Hallo zusammen
Hermann, du meinst bestimmt den anderen Christian...
Trotzdem glaube ich zu ein paar Punkten noch etwas (Senf...) beitragen zu können...
Märklin und Mittelmotor:
Früher war der HLA Trumpf, heute mehr und mehr Mittelmotor. Ich meine, dass dies zum einen Gründe im Lärm des Antriebs hat, zum anderen und wohl deutlich entscheidenderen Teil betriebswirtschaftliche Gründe hat. Der Mittelmotor ist ein "Pfennig-Artikel" demgegenüber der HLA nicht aus millionenfach hergestellten Industrieteilen besteht. Alle Sinus-Motoren erst recht nicht - diese waren im Einkauf sehr teuer...
Roco Re 4/4 - 1. Serie - diese sind bekannt, dass sie "wenig" ziehen - warum und was Abhilfe bringt weiss ich leider nicht...
Lösungen sind zuerst neue Haftreifen und dann evtl. auch das Verwenden von Märklin Haftreifen. Wenn es von den Massen her geht (es geht offenbar nach Berichten in Foren bei vielen Modellen - nicht aber bei allen und evtl. auch nicht ohne kleine Kompromisse), dann bringen die einiges, da von den Eigenschaften und der Qualität her wohl wirklich DAS Top-Produkt. Sogar auf DSO wird ab und an zu Märklin Haftreifen geraten - und das nicht von den wenigen AC-Fans dort.
2-motorige HAG Loks:
Hermann ist einfach Fan davon... Ich habe eine solche Lok (Re 6/6 11664) - meine, dass es mehr ums "ich habe eine solche" als um den wirklichen Nutzen geht. Die Lok ist bestimmt stärker - doch zieht ja eine einmotorige schon bei weitem genug - wenn es mehr sein soll/darf, sieht eine Re 10/10 ja auch gut aus...
Zudem ist dann die unschöne Motorseite (Kollektorseite) auf beiden Lokseiten sichtbar!
Bei den "Zugkraft-Helden" von HAG darf auf jeden Fall die Ae 6/6 nicht vergessen werden - deren Antriebsdrehgestell ist noch schwerer als das der Re - allerdings verteilt dann auf drei Achsen....