Beiträge von 11465 - Oerlikon

    Ciao Robert,

    Ich habe bereits mit einer neuen Fahrbahn begonnen: Kurve ist richtig. Aber (noch) keine Deiner Anregungen. Die Inspiration habe ich mir von einer anderen Slot-Car-Marke geholt… sei gespannt. Das Geheimnis wird wohl bald gelüftet werden. Eine Fahrbahn ohne technischen Krimskrams habe ich schnell fertig…😎

    So, die Überholfahrbahnen sind fertig. Es ist wieder mal ein Schienenpaar, das ich besser kopfüber drucke - also die Fahrbahn auf der Heizplatte zuerst. Zwar muss man dann die Randsteine selber weiss (oder braun) anmalen, weis sie nicht erhaben gedruckt werden können, aber dafür ist die funktionale Unterseite (Weichenschaltung) besser ausgestaltet. Und das mühsame Herausbrechen der Stützen entfällt.



    Hier wurde auf der Überhol-Endfahrbahn bereits ein weisser Pinsel geschwungen. Ich sollte wohl noch eine passende Weichenzunge entwerfen für die obere Schiene.🙄



    Und so sähe die Rückfahrweiche eingebaut aus. Aber eine Überholstrecke hatte bei Faller nie funktioniert. Sie wird auch auf meiner AMS-Anlage nicht funktionieren.


    Dieses Schienenpaar konstruierte ich nur auf Wunsch der Faller-Fans, da sie einen Mythos darstellt…. Es gab sie in echt, aber da die entprechende Überhol-Wagenpackung entgegen Katalogankündigung dann doch nicht in den Handel gelangte und kein Exemplar davon bekannt ist (obschon es einige geben müsste) geniesst diese Fahrbahn Kultstatus…. auch wenn ich nur eine bescheidene Replika zeichnete, die sich unterseitig bewusst von Original unterscheidet! Ich wollte ja keine Fälschungen produzieren, an denen sich irgendwelche Betrüger bereichern. Und für die Blinden ist die Schiene deutlich mit dem Logo von RORÖ bezeichnet.

    Einbergen

    Hätten sie am Gotthard auch besser so gemacht. Wäre einiges einfacher gewesen als die vielen Tunnels zu graben.😄


    Da fällt mir der Witz ein:


    Offizier zum Soldaten: Wie baut man eine Kanone?

    Soldat: Ganz einfach! Man nimmt ein Loch und macht Eisen drum.

    Offizier: Aha, und woher nehmen Sie das Loch?

    Soldat: Ich nehme ein altes Ofenrohr und mache das Blech ab.🙄

    Hallo Christoph,

    Die beiden Überholfahrbahnen haben die Masse einer Standardfahrbahn. Also rund 20cm. Dazwischen habe ich eine 3cm-Schiene eingefügt, um den Versatz zu zeigen. Du kannst die Überholstrecke also so lang machen wie du willst.

    Hm…. trotzdem: muss/will ich alles nochmals neu machen🥵

    Die Fahrspuren sind gegenüber dem Original geringfügig zu eng, so dass ein leichter Versatz festzustellen ist. Dabei wollte ich die Nasse optimieren.

    Da die Fahrspuren ziemlich etwas vom Ersten ist, was man zeichnen muss, ist alles darauf Bezugnehmende Maklatur - und dies bei beiden Schienen - da gespiegelt.😩


    Röbi,

    Unser Warenzeichen: :D



    Ach ja: das ist die eben fertig gezeichnete Unterseite der Überholfahrbahn (Anfang). Starte gleich einen Probedruck.


    Das Gegenstück „Überholfahrbahn Ende“ wurde letzte Nacht erfolgreich ausgedruckt. Allerdings brachen mir bei der Entfernung der Stützen die beiden feinen Zapfen ab, an denen das Rückführblech befestigt wird. Diese wurden nun verstärkt und gekürzt.

    Das Entfernen der Stützen ist ein bisschen mühsam…. Alles nur wegen erhabener weisser* Randsteine.😄




    *evolutionsbedingt wären sie wohl braun gewesen. Die Randsteine kann jeder anmalen wie er will. Gedruckt werden sie weiss. Kopfüber in Fahrbahnfarbe.

    Trotz einwandfreier Konstruktion

    Naja. Es hat sich offenbar doch ein kleiner Fehler eingeschlichen, der sich offenbar „nur“ auf das falsche Generieren einer einzelnen Stützstruktur innerhalb der Führungsnut beschränkt.

    Ich finde ihn aber nicht. Bei der Fehlersuche habe ich nun so viel unnötige Zeit verschwendet, dass ich nun rigoros nochmals von Vorne mit der Unterseite beginne.

    Ziel sind immer weitere Verbesserungen, einhergehend mit der Eliminierung des Fehlers.

    Kommt vor.🤪

    Der Erstdruck ist leider misslungen. Beim Wechsel auf das farbrichtige Purefil-Filament begann der Extruder zu spinnen und das vermaledeite Filament kam nur noch unregelmässig aus der Düse (verstopfte sie aber nicht). Nach einem Notaus spielte dann Doris komplett verrückt und knallte durch alle Achsen an den Anschlag.😳😱


    Noch was seltsames: Trotz einwandfreier Konstruktion legte der Drucker in einen sichtbaren Teil der Leitspur eine unregelmässige Filamentlage hinein - andere Stellen sind perfekt. Das beunruhigt mich fast mehr als der ewige Ärger mit Purefil.


