War das nicht die erste Ankündigung von 21 diese Variante?
Beiträge von Sven
-
-
Hoi
Ich bin zur Zeit an der CAD-Konstruktion einer SZU De 3/4. Bin mit dem Gehäuse fast fertig und bin gerade daran die Drehgestelle zu konstruieren.
Da ich das Modell auch motorisieren will, such ich gerade nach den Massen von Roco Motoren und der Zahnräder und Schnecken von Roco. Nach meiner Plannung brauche ich ein Motor welcher max 30mm lang ist. Das Drehgestellt soll wie ein Roco De 4/4 Drehgestell aufgebaut werden muss jedoch modifiziert werden. Hat jemand Masse von diesen Teile, möchte nicht extra einer meiner De 4/4 Modelle auseinanderbauen nur um diese auszumessen.
Freundliche Grüsse
-
Der richtigen gab es nur von EmB. Arwico hat hier einfach ein "Fantasiemodel"
-
Wenigstens kommt mal wieder etwas Schwung in den Ew I Varianten bis auf die Lackierung und die Klimahöcker kam keine wirklich neuen Ew I Varianten von Arwico heraus seit der Erstauslieferung der SBB und später BLS Ews.
-
Hoffentlich braucht Esu/Arwico nicht wieder 2 Jahre bis zumindest ein Liefertermin feststeht.
-
Hallo Matthias,
ich mag es Roco und Märklin gönnen, wenn es so ist. Bei Roco hätte es mir heute in Aadorf fast erwischt für eine Ae 3/6 I. Aber ich entschied mich dann für ein spanisches Modell, zufällig ebenfalls von Roco. Auch wenn ich persönlich lieber hätte, es würden noch nicht realisierte Modelle umgesetzt werden.
Was aber auch diverse Risiken beinhaltet, z.B. mangelnde Bekanntheit und gleichzeitig viel Herstellungsaufwand. Es fehlt noch u.a. in H0 die Deutschen Schnelltriebwagen Marienfelde - Zossen, digitalfreier Drehstrom, dafür 3 Fahrleitungen(!). Es war eine komplizierte Konstruktion mit 6 Stromabnehmer, (je 3 pro Fahrtrichtung). Es gab diverse kleinere Loks und je 1 x 6-achsige Schnelltriebwagen: 1 x von AEG, 1 x von Siemens. Diese erreichten 1903 (!) mit Drehstrom der von AEG 210,2 km/h, der von Siemens 206 km/h. 1903 war der Aufwand zu gross dazu, wahrscheinlich auch fehlende Kundschaft und kein Gleis, welches dies ohne Nachkontrolle ausgehalten hatte. Jedenfalls wurde es sehr schnell still nach diesen Versuchen. Die Bahngesellschaften wollten Rollmaterial, mit welchem sich Geld verdienen liess und nicht etwas, was nach JEDER einzelnen Fahrt einer Inspektion bedurfte. Immerhin zeigte 1903 die Industrie, dass es machbar ist.
Angenommen, von Märklin, Roco, Lima, Fulgurex, REE, oder von wem auch immer, es gäbe so ein H0 Modell, wer ausser mir, würde diesen AEG Schnelltriebwagen aus der Region Berlin, von (Vorbild) 1903 kaufen wollen? Wahrscheinlich sind das viel weniger wirkliche Käufer, als wenn irgend ein bekanntes Vorbild zum x-ten mal neu umgesetzt wird. Ganz exakt identisch sind sie ja nie. Alte Modelle hatten bestenfalls die 3/1 Aussenbeleuchtung, oder ganz früher nur aufgemalte Lampen. Heute muss auch das Notlicht, Standlicht, Scheinwerfer und Sound stimmen. So hat alles seine Vor- und Nachteule.
Wir können uns wirklich nicht beklagen, gegenüber den 1970-er Jahren ist heutzutage die Modellvielfalt riesig.
