Beiträge von Bo'Bo'Bo'

    Am SA 01.04.2023 von 10:00 bis 12:00 sind in Erstfeld die ersten Fitnessfahrten des Jahres.


    @Admins falls es schon einen Thread für Fitnessfahrten gibt, kann der Beitrag auch dorthin verschoben werden.

    Hoi Röbi


    Ein 0 Ohm Widerstand ist für Bestückungsmaschinen gleich zum Bestücken wie ein normaler Widerstand. Deshalb werden 0 Ohm Widerstände in verschiedenen Grössen verkauft. Für den Bastler natürlich unnötig, da geht es je nach Grösse mit einem Draht oder einer Zinnbrücke einfacher. Spätestens jetzt fragst Du dich sicher, wer denn einen Widerstand auf seiner Printplatte einplant, wenn er eh nur einen Kurzschluss bestücken will. Die Antwort dazu ist auch einfach: In der Regel kostet ein anderes Printlayout mehr, als für zwei sehr ähnliche Dinge die gleiche Printplatte zu verwenden aber diese unterschiedlich zu bestücken. Es ist etwas einfacher und günstiger, nur eine Printplatte herstellen zu lassen, wenn man die Unterschiede auf die Bestückung beschränken kann. Das mit dem einen oder zwei roten LEDs wäre so ein Beispiel, wenn auch nicht gerade ein gutes, denn häufig sind die vom Hersteller der Bauteile angegebenen genauen Abmessungen der Lötpads bei Widerständen und LEDs nicht exakt gleich.

    Teil 2:


    Am heutigen 19.02.2023 waren nochmals ein paar Fotos am Oberalppass geplant. Dieses mal mehr gegen Nätschen runter.

    Regio mit Refit-Lok.

    HGe 4/4 II 2 mit Après Ski Barwagen am Zugschluss.

    Glacier Express mit Lok 1. Sie wird als einzige ex-BVZ Lok das Refit durchlaufen und an die FO Loks angepasst werden. Dabei soll sie die Nummer 109 erhalten.

    Autozug mit Deh 4/4 I 52.

    Lok 2 wieder auf dem Weg nach Disentis.

    Weil der ex-FO Deh 4/4 II 95 ausgefallen war, wurde der ex-BVZ Deh 4/4 23 nochmals vor einem Regionalzug eingesetzt. Der Gepäcktriebwagen war zuvor nur noch als Rangierlok in Brig eingesetzt worden.

    Zwei Gegenlicht-Aufnahmen. Ein kleiner Test, was mit einer guten Kamera und dem Lightroom als Bearbeitungsprogramm so möglich ist.

    Hallo Zusammen


    Diese Woche hatte ich Ferien, dabei sind einige Bilder entstanden, die ich euch gerne zeige.


    Am Samstag, 11.02.2023, war die Ae 3/6 I 10664 von SBB Historic von Olten nach Spiez und zurück unterwegs. Die Fahrt wurde als Raclette-Fahrt vermarktet. Nebst dem EW I Speisewagen wurden noch zwei Leichtstahlwagen mitgeführt. Das beste der Fotos entstand auf dem Rückweg zwischen Spiez und Thun.


    Am Sonntag, 12.02.2023, war die MGB Strecke über den Oberalppass dran. Bekanntlich gibt es da bald neue Triebzüge. Dieser Winter ist wohl der letzte, in dem man Schneebilder mit den alten Fahrzeugen machen kann.

    Der Autozug von Andermatt nach Sedrun wird nach diesem Winter ebenfalls endgültig eingestellt, da grosse Investitionen beim Rollmaterial anstehen. Während die letzten Jahre ein ex-BVZ 20er Deh 4/4 für diesen Zug verantwortlich war, übernahm diesen Winter ein ex-FO 50er Deh 4/4 I. Dies unter anderem, weil einer der vier 20er Deh 4/4 schon abgebrochen wurde und die anderen nicht mehr so zuverlässig unterwegs sind (sie sollen als erste Serie ausrangiert werden).

    Von den HGe 4/4 II sind die meisten ex-FO schon in Bellinzona revidiert worden, die ex-BVZ Lok Nr. 2 ist nicht Teil des Refit-Programms. Hier ebenfalls bei der Ausfahrt aus der Galerie am Oberalpsee entlang. Diese Lok wird voraussichtlich als Ersatzteilspender enden.

    Drei Fotos von ex-FO Loks, die das Refit schon hinter sich haben.


    Am Montag, 13.02.2023, war ich mit Hermann Skifahren. Deshalb dazu kein Foto ;) .


    Am Dienstag, 14.02.2023, stand die BLM (Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren) auf dem Programm.

    Die Be 4/4 Triebwagen von 1967 werden in diesem Jahr neuen Niederflur-Fahrzeugen von Stadler weichen müssen. Ausserdem wird die Fahrleitungsspannung von 560VDC auf 750VDC erhöht, was den Einsatz der älteren Fahrzeugen verunmöglicht.

