Beiträge von Bo'Bo'Bo'

    Teil 2 - Gotthard Bahntage


    Diese grosse Veranstaltung wurde schon früh angekündigt und lockte Fotografen aus ganz Europa an. Ich gehörte natürlich auch dazu, auch wenn ich nicht so einen langen Anfahrtsweg hatte. Da für am Samstag schöneres Wetter angekündigt wurde, gingen mein Vater und ich an diesem Tag mit der Kamera auf die Jagd. Historische Züge verkehrten im Stundentakt zwischen Erstfeld und Göschenen.


    Der erste Zug wurde mit der Ae 6/6 11411 "Zug" geführt.


    Dann kam der RAe TEE II 1053, welcher aus Olten angereist war.

    Leider gab es wieder einmal Personen, die meinten, ganz vorne im Gleis vor allen Fotografen gäbe es die besten Bilder :dash:.


    Bei der Fahrt mit dem Krokodil Ce 6/8 II 14253 verlief nicht alles nach Plan. Bei der Talfahrt berichteten Kollegen, dass der Zug mit einer Flachstelle und sichtbarem Rauch in Wassen angehalten hat. Entgegen erster Berichte wurde dieser Wagen nicht ausgereiht, sondern nur den Festbremser behoben und mit neun Minuten Verspätung weitergefahren. Dieser Salonwagen klopfte dann noch gut hörbar den Rest des Tages.


    Die zweite Bergfahrt des TEE Zuges in Silenen.


    Auch die Ae 8/14 erhielt nach längerer Zeit wieder einmal Auslauf und durfte mit fünf Wagen nach Göschenen fahren.


    Der TEE machte den Abschluss.


    Beim Gotthard-Panorama-Express gab es auch noch einen Zwischenfall. Auf dem Weg ins Tessin blieb er mit einem Lokdefekt in Flüelen liegen. Eiligst wurde die an der Fahrzeugausstellung in Erstfeld stehende Re 4/4 II 11161 nach Flüelen beordert, um den Zug mit 80min Verspätung an sein Ziel zu bringen. Dass in Erstfeld eine Re 4/4 II stand, kam davon, dass diese am Morgen als Vorspannlok für den TEE von Goldau nach Erstfeld eingesetzt wurde. Am nächsten Tag kam der Zug dann mit drei Re 4/4 II aus dem Süden zurück, die dekekte 11200 war immer noch dabei, die 11172 übernahm ab Erstfeld die Traktion, da die 11161 für den TEE am Abend wieder zur Verfügung stehen musste. Wie ich auf Bildern in den sozialen Medien aber sah, gab es in Flüelen mit der 11172 auch noch ein Problem... :pinch: Ob und wie es von dort aus weiter ging, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.


    Trotz des strömenden Regens ging ich kurz nach vier Uhr heute Nachmittag dann noch an den Bahnhof, um den RAe auf der Rückfahrt zu fotografieren.

    Hallo Zusammen


    Für längere Zeit hat man von mir nicht mehr viel gehört, denn ich war ein wenig beschäftigt. Mitgelesen habe ich aber immer gerne ;). Der Grund - oder besser gesagt die Gründe - dafür waren und sind immer noch die vielen Extrafahrten diesen Herbst. Darum wieder einmal ein paar Bilder.


    VDZ Fahrten am Wochenende 11./12.09.2021:

    Der Verein Dampfgruppe Zürich, der einen grossen Teil der Dampfloks von SBB Historic betreut, war mit der Eb 3/5 5819 und der B 3/4 1367 unterwegs. Nachdem die B 3/4 am Donnerstag in der Ostschweiz für die Fahrten am Wochenende passende Wagen eingesammelt hat, ging diese am Samstag mit vier Wagen auf eine Rundfahrt.


    Zuerst wollte ich am Samstag die Überführung mit beiden Dampfloks von Brugg nach Zürich in Turgi festhalten - ging dank einem auf ein geschlossenes Signal zufahrenden, ca. 40 Wagen langem, Güterzug ziemlich schief :cursing:.

