Habe den Bericht im "Loki" mit den malerisch schönen Bildern gesehen. Erst jetzt, wo ich die Bilder der Grosstraktion sah, habe ich gesehen wie nahe Vorbild und Modell auf den Modulen beieinander sind. Ein grosses Kompliment!
Beiträge von Retro-Train
-
-
Das mit den langen seitlichen Griffstangen liess ich bleiben, aber Haltestangen auf dem Sims brauchte es (wenn die Aufstiegs-Leitern ja schon vorhanden sind). Federdraht wollte ich nicht extra kaufen. Abgekröpfte Stecknadeln mit dem Juvelierbohrer im Sims vorgebohrt und mit Turbokleber die Stecknadeln versenkt/befestigt. Die verbiegen sich nicht so schnell.
-
Was noch zu sagen wäre: Der Postwagen ist nicht auf meinem Mist gewachsen. So sieht mein "9 Franken-Fang" aus.
Waren die blau/weissen Primex-Personenwagen (4020) von 1985 bis 1992 erhältlich (darunter auch in einem Starterset mit der blauen Primex-Dampflok), so wurde der Postwagen (4021) nur von 1990 bis 1992 produziert und ist, da er nicht so häufig ist, meist wesentlich teurer.
-
Salü Barni,
danke für Dein Kompliment. Da die Wunschäusserung schon mehr als ein Jahr her ist (was die meisten vergessen haben dürften) hab ich es mit dem Zitat in Erinnerung gerufen.
Der Winkel der Fotografie täuscht das Auge...
-
Ich liebäugle nun mit einem ganzen Primex-Zug (2 x Personenwagen und 1 x Postwagen)
, aber Geduld bringt Rosen, sagt der Gärtner
.
...Und die Geduld hat sich nun ausbezahlt: Für weniger als Fr. 10.- Gesamtpreis liefen mir im Ricardo die beiden gesuchten Primex-Wagen, in tadellosem Zustand, in (leicht beschädigter) originaler Primex-Kunststoffverpackung, in die Finger (zur Abholung in nächster Nähe). Schliefen alle Sammler oder ist Primex im Wert so stark gesunken? Mein roter Selfmade-Wagen bildet jetzt den Farbtupfer im Zug...
Auch im selben Angebot mit dabei (als Titelbild des Angebotes) war ein rostiger 4040er. Mal sehen was ich daraus noch machen werde.
-
Hat der Tages Anzeiger einen speziellen Draht zu den Untersuchungsbehörden?
Denke da eher an einen "20 minuten News Scout" (und 20 Minuten gehört ja auch dem TA).
-
Ich weiss nur, dass z.B. die Firma "NOCH" im Katalog von 1974 mit dem Modell 9930 (nur AMS) und 9966 (AMS/Märklin) entsprechende Fertiggelände im Angebot hatte. Ist das sowas in dieser Richtung?
-
Warum nimmst du nicht einen feinen Pinsel? Mit der Stecknadel fliesst die Farbe nicht, sie wird bloss aufgetupft und die Gefahr des Verkratzens besteht auch noch.
Habe ich für die Vorderkante und wo ich hinzukam auch gemacht. Aber nahe und hinter den Isolatoren kamen Stecknadel und (vergass ich zu erwähnen) ein rechtwinklig abgebogener Draht zum Einsatz um die Farbe im Spitzen Winkel zu ziehen (verteilen). So zerkratzt gar nichts.
Selber aus Draht biegen ist keine Option?
Sorgen machen mir nicht die Griffstangen am Gehäuse. Dort kann ich, wie Du richtig schreibst, Draht nehmen. Jene Halte-Stangen, die gegen oben nicht fixiert sind (roter Kreis) stellen für mich vor das Problem (dass sie am Ende auch fix halten).
-
Wo schon über eine Krokodil-Liste geredet wird: Ein enzianblaues Reptil (ausser Konkurrenz).
Man mag sich darüber streiten auf was für krokodil-Ideen Leute, Kunden oder Custom-Painter selber kommen... Aber dieses versiebte enzianblaue Märklin-Krokodil (3056) tat mir echt leid, als es in meine Hände kam: Oben auf dem tieferen Dachteil mit den Isolatoren hatte es Silberfahnen (schlecht abgedeckt), welche teilweise auch noch an den Isolatoren zu sehen waren und dieselben waren fest eingeklebt (statt gesteckt). Unten beim schwarzen Sims hatte es blaue Fahnen und die beiden Pantographen fehlten. Blau ist meine Lieblingsfarbe (ich lag beim mischen nur eine kleine Nuance daneben) und ich arbeitete mit Farbe und Stecknadel um die Isolatoren herum und ergänzte danach deren braune Färbung. Sommerfeldt Pantographen, sowie Loknummer und Herstellerschild bekam es auch noch spendiert. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Griffstangen. Vieleicht hat mir da jemand einen Tipp oder überzähliges Material..?
-
Die einzige lustige Komponente an dieser Entgleisung, da viele Flaschen geladen waren, sieht es im Tunnel jetzt schon aus wie es am Samstag an der Streetparade aussehen wird.
Die Streetparade kurzfristig zum und durch den GB umleiten (dann bleibt Zürich sauber und niemand auf dem trockenen sitzen) und den Rest hinterher aufwischen
.
-
Und nur die Farbe ändern, damit ist man noch kein Hersteller.
