Beiträge von Silberblatt

    Ich habe ja eine neues Segment angehängt und hierauf kommt nun die Kehrschleife für den Schattenbahnhof. Dazu habe ich einen Teller verwendet, den ich schon auf der alten Anlage hatte.

    Die Elektroniken kommen auf kleinen Brettchen unter die Anlagen. Neben dem Schnüffler, wollte ich noch die Kehrschleifenelektronik montieren. Als ich diese ausgepackt habe, habe ich gemerkt, dass es bloss ein SMD Bausatz ist, alle weiteren Teile muss ich zuerst noch selber löten.

    Nun denn, Solarzellen in die Sonne halten, ich starte den Lötkolben. :phat:

    Jetzt wo ich den letzten Beitrag lese, kommt mir wieder in den Sinn, bei welchem Problem seinerzeit war.

    Zu einem anderen Problem:

    Die Kragbalken oder wie sie heissen, also die Balkenenden am Gebäude sind von Ferro Suisse so fein ausgeführt, dass sie bei mir leider gebrochen sind. Nun habe ich aus Sperrholz neue gesägt. Der Bauplan ist ja 1 zu 1. So kann ich die Vorlage einfach auf das Sperrholz legen und danach aussägen.

     

    Flugzeugsperrholz ist ein bisschen stabiler in meinen zwei offenbar linken Händen, als das Balsahölzchen.

    Die einzelnen Balken ritze ich mit einem Schraubenzieher ein.

    Wir haben für die TrainExpo aufgestellt.

    auch per Schiff erreichbar

    oder mit der Kutsche

    die Feuerwehr löscht den Durst ebenfalls per Bahn

      

    Die DB nimmt auch die Bahn, äh das Auto, die Bahn hat Verspätung

    Hilfiker-Kran in Spur 0

    Wartehalle mit Souschef-Kabine

    Güterpendelzug

    Wenn nichts mehr geht, gehts in den Altmetallhandel zum Abbruch

    Auch von meiner Seite noch ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren. Ich habe den Ausflug richtig genossen. Die Holzbänke in den Fahrzeugen sind ja heute wieder ganz aktuell.

    Auf dem Heimweg hatte Thurbo irgendeinen Ärger mit ihren Fahrzeugen. Eine Garnitur wurde gerade weggestellt. Kurz darauf kam ein anderes Fahrzeug ans Perron, aber nur eines. In Normalfall wird dieser Kurs mit Doppeltraktion geführt, weil er bis nach Schaffhausen fährt. Um 22:11 wäre auch Abfahrtszeit, um 22:10 sind wir dann losgefahren, aber nur bis aufs Abstellgleis, dort wurde die zweite Garnitur angekuppelt und wieder retour ans Perron gefahren, bis wir dann mit etwa 7 Minuten Verspätung wirklich losgefahren sind. Dass ich mitrangieren darf, habe ich zum ersten Mal erlebt.

    Hoi Christoph

    Das ist toll, dass einige dieser Module bei eurem Verein bzw einzelnen Mitgliedern ein neues Zuhause gefunden haben. Wäre doch schade gewesen, hätten sie diese entsorgt. Erst recht, wenn man sie was du daraus gemacht hast. Finde ich sehr toll. :thumbsup:

    Also ich muss zu der Beleuchtung vielleicht noch zugeben: Es ist keine professionelle Lichtinstallation, welche die Anlage in einen ganz bestimmten Winkel, mit ganz bestimmer Lichtmenge, mit ganz bestimmter Lichtfarbe, etc ausleuchtet. Es ist schlicht ein LED-Streifen an die Decke geklebt. Ich bin gespannt, wie lange der oben bleibt. Gott gebe, dass es klebe oder sonstwie hebe. :D Angeblich hält er auf jeder Oberfläche supergut, aber vielleicht ist es auch Werbung ohne Ware. Hell zum bauen gibt er mir auf jeden Fall mal. Später kann ich dann umkleben.

    Heute bin ich allerdings nicht zum bauen gekommen. Ich hatte Musikprobe und das nächste Konzert wird für mich sehr spannend, die Stücke sind sehr hornlastig. Ich habe noch einiges zum üben. Ein Stück war am Brass Band Wettbewerb in Luzern mal ein Höchstklass Wettbewerbstück und musste durch unseren Dirigenten unserem Niveau angepasst werden.

    Ich habe eine neue zusätzliche Beleuchtung. Viel besser und sehr viel heller ist es jetzt. Sensationell!

    Dann habe ich meine Zentrale installiert. Diese verfügt sogar über einen Märklin CAN Bus, zum Anschluss einer Central Station (weiss zwar nicht für was es gut sein soll), oder eine Mobile Station oder einen StartPunkt von CdB. Ausserdem verfügt sie über einen BiDiBus.

    immer noch sehr schleppend:

    Ich habe zwei weitere Schattenbahnhofgleise verlegt. Daneben wollte ich auch noch einen Decoder in meine G3/4 einbauen, doch da ist leider eine defekte Schraube aus Kunststoff, oder eine Schraube aus Kunststoff ist kaputt gegangen. Ich mache da ein andermal weiter. Jetzt muss erst das Murmeli herhalten. Ausserdem habe ich eine zusätzliche Beleuchtung für meinen Anlagenraum gekauft. Die ist schon voll in LED-Technik. :)

    Aha, jetzt geht‘s vorwärts. 😄

    sehr schleppend.

    Ich habe ein kleines Trafohäuschen zusammen gesetzt. Es ist ein Bausatz von Faller, ich bastel diese Bausätze recht gerne, welche bereits ein bisschen gealtert ist. Die weiss getünchten Partien scheinen mir allerdings doch ein bisschen sehr weiss. Ich werde da wohl noch ein ganz klein wenig Alterung anbringen. Der Plastik glänzt insgesamt eben doch.

    Die beiden Verbindungslinien zur DKW habe ich jeweils isoliert, so kann ich später recht flexibel fahren.

    Die drei Gleise ganz vorne sind nur von/nach Berninalinie, die zwei Gleise in der Mitte sind für beide nutzbar, die drei Gleise hinten, welche ich gerade erstelle, sind nur von/nach Stammnetz.

    Ausserdem haben alle auf dem Photo sichtbaren Weichen auch schon einen Servo bekommen.

    Die drei Weichen rechts haben nun einen Motor erhalten. Dieser ist auf der Unterseite montiert und auf dem Foto nicht sichtbar.

    Eine Gewindestange mehr musste ich auch einbauen. Es ist die hinterste Gewindestange und sie wird von der vorderen Gewindestange verdeckt und ist auf dem Foto nicht sichtbar.

    Ich musste das Thema ja richtiggehend in den Tiefen des Internets heraussuchen. Das war ja noch letztes Jahr, als ich das letzte Mal etwas geschrieben habe. Viel ist auch nicht passiert. Der Wendel ist ein bisschen gewachsen, die Korkunterlagen sind ein Stück weit geklebt. Jetzt muss ich die Weichen bearbeiten, bevor ich die erste Harfe für den Schattenbahnhof einbaue. Die Drähte für die Herzstückumschaltung anlöten und ausserdem entferne ich bei Peco das kleine Federchen.