Beiträge von sebamat

    Auch die BA- Baustelle geht (lamgsam) weiter....


    Zur Erinnerung: die anfänglich 'lineare, mobile ' Modulanlage wurde mehr und mehr den 'lokalen' Gegebenheiten angepasst, und wurde allmählich eine 'Kelleranlage'.

    Bei del Bahnhof Acquarossa, dankt den 'U-Turn' Modul, kommen 2 Module nahe zueinander, aber mit einer Spalte dazwischen.

    Dominik hatte die 'Füllstücke' schon lange gebaut, aber deren EInbau verlangte 'plötzlich' dass alle Module auf gleicher Höhe sein sollen. Und das war nicht der Fall...

    Nach den nötigen Anpassungsarbeiten, ist endlich soweit:


    was so aussah

    46603-7adf5f97-a2a6-4c1a-86b1-ee55f6a70f1e-jpeg


    ist jetzt so:


           


    Nebenbei wurde auch noch am Rollmaterial etwas gebastelt:


    3D-Druck von Florindo auf Messingfahrgestell (Achsenhalter Bemo). Alles nur ungefähr... aber die Triebwagen brauchen doch etwas zu ziehen!


    warten wi , wie einmal gemalt dann wirken wird... die Gesamthöhe könnte etwas zu großzügig geworden sein


    sebastiano

    jetzt, dass wir die Nomallasten für Ae3/6 inklusiv Güterzüge haben, bleibt die berechtigte Frage, ob diese Normlasten auch angewendet wurden indem die Ae 3/6 wirklich in Güterzugdienst eingesetzt wurden oder nicht.


    da kommt uns die EZ-Sondernummer 75 Jahre Locomotivdepot Bern zur Hilfe: Seite 59 gibt es die Einsatzplaene für 1945 und 1946 der dort stationierten Ae 3/6.


    Und dort man kann sehen dass sogar für die 110 Kilometer schnellen Lokomotiven einigen Güterzüge geplant sind (Leistungen mit 5xxx). Aber so grob geschätzt sind weniger als 20%. Also DIE Güterzuglokomotive des Depot Bern waren sie in jedem Fall nicht


    Aber extralange Züge und auch Güterzüge sind nicht was die Mobaner wirklich interessieren: auf unseren immer zu kleinen Anlagen sollen doch eher kürzeren Züge ins Fahrt kommen..



    hier also eine minimal-Version (Embrach 1950)


    Ae3/6 mit Zug Stein- Wintherthur (oder zurück)


    oder auch als Güterzug

    (Bilder: SBB historic)


    Sebastiano

    Die sache wird mir langsam etwas abstrüs...

    eigentlich reicht ein Blick im Anhang FDR (meiner ist von 1975),

    dort wird auf 10% Steigung eine Normallast (je nach Zugtyp: von Schnellzug bis Nahgüterzuege)

    (Kopftabelle )

    für Ae 3/5, Ae 3/6 ' und ''' von 300-590 T


    und als Vergleich

    Ae 4/7 430-850T

    Ae 6/6 750-1470 t


    (Es folgen 20 Seiten Ausnahme- und Sonderfaelle, die ich nicht berücksichtigt habe.)


    Ein Normallast hat sicher etwas Reserve (für Rechnungsfehler, schlechtes Wetter usw. usw), so dass ein 20% Ueberlast unter optimalen 'Testbedingungen' sicher machbar sind.


    Sebastiano

    Schwamm oder Messingwolle: ich glaube es hängt davon ab, was und womit gelötet wird.


    Wenn ich verzinnkten Garteneisendraht löte*, ist der Schwamm nötig, um die 'Oxid+Dreck' Reste aus der Lötspitze zu entfernen.


    Bei einer elektronische Lötstelle auf einer Platine sieht es sicher anders aus...


    Sebastiano


    *:z.bsp für Baeume

    Ae3/6 vor ‚Rheingold‘


    Das Schöne an die SBB ist, dass kaum etwas gibt das nicht gibt! So auch mit der Bespannung des Reingold/Edelweiß-zuges


    Die 2 Luxuszüge scheinen nur mässigen Erfolg gehabt zu haben; so dass die Komposition immer kürzer wurde. 1934 waren nur noch 3 Salon-Wagen plus ein Gepäckwagen, die nach Luzern kamen. So wurden diese einem normalen Schnellzug mitgegeben. Aber Traktion wurde weiterhin mit Ae4/7 gemacht.