Die Gemäldekünstler haben den Vorteil, sie müssen nicht zwingend die Landschaft abmalen, sie können malen, was ihnen durch den Kopf geht. Heute an der Börse in Aadorf hatte es den SBB Churchill RAe 4/8 , die Ae 3/6 I sowohl von Märklin wie auch von Roco, dazu eine Nuance günstiger, als diese Modelle in den Geschäften angeboten werden. Trotzdem, war das Kaufverhalten eher defensiv überschaubar. Jetzt ende Januar sind gerade eher die Täler als die Berge dominant, was die Möglichkeit Geld ausgeben anbelangt. Oder aber die Leute haben eine gewisse Lokomotiven Sättigung und wollen vorbildgetreue Züge zusammenstellen. Jedenfalls hab ich auffallend viele Wagenmodelle gesehen, welche gekauft wurden. Aber nicht die gängigen Wagen der 24cm Serien, sondern moderne vorbildgetreue Wagen exakt 1:87. Welche längstens nicht mehr 17.50 bis 36.- kosten, sondern je nach Modell ab 50.- bis 150.-
Wieviel Einfluss die Foren haben? Das weiss zum Glück keiner so genau und exakt. Ich würde es nicht unterschätzen. Aber klar, es ist nur ein kleiner Anteil vom Ganzen. Jendenfalls hätte Erwin nichts von der Börse Adorf mitgeteilt, ich wäre nicht hingefahren. Ich bin aber auch nicht der, welcher will oder gar Freude hätte, wenn es ständig auf dem Händy piepsen würde, wenn irgend ein Laden oder eine Börse etwas zu verkaufen hätte. Ich verlasse mich da auf die Mittelungen im Forum
. Das ist gerade in etwa nicht zu viel und nicht zu wenig.
Gruss
Hermann
Gruss¨
Hermann
Ja du hast recht das Modelle eine gewisse Bekanntheit brauchen um diese zu rechtfertigen. Trotzdem würde ich mal behaupten das auch wenig Bekannte Modelle durchaus von einen Grösseren Hersteller ohne Verlust herausbringen kann was man am der Roco Fe/De 4/4 sehen kann welche vor Jahren angeboten wurde und was relativ unbekannt ist da diese Fahrzeugserie "nur" 26 Fahrzeuge hatte und mit dem grossen Revision ein ziemlich anderes Aussehen hatte und nur zwei oder drei erhalten sind welche selten wirklich zu sehen sind. Trotzdem scheint sich dieses Model gelohnt zu haben für Roco, sonst hätte Roco diese nicht mehrfach in anderen Ausführung aufgelegt und erzielt meisten um die 100-200 CHF an Börsen (meiner Beobachtung). Was halt auch mitspielt ist immer ob ein Spritzgusswerkzeuge welche kostengünstig modifiziert werden können (zB andere Einsatz oder Gravur) vorhandenen ist was natürlich die Kosten massiv senkt und dabei spricht man je nach Komplexität von bis zu 1 Mio Euro Ersparnisse statt eine Anzahl komplett neuer Werkzeuge zu konstruieren. Das Problem hat auch Arwico/Piko zumindest laut deren Aussage am Eyro Hausmesse müssen sie für abweichende Wagenkästen (SOB/BT Ew I) eine neue Form bauen was bei intelligenter Werkzeugskonstruktion nicht nötig gewesen währe und somit grob geschätzt ca. 10'000~20'000 Euro günstiger geworden währe.
Navemo hat für ihre Trammodelle immer zuerst die Variante mit Zusatz Gravuren welche positiv sind (in das Modell hinein zB Lüftungsgitter) und nach der Produktion Fräsen Sie einfach die Details nacheinander weg so konnten sie kostengünstig die Modelle produzieren. Mit aufschweisen kann man wieder positiv Gravuren in die Form Frässen, ist aber sehr aufwendig.
-
Hier noch kurz ein Bild
-
Abend
Habe letztes Jahr ein Roco+Tillig HVZ Lion Set gekauft. Jetzt ist mir aufgefallen das eine Tür bei einem DPZ B Wagen kein Türknopf und das ZVV Logo fehlt.
Habt Ihr auch solche Wagen mit fehlende Prints?
Gruss
-
Im DSO gefunden:
https://www.drehscheibe-online…889,10308889#msg-10308889
Hallo, hier die ersten Roco Neuheiten für 2023
BR 288 DB in Rot
BR 38 DB & DR Ep IV Steht Neukonstruktion dabei!
BR 116 DB
RE 4/4 II 1 Serie SBB
BR 466 II der CD
BR E432 FS
BR 602 DB? konnte ich auf dem Scan nicht genau erkennen
Da alle Artikelnummern mit 7 Anfangen dürfte es sich um H0 Modelle handeln.
Quelle Werbeanzeige von Roco im Eisenbahn Kurier!
