Hallo zusammen,
Weihnachtszeit ist Eisenbahnzeit. Und als Vorbereitung habe ich schon einmal eingekauft.

Den Hersteller VB hatten wir schon weit am Anfang. Immer mit aktuellen Materialien,von Handarbeitsmodellen aus kriegsbedingtem Ersatzmaterial ("presspahn" sic!) über Zinkspritzguss zum Kunststoff war VB Qualitätsführer bei Modellbahnen.

Hier auf dem Dreileitergleis. Das Schotterbett Blech, die Schwellenroste aus Kunststoff eingelegt.Die Fahrschienen sind isoliert! *)

Rechts der originale Schleifer, Ein Märklin-Skischleifer hat im Laufdrehgestellt Platzgefunden. Sozusagen halb umgebaut für Pukogleis. Es gab auch Stummel-Skischleifer als Ersatzteil, aber heutzutage nicht aufzutreiben.

Hinter dieser Dachansicht steht einer der Gusswagen.

Die Gleisgeometrie mit großen Bogenradien erlaubt sehr engen Parallelgleisabstand. Das System wurde zum Punktkontaktgleis weiterentwickelt, Märklin erwarb die Lizenz und machte daraus das "Modellgleis", welches leider nur kurz im Programm war.
Man sieht, dass ein Märklin-Ausgleichstück eingebaut ist, klassisches Mittelschienengleis. Das geht problemlos und ersetzt die seltenen VB-Ausgleichstücke. Selbst ein Ersatz für die "kupierten" Weichenanschlüsse ist mit der Flachzange zu schaffen. Dagegen werden die "ganzen" Gleisstücke und auch Weichen häufiger angeboten. Eine ideale Piste für klassische Gussklötze!
Glück zu!
Klaus
*) Solange es keine Kehrschleife hat, ist auch Zweischienenbetrieb möglich, es hat drei Stecker zum Anschliessen. Hinweis: Diese Gleise sind etwas filigraner als Märklin, man sollte vor dem Einbauen prüfen, ob die Kupferzungen wirklich noch Kontakt mit dem Mittelleiter haben und allenfalls ein Kabel anlöten.