    Und siehe da: in 1935 ist dann plötzlich für die Rückfahrt nach Basel doch eine Ae3/6 eingeplant!


    Der Zug hat doch 'anlagegerechte' Länge, und wird bald ganz aus Märklinwagen gebildet werden können: Rheingold und CIWL Wagen aus den entsprechenden Sets, und für die Wagen im internen Verkehr könnte man wieder auf Set 42384 zugreifen, und die gelbe Linie des AB4ü übermalen oder übersehen….…


    Besser wäre aber wenn Märklin den Wagen endlich in einer für ca 1925 richtigen Beschriftung als AB4ü (und nicht BC4ü) anbieten würde.. es ist doch nicht so schwierig:



    Somit wären wir von der Exkursus 'Luxuszüge' wieder auf das Ae3/6 Thema zurück...

    Das Bild der Ae 3/6 I 10703 ist nicht bei Uttigen aufgenommen, sondern bei Allmendingen. Der Zug ist zwischen der (ehemaligen) Haltestelle Allmendingen und Rubigen unterwegs nach Thun.


    Gruss Hermann

    Danke Hermann!

    Leider passiert doch noch mit einer gewissen Frequenz, dass Bilder im SBB Archiv falsch beschrieben sind.

    ich werde versuchen , den Zug zu identifizieren



    Ich nehme an, anfangs mit Be 4/6 / Be 4/7 mit ev.Vorspann über den Berg.

    Standen doch die MFO Ae 4/7 ( mit El. Bremse) noch nicht zu verfügung.

    Richtig, es gibt ein Bild davon, Gotthard Pullman mit Be 4/6 in Arth Goldau.


    sebastiano

    Guten Morgen zusammen


    In den Neuheiten 2023 bringt Märklin den Luxuszug Edelweiss. Ein sehr interessanter Zug welcher nach Luzern verkehrte. Der müsste doch auch zur Ae 3/6 I passen?

    in den ersten Jahren wurde der Edelweiss zwischen Basel und Luzern zusammen mit dem Rheingold gefahren , da war eine Ae4/7 vorgesehen.


    Spaeter, als die einzelnen Ziele (Luzern, Zürich ) mit je nur einem Couplage angefahren wurden, wurden sie einen 'normalen' Zug mitgegeben, aber es waren immer noch Ae4/7 da diese doch recht schwere Züge waren.

    ich muss aber alle Jahrgaenge der ZBP anschauen, es aendert jedes Semester.

    in Sommer 1934 war es so

    gemäss Albert Mühl, Internationale Luxuszüge, führte die Ae 3/6 l in den Jahren 1927 - 31 jeweils die Flügelzüge des Gotthard Pullmann Expresses von Basel und Zürich nach Arth-Goldau. Dort wurde sie zusammengeführt und die Fahrt nach Mailand ging weiter mit einer Ae 4/7.


    Gruess

    Dani

    1) Der Gotthard Express ist mit dem Edelweiss nicht verlinkt, aber eine Weile lang mit Paris via der Gotthard-Oberland Pullmann express

    2) mit Ae 4/7 über den Berg, richtig wie auch die Ae3/6 aus Zürich. Aber ich sehe keinen Grund, die Ae4/7 nicht schon in Luzern anzuhängen. Die Ae 3/6 könnte aber Basel-Luzern machen. Leider sagt der zbp nichts dazu...

    eine Frage bezüglich der Markierung der Personenwagen:


    während des Durchblätter der Bilder um passende Züge zu finden ist mir aufgefallen, das Bilder und schriftliche Dokumente nicht gleich sprechen: während in Dokumente der 1940s und 50s wie ZBP, Rollmaterialverzeichnisse usw. immer noch die die Buchstabe ‚ü‘ benutzt wird, um Wagen mit Faltenbälge zu identifizieren, wird sie sicher seit 1945 am Wagen selber gar nicht geschrieben.


    Wann hat man mit dem Weglassen der ‚ü‘ von den Markierungen eigentlich angefangen?