Gruß Alex
Interesant:
2-mal bearbeitet. Zuletzt am gestern, 20:03:27.https://www.drehscheibe-online…889,10309078#msg-10309078
in den zurückliegenden Tagen gefundene Lackierungsvarianten:
383 204 ZSSK Cargo - 70688
475 425 BLS - 70682 ?
1293 085 ÖBB - 70722
193 312 DB "Das ist Grün" - 70724
182 536 DB Netz - 70529
182 912 EVB - 70722
189 091 ?Rotterdam Rail Feeding? - 70693
371 003 CD "Jana" - 71227
223 081 ALEX - 70944
143 124 ?EBS? - 70482
MfG Daniel -
Könnte man eventuell eine Kooperation mit Tillig machen wegen passende DPZ ein gesamter DPZ als ein Set währe mal wieder schön?
-
Wer weiss vielleicht kommt noch ein weiterer Herrsteller um die Ecke.
-
Würde die Lok von Roco vorziehen, könnte man da sonst auch was machen?
-
von sowas hab ich schon gelesen - ob dies aber in der Spielzeugindustrie (ich hoffe das darf man hier ruhig so benennen) wirklich Sinn macht… ich denke Metall ist da wesentlich günstiger… denke nur mal an die Fertigungsprozesse… und wenn es so ein Hybridwerkstoff wäre hätte dies doch Märklin als das Novum des Jahres totgetreten. Diesen Titel inne hatte allerdings letztes Jahr die Drehscheibe und dieses Jahr die endlich NEM konforme Kupplungsaufnahme…
Das ist überhaupt keine Neuheit. Es gibt verschiedene Varianten davon, so gibt es entweder ein Kunststoff welcher Metalpulver beigesetzt wird und anschliessend (Druck-) gegossen und oder gedruckt wird danach wird der Kt ausgebrannt oder chemisch ausgeäzt. Eine andere Variante währe ein Kt Auftrag auf die Metaloberfläche oder Galvanisieren .
-
Haben jetzt nicht wegen Finanzierungsprobleme manche Bundesländer, glaub Bawü und Bayern, gesagt das wahrscheinlich das Ticket nicht kommt?
-
Hoi
Ich will mehrere Modellbahngehäuse abgiessen, dazu will ich Gusssilikon bzw. Dubliersilikon (Form) und Pur-Harz (Ausgiessen) verwenden. Ich will damit Gehäuse von einem Railtop ABt verwenden als erster Abguss und aus den Abgüssen will ich später ABt und Bt von Privatbahnen nach bauen.
Ich habe schon einige Erfahrung beim Giessen jedoch nicht in dieser Art, darum wollte ich mal fragen ob mir jemand ein Dubliersilikon empfehlen kann, das Silikon vom https://www.3dfilstore.ch/shop…ttribute_pa_gewicht=1000g scheint mir überteuert zu sein und welches Harz Ihr mir empfehlen könntet.
-
Guten Tag
Auf Facebook gibt es eine im bau befindliche Modellbahn die als Vorbild die Malmbahn (Schweden (Kiruna) nach Norwegen (Narvik)) hat, die selbe Person baut bzw. hat gebaut die im Loki Nr. 2 von 2018 vorgestellte Modellbahn nach dem Vorbild Flamsbahn (https://www.facebook.com/flamsbana).
https://www.facebook.com/malmbanan/?fref=mentions&__tn__=K-R
-
Auf der Hompage sind vielleicht auch die Kamblywagen.
-
This fogging occurs when the cooling rate is not high enough and too long between the end of the injection and (remaining) cooling time.
The plastic (only semi-crystaline plastics) is building partially crystaline areas, these areas are ending up milky-transparent.
(the kind of plastic used for this is PC (Polycarbonate) and PC has only a 5% crystaline portion.)
Or:
- Roco accidently has mixed two lots of different resins together or there was a small amount of resin remaining from the previous production run.
- Bad lot or wrong ingredients
- Wrong machine parameters for this piece (incorrect programming of the injection molding machine)
Grüsse
-
Dann sollte man Lego als Berater herbeirufen, die bringen alle möglichen Farben heraus.
-
Zurück zum Thema.
Gesucht Märklin/Trix ABt, Railtop BDt und oder ABt und sonstige Selbstbauten zum Ausschlachten, damit ich ABt passend zu den BDe 4/4 (Hochleistungstriebwagen) und Bt passend zu ABDe 4/4 (EAV-Triebwagen) bauen kann.