    Es wäre ein richtig gutes Foto mit dem gut sichtbaren Dampf in der Morgenkälte geworden :dash:. Ausserdem wäre das in Fahrtrichtung linke Gleis gerade so an der Sonne gewesen.


    Bevor ich wieder nach Hause ging, gelang wenigstens noch ein Foto eines Kesselwagenzuges mit einer schon ziemlich ausgebleichten Re 482.


    Dann probiere ich es am Nachmittag in Oberrüti noch einmal. Vom Licht her ging es etwa so:

    Sonne - Sonne weg - 2min - Zug kommt - 10s - Sonne wieder da

    Deshalb gab es "nur" ein Schattenbild. Dass dieses nicht das letzte für dieses Wochenende sein wird, wusste ich da noch nicht.

    Danke Remo für die Beratung zu dieser Fotostelle :thumbsup:.


    Am Sonntag startete dann die B 3/4 mit einem Zug bestehend aus acht Wagen nach Niederglatt. Von dort aus wurde der Zug auf das Reststück der Bülach-Baden-Bahn zurückgestossen. Bei einem Bahnübergang hatte der VDZ einen Fotohalt für die Passagiere eingeplant und dazu mindestens einen Traktor aufgeboten. Vermutlich hat sich das in diesem Verein herumgesprochen, denn es standen plötzlich ein paar Traktoren zu viel dort (etwa doppelt so viele wie Hermann hat) und keiner wusste, wo er seinen hinstellen sollte. Im ganzen Chaos probierte jeder ein Foto zu machen, auf dem weniger als fünf Traktoren zu sehen sind :wacko:.


    Beim Zwischenhalt in Koblenz, wo die Passagiere etwas zum Essen bekamen, wurde dem Zug die Eb 3/5 vorgespannt. Ich wollte dem Zug vor Otelfingen auflauern. Auch dort verschwand die Sonne kurz bevor der Zug kam.


    Ich hetzte anschliessend weiter auf die andere Seite des Bahnhofs, wo der Zug das andere Reststück befuhr. Zuerst mit beiden Dampfloks, dann nur mit der Eb 3/5. Dort wo ich und andere Fotografen standen, war auch ein Mitarbeiter einer Gleisbaufirma, der uns erzählte, dass die Strecke noch in der Nacht vom SBB Netz abgehängt werde, die Weiche sei schon geschnitten.


    Dann kam der letzte Zug die "Schipkapass" Südseite runter, endlich im Sonnenlicht. Als allerletztes Fahrzeug fuhr die Eb 3/5 noch einmal ein Stück rauf zu einem Hydranten, um Wasser zu fassen.


    Marc, den ich in Otelfingen traf, nahm mich mit dem Auto mit. Vielen Dank, Marc :thumbsup:. So konnte ich dann vor Niederweningen das Bild mit beiden Dampfloks an der Sonne machen. Weiter gingen wir nach Dielsdorf, wo die Eb 3/5 zugführend war, die B 3/4 wurde am Zugschluss mitgeschleppt.


    Teil 2 vom Wochenende 18./19.09.2021 folgt...

    @ Fabian

    wenn es vom Urmiberg komisch tönt, dann ist kein Dampfer in die Stockflue gefahren, sondern nur ich am üben. Selbst wenn man Talent hätte, dauert es mehrere Jahre, also kann man ausrechnen...

    Falls Du derjenige warst, den man in den letzten Tagen hörte: Ich konnte es gut als Alphorn identifizieren ;). Viel Erfolg beim Üben! :thumbsup:

    Teil 2 - RhB


    Zwischenhalt bei der Solisbrücke am Morgen...


    Danach ging es nach Bergün. Zug 5140 mit Lok 703 leider mit Frontschatten.


    In Filisur wurde Lok 705 mit Zug 5135 durch den IR überholt, dann ging die Fahrt in Richtung Engadin weiter. Den betrieblich nicht trennbaren Alvra-Gliederzügen können zwischen der Lok und dem ersten Wagen ältere Wagen wie die Gourmino Speisewagen eingereiht werden.