    Mürren BLM, schon modernisiert und dem neuen Betriebskonzept angepasst. Der Sonnenstern ist ein so halbwegs gelungener Photoshop-Versuch. Echte Sonnensterne machen kann ich auch, hier wollte ich aber mal etwas anderes ausprobieren. Sieht meiner Meinung nach aber noch ein wenig künstlich aus.

    Viele Fotos von der "falschen" Seite (vom Licht her), da es auf der anderen Seite runter geht. Zwischen Mürren und der Winteregg verläuft die Strecke grösstenteils durch den Wald.

    Gerade noch drei Holzmasten habe ich auf der ganzen Strecke gefunden. Früher waren es einmal deutlich mehr. Man sieht, dass die Modernisierung schon weit fortgeschritten ist.

    Einige Fotos der Strecke Winteregg - Grütschalp.

    Die Station Grütschalp wurde ebenfalls schon modernisiert. Seit 2006 geht es von hier aus mit einer Windenbahn nach Lauterbrunnen runter. Zuvor war hier eine Standseilbahn, deren Trasse herumrutschte.


    Am Mittwoch, 15.02.2023, und am Donnerstag, 16.02.2023 war ich in Erstfeld und habe hauptsächlich an der Ae 8/14 gearbeitet. Am Mittwoch vor dem Mittag gab es noch eine kleine Testfahrt im Bahnhof für die Tests der Sicherheitssysteme. Dabei sind zwei Fotos entstanden.


    Teil 2 mit Fotos von heute folgt...

    Ich habe schon mit easyeda.com (online sollte auch mit dem Mac gehen) etwas gezeichnet und dann bei jlcpcb bestellt. Ist sehr kostengünstig für kleine Serien. easyeda ist das Tool von jlcpcb, darum gerade so gemacht. Für komplizierte Prints gibt es sicher bessere Tools, aber für kleineres für die MoBa ist es mehr als genug gut.

    Heute wurde der Steuerwagen Bt 22 der Rigi Bahnen präsentiert. Er wurde nach dem Motorwagen BDhe 2/4 12 ebenfalls so weit wie möglich in den Ablieferungszustand zurückversetzt. Der Pendelzug wird voraussichtlich auf den normalen Fahrplanzügen auf die Rigi eingesetzt.

    Gehört der schöne Rangiertraktor auf dem Orange markierten Foto zu SBB Historic und ist Historisch?

    Wäre ja sicher auch ein historisch wertvolles Fahrzeug.?

    Das ist ein Tem II mit Baujahr 1967, also nicht wirklich alt. Er gehört SBB Historic und ist für den Rangierdienst in Erstfeld da. Dank dem (schwachen) Dieselmotor können damit auch Fahrzeuge unter der ausgeschalteten Fahrleitung oder auf Gleisen ohne Fahrleitung verschoben werden. Da er eben zu schwach ist, auch elektrisch, wird es in der nächsten Zeit voraussichtlich einen Ersatz geben. Ob der Tem dann in Erstfeld bleibt, ist noch nicht klar, wird aber angestrebt. SBB Historic hat übrigens noch zwei weitere Tem II. Einer davon ist in Olten, der andere weiss ich gerade nicht, meine irgendwo eher im Osten (Rapperswil?).


    Später beim Krokodil könnte ich mir schon vorstellen, dass der Hersteller den Wendeschalter als Automat anpries. Es könnte ja sein, dass bei jedem Fahrtrichtungswechsel der Lokführer den Strom ausschaltet, den Stromabnehmer senkt, den Führerstand nach hinten verlässt und im Maschinenraum von Hand das Wendegetriebe umpolt. Oder 7-10 Jahre früher bei den RhB Ge 2/4 und Ge 4/6 an den Motoren direkt die Drehrichtung änderte.


    Es könnte ja auch sein, dass der Kompressor und die (Motoren) Belüftung ganz von selber "angingen", wenn der Druck unter ein gewisses Mass fiel, oder die Motoren zu heiss hatten und dies via Thermostat "automatisch" erkannt wurde und der Kompressor Luft lieferte, bevor es kritisch wurde?

    Hermann, es ist der Hauptschalter. Und mindestens ausschalten muss er automatisch können und tut er auch (Schutzfunktion). Und die Wendeschalter gehen ebenfalls selber herum. Ich habe sie gestern zwar auch von Hand gekehrt, aber das geht ziemlich streng. Ausserdem sind sie in den Vorbauten. Pro Motor ein Wendeschalter, gibt vier Wendeschalter. In diesen Vorbauten habe ich gestern einen grossen Teil des Tages verbracht :D . Da geht man nicht bei jedem Richtungswechsel rein und kehrt die von Hand :lol: .

    Die Lüfter haben keine Automatik, das gab es damals noch nicht. Wenn ich es richtig im Kopf habe, hatten bei der Ablieferung die Re 4/4 II und Re 6/6 noch nicht einmal eine Automatik für die Lüfter, das wurde erst später nachgerüstet. Hingegen der Kompressor-Schalter hat drei Stellungen: Aus, Ein ohne Druckregelung und Ein mit Druckregelung. Normalerweise läuft er auf der Stellung mit Druckregelung. Das heisst, er schaltet nur ein, wenn der Druck zu tief ist und dann wieder aus, wenn der Druck zu hoch ist.

