Beiträge von ol_hogger
-
-
-
Hallo zusammen,
der Traktor fährt mit Oberleitung, der De 4/4 und das Kroki haben Schleifer.
Glück zu
Klaus
-
-
-
Hallo zusammen,
an anderer Stelle habe ich schon erwähnt, dass ich wohl als "naiver" Modellist gelten muss. Für Perfektionismus fehlt mir Können und Geduld, auch möchte ich öfter etwas ändern und meine Anlagen sind temporär. Die Kabel sind nicht gänzlich zu verstecken, die Filzunterlage hilft ein wenig.
Die "Landschaft" ist durchaus flach wie ein Papiertheater, dem Computer sei Dank. Neuerdings habe ich Bäume aus Zinn. Zinnfiguren sind vielleicht ein Vorläufer der Modellbahnbaues. Schon dort gab es Dioramen in mehr oder weniger realistischer Manier.
Gewissermassen spiele ich wie ein Zwölfjähriger ... was durchaus ernsthafte Auseinandersetzung mit der Materie einschliesst. Weswegen ich die Seetal-Projekte der Kollegen sehr eindrucksvoll finde.
Glück zu!
Klaus
-
Hallo Sven,
leider ist das nie meine Preisklasse gewesen, aber wenn Du soweit bist: Allerwil braucht auch einen!
Uch hatte schon überlegt, den Kleinbahn-Steuerwagen zu zersägen ...
Glück zu!
Klaus
-
-
Hallo Bas,
hat es Bilder vom Dach des Originals?
Im Seetal gibt es kaum Fotoperspektiven mit "Obersicht".
(Wenn bei bahnbilder-von-max nichts zu finden ist ...)
Glück zu!
Klaus
-
-
Hallo Herrmann,
das kann ich alles nachvollziehen.
Mein ursprüngliches Pröblistück hatte extra vb-Gleis bekommen. Die Fahrschienen sind isoliert und damit war Zwei- oder Dreischienenbetrieb möglich. Mit der Erweiterung habe ich aber auch Märklingleisstücke eingebaut: Weil es besser ins Regal gepasst hat, weil es schwer ist, gleich vier vb-Entkuppler aufzutreiben, und wegen der Einsparung des Massekabels. (Das Gleis ist der Rückleiter für Unterleitung, Oberleitung, Schaltstrom und Lampen gleichzeitig.) Und dann waren da noch die Märklinachsen ohne Isolierung.
Eigentlich war mit der Oberleitung das Problem umgangen, für Zweischienenloks brauchte es keinen Schleifer mehr. (Zur Märklin-Obeleitung gibt es viel zu sagen, aber zuverlässig und stabil ist sie nun einmal! - Zuverlässiger als der Schleifer, nach meiner Erfahrung.)
Aber nicht jede Dampflok ist ein Tigeril mit Panthograph ...
Von der 030 TA soll es auch eine originale Dreischienenversion gegeben haben. (Zugegeben, auf dem Bild, das ich gefunden habe sieht es eher nach Bastelumbau aus. )
Also, vielen Dank für das Gedankenmachen und
Glück zu!
Klaus
-
Hallo zusamen,
die Unterseite
hier hat es ein Bild, wie es aussehen könnte:
https://www.bielles87.com/030-ta-ouest-rma
(Wenn ich den Artikel richtig verstehe, wurde wieder auf Zweischienensystem zurückgebaut. Die elektrische Verbindung der Gestänge auf beiden Seiten musste dazu abgelötet werden ... ein Tip für mich)
Vielleicht braucht es aber eine ganz neue Bodenplatte ...
Glück zu!
Klaus
-
-
Hallo zusammen,
die Diskussion um Mittelleiter oder nicht begleitet die H0-Modellbahn fast von Anfang an. Ob wir sie in diesem Pfad weiterführen müssen?
Es ging doch um eine konkrete technische Frage. Hat NEM nichts dazu?
Glück zu!
Klaus
-
Danke Barni,
rechts enden die Geleise unmittelbar vor einem Spiegel(-trick) unter der Brücke, wie Du es geraten hast.
