Zueges:
ich haette ein Kandidat gefunden:
Annnahmen:
- Brücke bei Inschi
- Zug fährt nach Süden
- Tageszeit: grob um Mittag
- Datum: ca 1951-56
Aus ZBP 1957-58: Zug 162 ist ein guter Kandidat; auch die Kroki-Vorspann ist nicht alltaegliches.
Im Zug des Bildes fehlt den FS wagen aus Berlin; aber ein Blick in den verschiedenen Jahrgaenge des Kursbuches bestaetigen dass vor1954 keine Kurswagen aus Berlin gab.
Die Fahrzeiten des Zueges ( Zürich HB 13.21 - Bellinzona 16.46 - Chiasso 17.55/18,30 - Milano C 19.18 - Genova) sind im Bereich des geschaetztes.
Fazit: es sollte Zug 162, ca 1952-55 sein!
Das ist ein schöner, nicht 'banaler' und nicht zu langer Zug, der mit etwas Toleranz komplett aufgrund von Industrie-Produkte sich reproduzieren laesst.
sebastiano
-
Hallo Roger
Auch meinerseits die ganze Bewunderung für was hier vorgestellt wird!
Da du auch nach. Kommentare fragst hier ein paar Anregungen:
- Gültigkeit derBespannung? Die ist oft nicht gleich für die ganze Strecke
- Gültigkeit der angegebenen Reihenfolge: nach oder– vor dem Kopf machen in Zürich oder Luzern?
dass hier natürlich der idealer Fall angegeben wird, die dann vielleicht nicht immer auch in der Realität gibt, ist auch klar. Jje nach Periode fällt das mehr oder weniger auf, aber das wurde sicher bewusst beschlossen .
die Seite scheint mit Edge besser als mit Explorer zu funktionieren
noch ein grosser Dank 😊Sebastiano
Ps:USB ist fast bereit
-
Irgendwie vermisse ich noch was….
!
Gruess
Dani
wir wollten doch nicht das eine billige (ti)chinesische Tw-Kopie den Show stehlen würde.
Diese Kopie der Abe 4/4 hat zwar mit viel Lärm die ganze Strecke befahren(), aber zum zeigen warten wir auf das Original Produkt😉
Die Halling Drehgestelle funktionieren recht gut,
Nur der Raum zwischen Motor und Schwelle ist sehr knapp, bei jedem Strassenübergang musste man die Unebenheiten abfeilenSebastiano
-
Hallo,
wie schon von Roger gesagt wurde, hat deine Tanne sehr viele Äste, meine sind dazu auch kleiner. Aber 25 cm reichen mir.
Zuerst habe ich das versucht:
Es ging tatsächlich um einiges schneller, aber am Ende liegt mir diese Wicklerei nicht,
So bin ich am Bohren zurückgekommen
eine nicht so grosse "mitte in der Wald-Tanne" wie diese darunter mache ich dann tatsächlich in ca. 15 Minuten.
Ich bin sowieso noch am probieren wie ich die Fasern richtig anbringe, und wie viele Äste es braucht um überzeugend zu sein.
Aber mir sind langsam die dünnen Holzstöcke ausgegangen, und jetzt sind die Baumstämme zu massif (sie stammen vom Anzundholz-Bündeln im Keller. leider wurde das meiste schon verbrannt))
Sebastiano
Warum werden die Bilder plötzlich gedreht?(EDIT: Bilder im Text heruntergeladen, gedreht, wieder hochgeladen und neu eingefügt)
Edit2: Danke Roger! und noch einen Teil der Schreib-Fehlern korrigiert).
-
-
es geht um die Identifizierung dieses in meiner Meinung recht interessanten Zuges:
verschieden Inweise deuten dass das Bild etwa 1950-1958 entstanden sein soll:
- neuster Fahrzeug: ab 1944
- DB Kurswagen: ab ca 1950
- keine 1. Klasse ' gelbe Linie'
- kein DB 'Kecks'
ich würde sogar wagen zu behaupten, dass der erste P- Wagen noch als III markiert ist, aber man sieht es ganz schlecht.