    Immerhin: unten trotz Stützeinlage einschönes Resultat:

    Liebe Freunde,

    Nach Anfragen mehrerer AMS-Liebhaber ….. aus Industriekreisen in aller Welt 😎, die immer wieder nach der legendären Überholschiene verlangten, zeichnete ich dieses Stück jetzt, um den Ruf zu befriedigen.

    Zur Erinnerung: Röbi hatte die Oberseite des Rückführungsteils anhand Fotos eines Originals bereits einmal konstruiert. Von der Fertigstellung habe ich ihn befreit, da Bahnhofsuhr und Faller-Hochhaus unser Interesse in den Bann zogen und ich seine Zeit (mit dieser im Betrieb unnützen Fahrbahnlegende) nicht stehlen wollte.


    Doch diese Schiene kam immer wieder zur Sprache. Auch Martin hatte diese Schiene als Übung nachgezeichnet. Da ich inzwischen ebenfalls die Fertigkeit für diese Art von Konstruktionen beherrsche, war es für mich Ehrensache, nicht auf die Entwürfe meiner Kollegen zurückzugreifen. Ich will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken (ausserdem hatte Röbi die Fahrbahn noch mit seiner früheren Software begonnen)



    Und tatsächlich: statt tagelangem Geknorze - wie noch vor einigen Monaten unvermeidbar - war die Fahrbahnoberfläche nach einer Stunde gezeichnet (Damit bin ich nur noch etwa doppelt so langsam wie meine pfiffigen Kollegen).




    Für die Unterseite brauchte ich etwas länger, aber schliesslich musste ich mich dort auch entscheiden, wie weit ich ins Detail gehen soll. Üblicherweise wurde die Unterseite der RoRö-Fahrbahnen nur ganz rudimentär bearbeitet und beschriftet. Dem Spurwechsel wollte ich auch unten etwas mehr Faller-Authentizität angedeihen lassen. Zwar liess ich aus drucktechnischen Gründen die gerundeten Spur- und Kontaktabdeckungen kantig, bildete sie aber nach. Ausserdem musste ich einige Aussparungen für die Technik vorsehen. In def Hoffnung, ohne Druck-Stützen auszukommen, zeichnete mehr Tragesäulen ein, als beim Original. Dieselbe Aufgabe dachte ich auch einem neu gestylten Firmenlogo zu, das ebenfalls in voller Tiefe ausgedruckt wird. (Dadurch wird es nicht hübscher)



    Alle diese Massnahmen konnten den Slicer aber nicht milde stimmen: er bestand auf das Anwählen der Stützfunktion. Mal sehen, ob das Resultat die Massnahme rechtfertigt, oder ob man den Spurwechsel trotz Randstein-Höheneinbusse besser kopfüber drucken sollte.



    Bald wissen wir‘s.

    So, das muss jetzt genügen! Ich mag keine Möbel mehr zeichnen.🤪






    Es fehlen nur noch Kleinigkeiten, die ich nie machen werde. Sinnvoll wäre, dass das Erdgeschoss irgendwie am Überbau angemacht werden könnte. Kleben will ich nicht: es würde mich nämlich ärgern, wenn mal ein Hocker oder ein Hut abfiele und unerreichbar im Gebäude herumklimpern würde. Da muss ich Zugriff haben. Der Warenliftschacht würde sich anbieten, um einen Halte-Mechanismus einzubauen…. Aber eben: vermutlich werde ich das nie machen.😜


    Im Gelände sehen die originalen Faller-Winzlinge gegenüber meinem Hochhaus aus dieser Perspektive gar nicht so schlecht aus:



    (Das vorderste Haus habe ich übrigens vor Jahren an einer Börse als Bastelschrott gekauft, das mittlere auch, aber anschliessend restauriert).


    Aus den beiden anderen Blickwinkeln sieht man aber schon, dass extrem miniaturisiert hatte:



    Guten Abend Thomas,

    Natürlich können sich die langjährigen MoBa-Forumisten noch an ‚Tigerlis‘ Linthwil erinnern. Unbestritten eine der schönsten Anlagen, der ich begegnet bin. Daher habe ich Deinen Nachbau auch gleich erkannt.

    Schade, dass Jurieux das Schicksal von Linthwil teilen muss und nicht bei seinem Erbauer verbleiben kann. Ich hoffe, die Anlage findet ein gutes Plätzchen oder darf im Dornröschenschlaf verbleiben. Denn ich bin sicher: auch bei Dir wird der Virus wieder ausbrechen, wenn die Zeit gekommen ist.


    Die schwedische SBB-Lok finde ich witzig. Ich mag solche Fantasiegeschichten. Einer deutschen V200 ging es übrigens auch so. Sie wurde ebenfalls von der SBB übernommen und auf der Strecke Lenzburg-Zweimathilden eingesetzt…. Aber das weisst du ja bestimmt schon :D



    Meistens wurde ihm nur dieser Steuerwagen angehängt. Das reichte für den spärlichen Verkehr.