    Nachdem wir in Davos einen vorzeitig verkehrenden Güterzug verpasst haben, sind wir dann früh genug nach Küblis... zwei Stunden zu früh :D.


    Lok 702 mit Zug 5054 von Davos nach Landquart. Schwer war er nicht geraden...


    Da er in Küblis durch den RE überholt wurde, hatten wir genug Zeit, um uns in Jenaz zu positionieren. Der RE hatte zu meiner Überraschung, obwohl ich es eigentlich gewusst haben sollte, auch eine 700er dran. Die Lok 705 kam nach der Güterzugsleistung mit diesem RE via Vereina aus dem Engadin zurück.


    Nochmals mit dem Auto hinterher, warum nicht? Probieren kann man es ja ;). In Grüsch ging es auf, in Landquart waren wir dann aber zu langsam und sahen ihn nur noch in den Bahnhof einfahren.

    Hallo Zusammen


    In der letzten Woche war ich sehr viel unterwegs und kam deshalb kaum dazu, die gemachten Bilder genauer anzuschauen, zu bearbeiten und auch nirgendwo hochzuladen.


    Eine kurze Übersicht, was ich gemacht habe:


    29.07.2021 - Pilatusbahn

    Eigentlich war schönes Wetter angekündigt gewesen. Auch sonst sah es so aus. Nur am Pilatus hingen alle Wolken und der Hochnebel... Also hat es Nebelbilder gegeben. Als ich dann wieder unten war, sah man natürlich keinerlei Wolken ausser am Pilatus :cursing:. Mit diesen bin ich noch nicht durch und werde sie irgendwann nächste Woche zeigen.


    30.07.2021 - FLP

    Die Bahn von Lugano nach Ponte Tresa erhält neue Fahrzeuge. Deshalb wollte ich noch ein paar Fotos der alten machen, bevor diese verschwinden (sie werden diesen Kontinent verlassen :(). Auch hier: schönes Wetter angekündigt und dann ein paar wenige Wolken, die es schafften, die Sonne zu verdecken. Am Nachmittag gab es dann doch noch ein paar Bilder an der Sonne. Am Abend machte ich noch einen Abstecher nach Capolago.


    05.08.2021 - FLP

    Das schlechte Wetter und die Meldung, dass ab Samstag 07.08. mit den neuen Fahrzeugen gefahren werde, animierte mich dazu, nochmals ins Tessin zu gehen. Dieses Mal spielte das Wetter mit... zumindest am Morgen ;).


    06.08.2021 - RhB

    Auch an diesem Tag war schönes Wetter angekündigt - bis am frühen Nachmittag. Doch die angekündigten Wolken kamen einfach nicht :thumbsup:. Der Fokus lag hier auf den Ge 6/6 II, den 700er. Diese werden wohl bald verschwinden. Jedoch waren auch da nur drei von den sechs, die noch existieren, unterwegs. Da mein Vater mit dem Auto dabei war, waren wir flexibel und konnten ein paar Fotos mehr machen.


    Teil 1 - FLP (beide Tage)

    Der Lago di Lugano liegt aktuell etwa 1,2m höher als normal. Auch sonst sah man im Tessin überall Wasser, das nicht mehr so gut ablaufen kann. Wenigstens musste diesen Sommer niemand über die Hitze jammern und Waldbrandgefahr bestand auch keine. Ausgerechnet dann, wenn viele 1. August Feuerwerke wegen etwas anderem (:thumbdown:) nicht stattfinden durften.


    Die Tessiner sind offenbar schon kurz nach dem Aufstehen wieder müde :D. Ob sich die gute Frau wohl am Schienenverkehr im 15min - Takt gestört hat?


    In Agno standen schon die neuen Be 6/8 von Stadler herum. Laut Berichten von gestern Samstag im BFS läuft der Betrieb mit diesen aber noch nicht so wie er sollte. In den nächsten Wochen werden wohl noch ein paar "alte" Be 4/12 im Einsatz stehen, da meines Wissens erst drei neue abgeliefert wurden (total neun wurden bestellt). Jetzt am Wochenende mit dem 30min - Takt sind drei noch genug.


