Beiträge von Bastler

    Hoi zäme

    Ja so Bild im Bild ist ein relativ altes Stilmittel in der Malerei....Du hast es jetzt quasi 3D erweitert...Modell im Modell, werum nicht, lustige Idee

    Gruss Barni

    Hoi zäme

    ...Glaube das Problem liegt halt bei der Einbauhöhe des Schleifers. Dem kann man einfach damit begegnen, die isolierende Schleiferplatte einfach zu entfernen, das bringt rund einen Millimeter. Die Krampen der Federbronze (?) können direkt an der modifizierten Bodempnplatte des Drehgestells angeklemmt werden....habe das bei der Lima 'Am 4/4' einmal beschrieben (möglicherweise auch im Modellbahnforum), finde es aber auf die Schnelle nid. Mehr gibt's dazu wohl nicht zu sagen.


    Gruss Barni

    Hoi zäme

    Was mich einfach immer wieder erstaunt, ist Rogers Faible für die Perfektion....da könnte ich mir gut was abschneiden davon, grins....und ausserdem die Zeit, die er für seine Hobbies investieren will....werde amix fast ein bisschen neidisch

    Grossebewunderung!


    Gruss Barni

    Hoi zäme

    haha, blau-rot, muss irgendwo beim FC Basel sein...Tram nach Deutschland...grins...nein Scherz bei Seite, hübsches Loislhaus als Bahnhof...denke allerdings, das Bahnhofsschild wäre kaum so beschriftet worden...und auch die Uhr ist ein wenig an einem komischen Ort, wegen des Witterungsschutzes könnte man die vom Perron aus gar nicht sehen

    Gruss Barni

    Hoi zäme

    Bin da auch der Ansicht von Hermann. Modellbahn ist Modellbahn und das verbindet uns. Ausserdem sind hochpreisige Modelle in der Regel ja nicht so ein Problem, man kauft sie in der Regel nicht im Dutzend, sondern als Eyecatcher/Star und das Billigere ringsum sind halt dann die Statisten/Nebenrollen.

    Die Plattform der Kleinserie ist sodann schliesslich eine Messe (wenn ich an die Olma gehe, poste ich ja auch nicht jedes Mal einen Mähdrescher oder ein Kuh)....du kannst auch nur kucken, Sachen entdecken, die du - eben weil Kleinserie - nicht schon lange kennst, und dich inserieren lassen.

    Gruss Barni

    Hoi Bruno

    Klar, der Glaubhaftigkeit einer Szenerie hängt oft vom Gesamteindruck oder - sagen wir pathetisch - der Komposition ab. Aber hast du dir noch nie überlegt, dass gerade halt einfach die bombierten Wände und der Pantograph, der nicht wirklich einer ist, genau diesen Gesamteindruck ein wenig beeinträchtigen? Optische Gewichtsverteilung hin oder her?

    Gruss Barni

    Hoi Bruno

    Beim Bau von Bahnmodellen mit Papier und Karton treten grundsätzlich zwei Probleme auf. Zum einen wirkt die Oberfläche halt nach Papier und nicht nach Metall. bei Güterwagen mit Holzbeplankung stört das kaum

    Bei Personenwagen ist das unzulänglich. Eine Lösung ist, den Wagenkasten zum Schluss mit matter Buchschutzfolie ganz zu überziehen

    Schau dir einmal dazu einmal im Kartonbau.de die Triebwagen von Walterthirl an. Dies hat zudem den Vorteil, dass die Wände stabilisiert werden und weniger verchruglet aussehen und dabei sind wir beim zweiten Nachteil, die geringe Formstabilität von Papier. Dem kann man zusätzlich neben der Folierung abhelfen, indem du noch vor dem Ausschneiden die Teile mit Klebeband überziehst

    Zusammen mit der Folierung von aussen kriegst du so ein dreilagiges Sandwich, das im Vergleich zu nur Papier massiv gerader und echter aussieht und sich bei Berührung auch nicht gerade wieder verbiegt

    Gruss Barni

    Hoi zäme

    Irgendwie habt ihr ja alle recht...aber denkt doch, bei der Modellbahn geht es um Spielen, Interpretation, Fantasie, Kreativität etc. - es ist nicht immer das dicke Portemonnaie, das Vergnügen schafft. Man kann auch mit altem bis uraltem gebraucht gekauftem oder aber mit günstigem Einsteigermaterial etwas durchaus Stimmungsvolles kreieren.

    Gruss Barni