...aber ein Custom-Painter, die auch unten auf der Liste aufgeführt sind
. In diese Kategorie gehört (meines Erachtens) die von Herrn Pianezzi umlackierte braune 3015er Kleinserie auch hin.
Darüber ob gesuperte Modelle oder meine beiden geretteten Reptilien (3015 braun und 3056 enzianblau) auch auf der Liste sein müssten (ich selber meine: Müssen sie nicht!) wäre tatsächlich Ansichtssache.
-
Hallo Roland,
das braune"SWISSTOYS" 3015 Krokodil fehlt auch noch auf der Liste und wäre eine Erwähnung wert.
-
aber das wirklich Lustige an dieser Güterwagensache ist ja, dass sich Erwin und Bruno mal halbwegs einig sind....kommt selten vor
👍👍👍
-
Da gehe ich mit Dir einig Erwin, dass dies (vom Text des Starrail-Angebots ausgehend) sicher kein "klassischer Rangierunfall" gewesen sein konnte.
Das war vermutlich eine sogenannte " Flankenfahrt".
Der wagen, oder ein anderer Wagen war nicht " Profilfrei" abgestellt.
Würde ich noch am ehesten als zutreffend erachten. Dann wäre das (ebenfalls vorstehende) Dach nämlich auch betroffen. Die Schadensbilder sind natürlich je nach Kräfteeinwirkung total verschieden, wie auch dieses vergleichbare Bild von verschieden deformierten SBB-Unfallgüterwagen in einem Überführungszug zeigt.
-
ja genau! So wurde es auch vom Hersteller erklärt. An Hand von Fotos wurden die Wagen in dem Sinne nicht irgendwie, sondern die Bombenschäden vorbildgetreu massstäblich korrekt realisiert.
Gut möglich, dass auch kriegsbeschädigte Güterwagenagen bei Starrail käuflich waren (entzieht sich jetzt meiner Kenntnis). Aber bei jenen von mir verlinkten Wagen stand klar "Rangierunfall" als Ursache der Beschädigung. Das sieht man meines Erachtens auch an der Art der Beschädigung: Während bei einem in Frankreich im Krieg beschädigten geschlossenen Weinfasswagen die Grundstruktur noch recht gut erhalten ist, weist jene Beschädigung vom Weinfasswagen im Modell bei Starrail klar auf einen Schlag oder Stoss hin, der die Grundstruktur verbogen hat. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Einen Unfall-Schaden überzeugend darzustellen ist gar nicht so einfach und erfordert dreidimensionales Vorstellungsvermögen
. Ich rede aus Erfahrung...
Aber wenn doch, könnte ich das billiger selber fabrizieren, mit dem Schadensbild was es eben geben mag? Keine Ahnung, wie eine Modellbahn Lok oder Wagen bei "200 km/h" bei 5-6.00 Meter Fallhöhe aussehen würde?
Was "Sturzopfer" anbetrifft (welche schon einige bei mir als Geschenk landeten) verkneife ich mir's jetzt eine "Schockgallerie" zu platzieren. Zumal ich ja die Sturzdaten dazu (Höhe und Fallgeschwindigkeit) nicht liefern kann
.
-
mein Zeug (und deines wohl auch) ist ohnehin von Natur aus schon sehr wacklig
Nein Barni, man kann mir vieles vorwerfen, aber das nicht. Handfest muss es bei mir schon sein. Es wäre nicht gut, wenn die Sachen nur schon auf dem Transport zu einer Ausstellung auseinander fallen würden. Ich habe aber Deine Bemerkung auch als Ironie verstanden
.
Physikalisch interessant ist wohl dieser Wagen mit Weinfässern als Innhalt welche (trotz des Schlages) unversehrt geblieben sind. Selbst wenn die Fässer leer waren, so hat Eichenholz doch ein beachtliches Gewicht...
-
Salü Zäme,
neulich war ich bei "Starrail" in Ennetbaden um Ersatzteile zu holen und sah diesen speziellen K2-Güterwagen. Nicht ganz billig, aber perfekte Künstlerarbeit hat halt seinen Preis...
-
Als Kind hatte ich genau das Material der Grundpackung Verkehr. Mit Lastwagen und Käfer. Zusätzlich eine Ausweichstelle. Garniert mit Ampelkreuzung und Stadthäusern (B-914).
Die Fahrzeuge der City-Packung (4003) welche ich auch hatte, waren aber anders übersetzt. Sie fuhren langsamer als jene der Autorennbahn (4002). Ich hatte (glaubte ich) alles verkauft und damit abgeschlossen. Doch: Der AMS-Autoverladewagen (alleine) ist zu meiner Überraschung, kürzlich beim räumen zum Vorschein gekommen...
-
Bei der heutigen digitalisierung hätte ich eigentlich einen Vermerk (z.B. Streckenunterbruch) beim Display auf dem Bahnsteig erwartet - alles ganz normal angeschlagen. Die S-Bahn selber zeigte auch wie gewöhnlich Brugg als Zieldestination der S 12. Nur dank Durchsagen im Zug und Ansagen im Hauptbahnhof Zürich war ich informiert worden. So kam ich halt via Oerlikon-Furttal Extraschleife nach Hause. Der aus Richtung Baden kommende Giruno zweigte in Wettingen dann auch in Richtung Furttal ab.
-
Sehr schön gemacht auch mit der Motiv-Auswahl. Das hat bei mir gleich Erinnerungen aus meiner Kindheit geweckt, wo ich eine Faller-AMS hatte - Tempi passati, leider.