Der Stumpen links vorn reicht eben so aus ... Auf den Abschlussmast wollte ich nicht verzichten. Ursprünglich hat es dort den filigranen VB-Prellbock gehabt. Mit dem "massive" Blechabschluss von Märklin waren entscheidende Zentimeter zu gewinnen. Es muss immer - bis auf einen Wagen - kürzer als der K3 sein, dann geht es.
Glück zu!
Klaus
-
-
Richtig. Den muss ich mal suchen ... Die 4600er waren schon wieder länger und es darf sich immer nur einer in der Rangiereinheit befinden, sonst kann ich die Weiche nicht stellen und nicht abkuppeln.
Ein Meter ist nicht viel. Liliput und Kleinbahn hatten die älteren kurzen K-Wagen. Aber ob der Entkuppler dafür gehen wird?
Sicher wird auch der ein oder andere Gusswagen von HAG dazu kommen, mit Bremserhaus, mit Bühne oder ganz ohne - wegen der Kürze.
Glück zu!
Klaus
-
Hallo zusammen,
ein Schweizer Thema habe ich versprochen:
Mein Pröbligleis im Regal will ich ausbauen. Es schien mir doch Platz zu haben für ein zweites Gleis. Eine Weichenverbindung bestimmt den Abstand, die Schienen sind von VB (unten rechts: Mittelschiene aus Messing) und Märklin.
Das wäre dann eine Rangieranlage im Sinne eines "micro layout". Nun sind das meistens hinterwäldnerische Bimmelbahnen oder obskure Industrieanschlüsse. Dagegen in der Schweiz hat jede Nebenbahn Oberleitung. Und die braucht es, denn es ist es immer noch einen Traktor (HAG) nötig, um in das Stumpengleis zu fahren.
Die Oberleitung ist immer hinderlich, deswegen hat es vier Entkuppler (unter dem De 4/4 und vorn rechts unter dem Bifoudre, auf der anderen Seite der Weichen ebenso).
Am besten geht das mit den alten Märklinwagen, die ich ein wenig "helvetisiert" habe, denn damals hatte Märklin keinen Fuhrpark zum Krokodil passend. Ich wollte "typische" Vertreter, oder was ein Norddeutscher dafür hält: einen Weinwagen, einen Staubsilowagen, siehe da: es gab ja doch den Chocolat Tobler als Bausatz, und einen Getreidewagen, der ist jünger und kommt von Roco. Meine Vorliebe für die Seetalbahn ist nicht zu übersehen, der Triebwagen ist mein erstes und einziges Umlackierungsprojekt, dazu die Wagen von Kleinbahn, beides habe ich schon früher einmal gezeigt.
Der Signalausleger ist von Rarrasch (DDR), ebenfalls für die Schweiz angepasst, darf ausnahmsweise auf der rechten Seite stehen, der "örtlichen Verhältnisse" wegen.
Dafür gab es bei Märklin ein passendes Zugschlusssignal (vielleicht ein wenig zu gross, aber mit Streifen).
Zum Glück ist das alles noch nicht fertig.
Glück zu!
Klaus
-
Hallo,
gut beobachtet.
Es hat keine "Weinachtsanlage" gegeben.
Da muss meine Teststrecke im Bücherregal als Bühne genügen. Der Bus hat dann nur einen halben Meter Strecke. Aber er fährt mit Oberleitung, natürlich!
Dieses Modell, schon mit den runden Drähten als Fahrleitung, bleibt mit Licht stehen, wenn die Polarität auf Rückwärts wechselt. Praktisch für das Foto. (Ältere Eheimbusse fuhren immer vorwärts - Allstrommotor)
Der VB-Triebwagen (für Gleichstrom) hat kurzzeitig Wechselstrom bekommen. Unwillig knurrend hat er mit Licht stillgehalten.
Der nächste Aufbau soll dann wieder SBB werden, mit diesem Aufnahmegebäude vielleicht?
(Und der Ae 3/6, Bauart Oerlikon)
Glück zu!
Klaus
-