    Bin gerade per Zufall wieder über dieses Thema gestolpert (habe etwas anderes gesucht) und gerade gemerkt, dass ich vielleicht noch eine Frage beantworten kann, die mal gestellt wurde (habe eben gestern an der Lok gearbeitet):


    Von den zwei Schaltern an der Seite des Führertischs ist der obere für den Kompressor und der untere für die Lüfter. Der Schalter auf dem Führertisch ist für den Hauptschalter. Warum dort "Automat" steht, konnten mir nicht einmal Personen beantworten, die die Lok schon seit Jahren betreuen.

    Hallo Oski


    Der letzte Ring von links sieht für mich auch dicker als die anderen aus. Ich hätte deshalb gesagt, dass der vierte einfach zu dick gedruckt wurde. Wird ein ganz normaler Widerstand sein, bei dem Du von links nach rechts (so wie auf dem Foto) den Wert ablesen kannst. Also braun (1) braun (1) blau? (erkenne es auf dem Foto nicht gut) usw...

    Muss ja fast so etwas sein. Dass der dickste Ring nicht immer eindeutig als der dickste zu identifizieren ist, gibt es ab und zu, aber dass ein anderer eindeutig dicker ist, wird wohl nicht die Absicht gewesen sein. Ein goldiger oder silbriger Ring wird sicher nicht bei den ersten Ringen dabei sein, das ist schon mal ein Anhaltspunkt. Und sonst einfach den Widerstand ausmessen.

    Hallo Röbi


    Mit einem Microcontroller kann man fast alles machen, was man will. Bin gespannt, was Du uns alles so zeigen wirst! :thumbsup:


    Da ich allerdings C als Programmiersprache gelernt habe, kam ich noch nie in die Versuchung, mit Arduino und den gegebenen Programmierumgebungen etwas zu machen. Für ein kleines Projekt für die Schule habe ich mir jetzt zwar so ein Arduino Board gekauft, aber nur, damit ich nicht die ganze Hardware selber bauen muss. Programmieren werde ich den Controller ganz normal in C :D . Dass Arduino Atmel-Controller verwendet, ist für mich da ein positiver Nebeneffekt, denn gelernt habe ich auf Atmel-Controllern. Wie ich den Programmer genau anschliessen muss, um das Arduino-Zeugs überschreiben zu können, muss ich allerdings noch anschauen.


    Wünsche Dir viel Spass damit, man kann damit wirklich viel machen! Und die IOs ganz lassen, viel Strom kann so ein Controller nicht liefern ;) . Wenn Du etwas mehr als ein LED dran hast, empfiehlt es sich, den Ausgang mit einem Transistor zu verstärken.

    Hallo Roland


    Danke fürs Mitfahren! Hat mich gefreut, Dich auch mal kennen zu lernen. Bin gespannt auf den Bericht ^^ .


    Wir waren allgemein von den vielen Passagieren überrascht. So wie es aussieht, konnten die Trassekosten trotz den tiefen Billettpreisen gedeckt werden. Der Zug war heute zu über 50% ausgelastet, gestern sogar über 70%. Das ermutigt auch den Verein Team Erstfeld, in Zukunft wieder mal eine Fahrt selber zu organisieren. Das Angebot "Erlebniszug San Gottardo" von Frühling bis Herbst wird ja jeweils durch SBB Historic organisiert und vermarktet. Dort sehen wir von den Einnahmen eben nicht viel...


    Die Ae 4/14 hat auf beiden Wegen keine Probleme gemacht und auch die Lagertemperaturen blieben im normalen Bereich. Bei einem Fahrzeug, das so selten eingesetzt wird, keine Selbstverständlichkeit. Wir werden das Problem mit dem Stufenschalter irgendwann mal anschauen und dafür sorgen, dass aus der Ae 4/14 wieder eine Ae 8/14 wird :D. Bis zur nächsten Fahrt (noch nicht definiert wann) sollte das wieder funktionieren. Und sonst muss es spätestens bei den Fitnessfahrten im nächsten Frühling wieder laufen.

    ;( Uhi, dann fährt Ihr mit einer "Ae 4/7" im Bereich Ce 4/7?

    Nein, mit getrennter Lok kann man keinen Meter fahren. Mit abgetrennt habe ich elektrisch abgetrennt gemeint.

    Ich wünsche Euch eine gute erlebnisreiche pannenfreie Weiterfahrt :rolleyes: :thumbsup: .

    Danke Hermann. Das Problem wird wohl klein sein, aktuell liegt die Vermutung bei der Batterie. Der Umformer (?) vom Speisewagen wird vermutlich das grössere Problem sein. Vielleicht ist es aber auch die 1000V Leitung vom Wagen.