    In jedem Fall nicht alle Züege der Ae3/6 waren so nobel:


    im Archiv von SBB Historic lässt sich auch das Bild der Ae 3/6 10703 höchstpersönlich finden, die mit einem Züglein zwischen Thun und Bern unterwegs ist (Uttigen, ca. 1938) (Frage: in welcher Richtung? ich kenne die Region sehr wenig., ich würde nach Norden vermuten....).



    sebastiano

    aber auch traditionelle schwere Züge, sogar mit internationalen Wagen wurden mit der Kleinen Büchli gezogen: so zum Beispiel

    Zug 502 (Milano - Brig -) Lausanne - Genève wo die Traktion an SA/SO den Ae 3/6 zegeteil wurde.

    ¨

    Zug 502 (Milano - Brig -) Lausanne - Genève



    Mit den schönen Roco Wagen Tipo 1921 laesst sich die Milano-Wagengrupppe nachbilden, die Inlandwagen können mit Roco schwere Stahlwagen C4ü 8854 und als Notlösung mit Märklin Wagen aus den Set 42384 (der AB4ü sollte keine gelbe Streifen haben, dazu wäre eigentlich schon 1936-40 in einem C4ü umgebaut worden). Sonst keann ein Roco AB4ü RIC den Platz übernehmen.

    Die letzte Neuheit von Märklin, die Ae 3/6 I. ist wieder Anlass für die Frage „und was sollte man dahinten hängen?“: hier ein Versuch mit einigen Vorschläge eine Antwort zu geben.


    Anfangslage:

    die Details des Modells von Märklin (Kasten schon grün, hellgraues Fahrwerk, aber noch Stangenpuffer und Übergangsblech, alte lampen) platzieren diese Lok in der Periode ungefähr 1945 -1955, sie trägt Nummer 10703 und 1950 als Revisionsdatum.


    Die Lokomotive Ae3/6 10 703 war sein ganzes Leben dem Depot Bern zugeteilt, und gehörte zur Gruppe der schnelleren Ae3/6, die mit Vmax 110 km fahren konnten; aber ein Blick im Dienstplan dieser Lokomotivgruppe (1945) zeigt, dass neben den erwarteten Leichtschnellzuge zahlreiche Lokalzugsdienste und auch Güterzugsdienste gefahren wurden. Geographisch wurde zwischen Genf, Basel und Zürich verkehrt.


    Als erster Vorschlag kommt natürlich ein Leichtschnellzug Zürich-Genf: diese schnelleren, leichteren Züge wurden 1937 eingeführt. Anfänglich mit normalen Wagen gebildet; wurden sie nur aus Leichtstahlwagen zusammengesetzt, sobald diese verfügbar wurden.



    Zug # 6 Zürich - Bern 1947



    Traktion dieser Züge war anfänglich vollständig den Ae3/6-110 vertraut; aber bald bekamen sie seitens der neu gelieferten RDe 4/4, und Re4/4 I Konkurrenz; und die Zweiten übernahmen bald die meisten Dienste. Dieser Kurs #6 war 1947 noch mit einer Ae3/6 bestuckt, aber schon 1949 wurde er von einer Re4/4 I geleistet.


    Der Zug kann aus Liliput und Märklinwagen zusammengesetzt werden, nur der BC4 ist zu meinem wissen nicht erhältlich.


    So einen Zug hatte sicher Märklin in Kopf beim Zusammensetzen des Wagenset 43369; 1949 wurden die Züge mit der Buffetwagen zwar von den Re4/4 gezogen, aber in den frühen Jahren was hat es sicher auch Ae3/6 gegeben.

    Ich übernehme eine Idee aus dem italienischen Forum DueGI, wo für eine ähnliche Diskussion ein Verzeichnis kreiert wurde, um die einzelnen Themen und Züge wieder zu finden. ieb ich fand das sehr nützlich, da Insbesonder die Beilagen mit all die Zugsabbildungen sind sonst nur mühsam zu finden



    Hier also den Index:


    Seite 1

    • Liste von Zugskompositionen Lötschberg 1990 -1991 (mehrere Variante, zuletzt mit 41 Züge)
    • Video Lötschberg internationale Züge 1984
    • Liste von Zugskompositionen Lötschberg 1988 (1984) (7 Seiten Ursprungliste und Liste mit Zugsnummern)
    • H0 Wiedergabe: Video auf YouTube

    Seite 2

    • Kompositionen aus Video „Erstfeld 1990 teil 1-3“(11 Züge)
    • H0-Wiedergabe: Video auf YouTube ic 818, 825/Video Fahrtage Embl 2013
    • Kompositionen aus Video „Erstfeld 1992 1+2“ (5 Züge)
    • Kompositionen aus Video „Olten 1993 teil 1-3“ (6 Züge
    • Zug 1537: Brig - Lausanne - Bienne - ZH - Romanshorn : der Schweizer Zug mit der längsten Strecke? Nein; weiteren Kandidaten