    In Ponte Tresa war es zwar bewölkt, aber die Sonne konnte durchdrücken. Auf der viel befahrenen Strasse (Grenzüberschreitender Verkehr) muss man Glück haben, um kein Auto vor dem Zug auf dem Foto zu haben. Beim zweiten Versuch am zweiten Tag im Tessin klappte es einmal.


    In Caslano überquert die FLP die Strasse.


    In Magliaso verläuft die Strecke mitten durch die Quartiere, wie noch an vielen Stellen entlang des Luganersees.


    Auch in Capolago war es nichts mit blauem Himmel, aber es gabe wenigstens ein wenig Sonnenlicht. Die Komposition des Gotthard Panorama-Express übernachtet jeweils in Chiasso, da in Lugano kaum Abstellplatz vorhanden ist.


    Teil 2 (RhB 700er) folgt...

    @Alle im IR2315:

    Der Zug besteht aus einem 8-tlg. Traverso. In welchem Wagen findet man euch? Irgendwo in der 2. Kl. nehme ich jetzt mal an oder ist da was anderes geplant?


    Wegen dem nicht gerade unglaublich schönen Wetter werde ich auf den Foto-Stopp in Amsteg verzichten und auch um 10:06 in Brunnen einsteigen. Für den Heimweg bin ich mit dem GA flexibel, ob ihr oben oder unten durch wollt.

    Hallo Keven


    Dass Du so lange Züge im Massstab 1:220 fahren kannst, ist beeindrucken. Die Gleise scheinen mir auch sehr sauber verlegt zu sein :thumbup:.

    Bin gespannt, wie es weiter geht.

    Das ist kein "Foto Zug" oder so etwas sondern der allwöchentliche Güterzug nach Gurtnellen. Er sollte etwa um 09:34 in Amsteg durchfahren, ich hätte 09:41 einen Bus in der Nähe. Wenn er später kommt, erwische ich ihn halt nicht :). Er fährt ja (fast) jede Woche. Nicht-Personenzüge (Cargo, Infra, Testfahrten usw.) sind auf der Bergstrecke aber auch noch gerne dem Plan voraus, deshalb werde ich es versuchen. Einzig der Busfahrplan ist ein wenig doof, denn in Göschenen muss ich 42min auf den Zug warten. Aber ich habe Ferien und genug Zeit für so etwas ;).

    Hallo Zusammen


    Am Mittwoch konnte ich einen Tag frei nehmen und die Fahrten mit der BLS Re 465 014 und zwei EW IV der SBB auf der Gotthard-Südrampe festhalten.


    Bergfahrt am Morgen in Silenen, an den Bergschatten habe ich bei der Wahl der Fotostelle leider nicht gedacht :pinch:.


    IR und GoPEx auf der Intschireussbrücke


    Jeden Mittwoch fährt ein Güterzug Rotkreuz-Gurtnellen-Rotkreuz. Er bedient die Schmelzmetall AG, welche keine für Lastwagen geeigneten Strassenzufahrt hat.


    Aem 940 008 unterhalb von Ambri


    Der Test-/Mess-/Versuchszug (was auch immer der Zweck war) an der gleichen Stelle.


    Durchfahrt in Ambri


    Zwischen Faido und Lavorgo


    Bei den Kirchen in Giornico versteckte sich die Sonne leider hinter einer Wolke. Eine halbe Minute später wäre der Zug im schönsten Sonnenlicht gewesen.

    Natürlich habe ich immer einen Fünflieber dabei. Beim Geld setze ich voll und ganz auf Analog (ausser der EC Karte zum Geld abheben).


    Es wurde...

    Zahl

    Ob das für uns nun gut der schlecht ist, kann ich nicht beurteilen. Für die Autodiebe ist es schlecht, für die SOB und deine Nerven gut ;).


    Jetzt müssen die anderen nur noch auch einverstanden sein :).

