Beiträge von Silberblatt
-
-
Eines vorneweg: Das Loch wo die Treppe an der Aussenseite des Gebäudes hin soll ist noch immer ein Loch. Ich habe zwar schon eine Treppe gebaut, doch diese ist mir dummerweise in das Loch gefallen und jetzt finde ich sie dort nicht mehr.
Im Moment befasse ich mich mit TrainController. Das Programm hat sich einfach installieren lassen und schon nach kurzer Zeit konnten auch alle Züge fahren und liessen sich auch mit Tablet oder dem Natel steuern. Jetzt bin ich fleissig am einrichten, eingeben, eintippen, töggeln, wischen und am fahren.
Die Anlage läuft prima! Soweit also auf jeden Fall so gut. Das heisst auch, dass ich mich dann der Landschaft widmen kann und vielleicht finde ich die Treppe wieder, muss mich mal genauer im Loch umschauen...
-
Bruno, vielen Dank für deinen Besuch und die tollen Fotos.
-
Für dich schon nicht, Roger, mal schauen ob es bei mir auch so ohne Hexerei geht.
Und sonst bediene ich mich eben der Hexen, sind unter meiner Werkstatt zahlreich vorhanden.
-
-
Ich habe noch Farbreste auf den Schienen. Diese muss ich nun zuerst sauber putzen, sonst kann ich nicht mehr fahren. Weitergebaut habe ich daher vorläufig noch nicht. Ich habe etliches neues Rollmaterial welches ich zuerst in Betrieb sehen will.
-
-
Roger, vielen Dank, ich probiere das aus.
-
Für die Mauer neben der Terasse habe ich die Gipsform, welche ich seinerzeit von Roger so grosszügigerweise erhalten habe, schön ausgefüllt und eine Nacht lang trocknen lassen. Diese Formen von Spörle scheinen scheinen wirklich die naturnahesten zu sein. Das Ergebnis begeistert mich ungemein. Einzig ein paar Luftbläschen waren dann doch noch drin, eben doch nicht so schön ausgefüllt.
-
Ich habe die Version mit 230V. Und das Problem dabei ist genau dies:
Den Grösseren kann man aber nicht mit dem „Bleistiftgriff“ in die Hand nehmen?
Nein, kann man nicht.
Also man kann schon, wenn man Pranken hat wie M13. Immer wieder habe ich mich geärgert, weil ich seinerzeit nicht den kleinen 12V gekauft habe. Ein Fehlkauf war er aber trotzdem nicht, dient er mir schon seit zwanzig Jahren, ohne Wackelkontakt, gut ganz so viel wie bei Hänsu ist meiner wohl auch nicht im Einsatz.
Für Bohrungen grösser 1.5mm im Durchmesser, wird es dann schon langsam knapper. Kommt natürlich auf das Material drauf an. Meine grösste Spannzange hat 3.2mm, die hatte ich noch nie im Einsatz.
-
-
Oh ja, die Geschichte. Dem vorausgegangen ist dieserLandbote Artikel. Am darauf folgenden Fahrtag Ende Jahr stand Tele Züri dann mit den Kameras vor der Tür. Es wurde sehr eng im Anlagenraum. Sie kamen dann noch einmal an einem Mittwochabend. Darauf haben zwei vom Landboten gewettet, wie ich (und die anderen Vereinsmitglieder) wohl aussehen könnten.
-
-
-
-
Solche Trockenperioden gibt es immer wieder, dass die kohlengefeurerten Dampfloks zuhause bleiben müssen kommt ja öfter vor. Dazu muss die Trockenzeit gar nicht allzu lange dauern. Es braucht ja ausgiebig Regen, damit die Waldbrandgefahr tief bleibt. Die Trockenperioden werden wohl länger, die Regenperioden vielleicht auch und möglicherweise auch intensiver.
Die Waldbrandgefahr bei der RhB schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder mal ein Thema. Der Klimawandel begünstigt wohl diese langen Dürre- und Nasszeiten.
-
Fast die gesamten sichtbaren Gleise sind nun verrostet. Das Ergebnis ist nicht überall gleich zufrieden stellend, ein paar Stellen muss ich noch nachbearbeiten. Ich habe auch die einstmals gepinselten Stellen mit der Spritzpistole überarbeitet, denn zwischenzeitlich sieht es bei mir mit der Pistole besser aus als mit dem Pinsel.
-
Ich habe mich im Schwümbi abgekühlt und danach die Bierflasche geöffnet. Ich habe kein Thermometer auf dem Balkon, aber meine Vermieterin meint es habe abgekühlt und darum ist das so, weil Frau merkt wann sie friert.
-
Nachdem es auf dem Balkon ein bisschen kühler wurde, habe ich mich für die grosse Kleckserei nach draussen begeben.
Den grossen Turm habe ich ins Dach eingefügt, ebenso die beiden Kamine. Beides habe ich innwändig auch schön verspachtelt. Auch die Dachgiebel sind auf der einen Seite eingeklebt. Ich verwende dazu einen Zweikomponentenspachtel, dieser spachtelt nicht nur, er verklebt auch alles.
-
Nun bin ich heute in der Hitze endlich einmal dazu gekommen die neuen Module für die Gleisüberwachung zu installieren. Noch funktioniert das ganze nicht so ganz. Aber die Züge fahren, es ist bloss noch ein kleines Softwareproblem. Die Hauptsache ist Stromversorgung des Zuges. Die Software benötige ich eigentlich gar nicht.