    Seite 3

    • Kompositionen aus Video „Olten 1993 Teil 2“(4 Züge)
    • Kompositionen aus Video „Lötschberg 1990-91 - die Güterzüge“ (17 Züge)
    • Olten 1993 - die Güterzüge (2 Züge)
    • W.Tell Express
    • Buch ‚Die Eurocity – Züge“
    • Kompositionen aus Video „Gotthard Südrampe 1987“ (14 Züge)

    Seite 4

    • Kompositionen aus Video „SBB Gotthard (1999-2001)“ Teil 1 (15 Züge, mit nr und Name)
    • Beispiele von Entwicklung über die Jahren: Riviera dei Fiori /ic ticino/EC Verdi
    • Kompositionen aus Video „SBB Gotthard (1999-2001)“ Teil 3+4 (16 Züge, mit nr und Name)
    • Kompositionen aus Video Be 4/6 im Bahnhof Stein-Säckingen (1970 )- 4 Züge
    • EC 90/91 Vauban (Geschichte)
    • Wr Chäsewagen auf Gotthard 1996-98

    Seeite 5

    • IC 380-381 mit FS WAGEN
    • Ic 386 (mit Bild)
    • EC 4/5 Verdi ca. 2000
    • FS Eurofima und Z1 Farbschemas
    • IC 380 Monte Ceneri 2000

    Seite 6

    • D 384 1992 Napoli-ZH- Stuttgart
    • T2s WLA(B?)m
    • EN 313/314 Roma 1999-2000
    • Video «GuMoBa 80er Jahre» – Züge in 1/1 und 1/87

    Seite 7

    • D-Zug 1673 mit Ae6/6
    • Wiener Walzer 1991
    • 141R am Gotthard
    • EC 55 1990 mit ‘artreinen’ FS Wagen
    • EC Rossini 1990
    • Züge mit SBB EC Wagen: Edelweiss. Arbalète, Iris

    Seite 8

    • Eurocity Barbarossa, Hermann Hesse und Schwabenland
    • Chur-Kurswagen in EC 83 Barbarossa 1987 /D 2905 SH-St.Margrethen -Chur
    • MW Set: Hoek van Holland-Chiasso D 202/203 Loreley (1988-1989)
    • MW Set: D 391 Bruxelles-Milano 1979
    • Kompositionen aus Video «Alpenfahrt durch den St. Gotthard [3sat 1995] – YouTube» (3 Züge

    Seite 9

    • MW Set: 391 Bruxelles-Milano 1979 (Schluss)
    • MW Set: SBB EuroCity 114/115 Arbalète
    • Liste von SNCF Kompositionen 1950-2011 (link, >300 Züge)
    • MW Set: IRIS EC 95/96 Iris (1984-1986)/1986-1988/1994/1996-1998
    • Vauban mit ‘Schiebelok’ 2005
    • Hüntwangen 1970: Schnellzug 569 mit RBe4/4 und DB-Wagen
    • FS- Kurswagen in Thurtal (1974)?

    Seite 10

    • Simplon Express,1971
    • Gerberro.ch Web-Portal «Reisezüge 1990-2010»

    Seite 11

    • Neue Videos auf Youtube – Bsp. ‘Landquart&Chur 1989 ’(2 Züge)


    sebastiano

    in den letzten Monaten lief nicht viel in diesem Thread...


    Auf Youtube sind in der Zwischenzeit mehrere interessante Videos geladen worden;

    und für einmal wurde auch die Ostschweiz nicht vergesen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    hier gibt es mehrere interessanten, oft ganz 'anlagetauglichen' aber auch auch 'unglaulbichen' Kompositionen!


    Zwei davon verdienen erwähnt zu werden:

    - als erstes bei Min 13.50 sollte der schon früher erwähnten Kurswagen 'Chur-Konstanz-Stuttgart' zu sehen sein

    (Identifizierung: user 'Schwellenmaus' auf Bahnforum.ch)


    und bei Minute 9:10 :

    ein ganz unauffälliger Regionalzug führt... einen FS Wagen für Inlandvehrker Typ MDVE!


    Hat jemanden eine Idee warum dieser Wagen nach Graubünden gefahren ist?



    sebastiano