Das würde auf < 4.1956 reduzieren.
sebastiano
-
-
Eine Frage: was ist der Grund für das umwickeln des ganzen Stammes mit Draht gegenüber einfach einen etwas dickeren Stamm durchbohren und Draht-Stücke durchstechen? Es ist doch ein grosser Material und ArbeitsAufwand…
Das Aussehen wird doch von der Segemehl festgelegt
Sebastiano
-
-
-
Simplon Express, Paris - Dijon - Vallorbe - Lausanne - SIMPLON - Milano Lambrate - Verona - Venezia - Beograd. Dabei verkehrten nicht alle Wagen/der ganze Zug von Paris nach Belgrad.
SNCF B4D, REE VB-419 - DER spezielle Wagen im Zug - ein Traum von einem Modell!
(der eine Faltenbalg muss ich noch gegen einen ausgezogenen tauschen...)
CIWL Schlafwagen, WL Typ Y, LS Models 49152
CIWL Schlafwagen, WL Typ MU, aus Einzelwagen aus ACME-Set 55201
SNCF A4c4B5c5x Liegewagen, UIC-Y Hochdach, R37 42102
SNCF A4c4B5c5x Liegewagen, UIC-Y Hochdach in gris-béton, R37 42111 - hat also eine anders Farbkleid als der erste WAgen!
CIWL WR Speisewagen, WR 56, LS Models 49193
(Dieser Wagen "springt" für einen SNCF Speisewagen Vru Grill Express in rouge-béton ein... - dieser Vru folgt dann, wenn er bei LS Models erschienen ist...)
Der Zug macht Freude, die verschiedenen Grüntöne der Wagen sowie Baujahre gefallen mir sehr, dazu kommt das internationale Flair. Er fährt vorwärts sehr gut und ruhig über die Anlage. Rückwärts geht nicht, der Tribut an die trotz fehlender Kulissenführung der Lok sehr enge Verbindung zum ersten Wagen…Ein schöner Zug mit vielen für Schweizer Gleise 'seltenen Wagen'!
Der Zufall will das der zbp des Gegenzueges habe. Der Soe ist ein Zug der kaum 2 Tage interainander mit der gleichen Zusammensetzung fuhr, also ist viel möglich..
Recht tyipsch sollte aber die 2x Re4/4 ii Bespannung sein. Die SNCF Wagen mit 'm' müssen sehr wahrscheinlich vom typ Dev longues oder UIC-Y sein, die mW einzigen die in 1971 länger als 24 m sind.
Das beteutet aber dann dass der SNCF BD etwas älteres ist! Ein ehem Plm oder Est (Forrestier) waere auch denkbar? der zweite gab es von Roco....
Und wenigstens auf dem Rückweg kann man am Ende, zusaetzlich zur B FS (fac) auch noch ein B SBB Triest-Vallorbe (kein Bm, also eher vom Typ BLS Schlieren oder Umbau Ric)
sebastiano
-
Nach mehrere Versuche wurde endlich ein Konzept gefunden, um auch die Acquarossa-Ende zu einer befahrbahre Linie zu machen.
es braucht ( wieder) ein neues Modul, das die 180° Kurve schafft. Und zwischen die zwei Module kommt noch ein schmales Hintergrundmodul, das als scenic divider wirkt…(Die Erdbeeren-Arassen..) Es wird hauptsaechlich Wald sein.Der U-Turn-modul:
Landschaftlich wird die Szene sich an Castello di Pozzo, kurz vor dem Endbahnhof, inspirieren, wo die Linie wiklich einen Tannenwald durchquerte.[Blockierte Grafik: http://www.polier.ch/Fotoarchiv/R/RotgansR/BA/114-035.jpg]
Der Wald wird mir weitere Steindaecher ersparen
Und mehrere Packungen Tannen stehen schon bereit
-