    Lieber Hermann


    Wie Michel schon geschrieben hat, hängen an jedem Bahnhof Abfahrtsplakate. Dass es in Brunnen wegen dem Perronumbau gerade weg ist, würde ich Dir gerade noch so abkaufen ;). Geachtet habe ich mich nie, da ich den Fahrplan im Kopf habe. Wenn der Online-Fahrplan zum von zu hause aus nachschauen keine Option ist, kann ich Dir morgen ein Kursbuch kaufen gehen. Zeit habe ich genug.


    Mich würde es jetzt noch interessieren, ob wir am Mittwoch um 10:06 auf den IR gehen oder um 10:00 bei Dir mit einem Auto abfahren.


    Auch an einem Plan für das Mittagessen wäre ich noch interessiet. Möglich wären Sandwiches im Bistro Abteil des IRs, eine Stunde Aufenthalt in Bellinzona (kenne eine gute Pizzeria ^^, ca. 10min vom Bahnhof entfernt) oder nach der Ankunft in Mendrisio (Restaurant oder Sandwiches).

    Am nächsten Mittwoch habe ich noch nichts geplant. Wenn nicht noch etwas sehr wichtiges dazwischen kommt, bin ich sehr gerne dabei. Die Galleria Baumgartner habe ich schon seit etwa drei Jahren nicht mehr von innen gesehen. Ich würde dann zu denen gehören, die in Hermanns Auto die Sitzpolster wärmen. Ist das möglich oder kommst Du mit dem Zug? ;)


    EDIT: Unter "etwas sehr wichtiges" verstehe ich z.B. eine längere GBT-Sperre mit Umleitung über den Berg oder so. Also sehr unwahrscheinliches.

    Lieber Hermann


    Vielen Dank fürs zeigen dieser schönen Bilder (auch wenn das was drauf zu sehen ist eher weniger schön ist). Dass Du dann nach Seedorf gehst, wenn die Reuss einen Tag zuvor über den Damm kam, zeugt wieder einmal von Deiner Abenteurlust :D.


    Leider könnte der Vierwaldstättersee laut verschiedenen Prognosen bis am Sonntag noch einmal um einen ganzen Meter steigen. Im schlimmsten Fall können wir dann Rogers Vorschlag umsetzen ;).


    Gestern am Morgen stand in Flüelen noch ein Schiff, welches bei der Betriebseinstellung am Dienstag dort stehen gelassen wurde. Man meinte fast, es schwimme auf dem Bahnhofsvorplatz. Einsteigen wäre wohl schwierig geworden. Wenigstens müssen wir uns wegen der Muota keine Sorgen machen, denn die Dämme hielten schon 2005 und wurden danach nochmals erhöht und verstärkt. Die Gefahr, dass sich Bäume unter der alten Wylerbrücke verkeilen, hat man ja dann mit dem Anheben der Brücke auch minimiert. Daran kann ich mich sogar noch schwach erinnern.


    Am Samstag kommen ich gerne auch kurz vorbei, wenn ich den Morgen nicht verschlafe.

    Hallo Remo


    Vielen Dank für diese ausfühtlichen Erklärungen. Das mit den Akkus ist ein guter Tipp, daran hätte ich gar nicht gedacht. Da muss ich mich wirklich mal genauer umsehen, denn sonst ist der Sommer mit dem schönen Wetter wieder vorbei... ^^

    Wow, unglaublich gute Drohenaufnahmen! :love:Darf ich fragen (falls ich nicht schon mal gefragt und es wieder vergessen habe), was für eine Drohen dass Du verwendest? Die Bildqualität sieht gut aus. Ich will mir in nächster Zeit auch eine Drohe anschaffen, um an unzugänglichen Stellen Fotografieren zu können. Nachdem ich heute von jemandem auf Facebook wieder einmal ein paar schöne Drohnenfotos gesehen habe, habe ich beschlossen, mich mal genauer umzusehen und dann irgendwann auch mal eine zu kaufen (statt immer nur davon zu reden :D).