Hoi Bruno
Interessante Konstruktionsweise....und ja, man muss sich zu helfen wissen (Spinas hätte dann allerdings wieder einen Güterschuppen). Kommt glaub gut; womit färbst du das Ganze?
Gruss Barni
Hoi Bruno
Interessante Konstruktionsweise....und ja, man muss sich zu helfen wissen (Spinas hätte dann allerdings wieder einen Güterschuppen). Kommt glaub gut; womit färbst du das Ganze?
Gruss Barni
....gute Idee, vermisse bei der Geländegestaltung allerdings ein wenig den Einsatz des 3D-Druckers, grins
Hoi Roger
Ja wollte dir nicht zu nahe treten und ich verfolge deine Tankwagenneurose immer mit Interesse.
Das Spannende dabei sind für mich ja auch deine Eigenkreationen im Stil, wie hätte der Tankwagen von Märklin für die Firma XY ausgesehe, wenn er denn realisiert worden wäre.
Was ich mit meinem Beitrag lediglich sagen wollte ist, dass ich den Preis reichlich hoch angesetzt finde und das für dieses Geld weitaus interessantere Wagen von M erworben werden könnten, auch in Halbnull, beispielsweise der auch seltene Druckguss Tankwagen aus der Serie der sog. Modellgüterwagen, welche älter sind, als die Plastiktanker
Gruss Barni
Hoi Roger
In echt oder selbst gemacht?....muss allerdings sagen, das Modell reisst mich ez nicht vom Sitz, letztlich ist es im Vergleich zu anderen relativ simpel gestaltet und vom Preis her finde ich - auch wenn selten -, für fünf Lappen kriegt man in Spur Null weitaus ältere und eindrucksvollere Erzeugnisse dieses Herstellers, als dieses Plastik-Blech-Gemisch
Gruss Barn
Hoi zäme
Also mich beeindruckt Roges's Sammlung von Thematik und Umfang her sehr. Das war doch früher ein Bubentraum, auf der Eisenbahnanlage auch noch mit Autos und LKW's fahren. Leider hat es mir nie für den Containerkran gereicht.
Als ich dann die Kohle gehabt hätte, gab es dieses Strassensystem schon länger nicht mehr (abgesehen von der reinen Slotracebahn) und ausserdem waren selbst meine modellbauerischen Ansprüche (von Massstab und Ausführung her) auch etwas gestiegen (wer meine Elaborate ansieht, wird allerdings sagen, nicht gerade ins Unermessliche).
Aber trotzdem hat dieser Thread wieder meinen Spieltrieb geweckt, ev mach ich ja mal was mit dem Trolleybus, ....allerdings wird Roger mindestens einen auch haben und wahrscheinlich wohl sogar mehr und Schönere, haha
Gruss Barni
Hoi zäme
Interessante Technik, auch wenn die Bilder derzeit noch nid allzuviel aussagen. Ist noch ein Perron geplant?
Dur schreibst 'Plaz', hat das einen bestimmten Grund?
Gruss Barni
Hoi zäme
Ja ich denke, das Steuern eines solch langen Vehikels ist eine Kunst für sich und erfordert eben das ganze Können der Busfahrer. Ich kenne eine aus Zürich und die sagte, es brauche schon ziemlich Übung, die Doppelgelenksbusse zu fahren, damit es nicht zu - lustigerweise sagen sie - Entgleisungen komme.
Gurti96 aufgrund deines beneidenswert jungen Alters kennst du die Brawabusse natürlich nicht mehr. Sie waren neben Faller ems die einzige Möglichkeit, etwas Betrieb auf die Strasse zu bringen. Im Massstab 1:87 war das Sortiment recht umfangreich mit eigenem Fahrleitungssystem, Gelenks-und Anhängerbussen. Die Lenkung erfolgte über die zugehörige steife Doppelfahrleitung, darum mussten die Rutenstromabnehmer leider vorbildwidrig viel zu weit vorne angebracht werden.
Das gezeigte 'Modell' ist bereits eine Weiterentwicklung für den Massstab 1:160. Lustigerweise vorbildgetreuer (wohl weil später entwickelt) als die H0-Brüder, durchgesetzt hat sich das in Spur N aber nie wirklich.
Gruss Barni
Hoi zäme
Ja ist noch lustig, ist mir auch aufgefallen; das wird wohl wegen der bauereibedingten Verkehrsführung am Bubenbergplatz sein. Das Bubenbergzentrum würde ja ganz abgerissen.
Trolleybusse sind allerdings weder Bahnen noch Motorfahrzeuge sondern eine eigene Kategorie Fahrzeuge; die entsprechenden Regelungen sind im Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmungen zu finden. Im Eisenbahngesetz treten sie nur auf, soweit sie konzessionierte (derzeit an eine Stelle) Transportunternehmungen sind.
Zum Abschluss noch ein kleines Bildchen, das ich hoffentlich nicht schon mal eingestellt habe...
Brawa-Trolleybus passiert auf dem Weg in die Altstadt die Haltestelle 'Spinnerei'
Gruss Barni
Hoi Roger
Das wird sich was Schönes bei deiner zeichnerischen Akkuratesse.
Bei so vielen Farbnuancen, würde ich die Farben nach dem RAL-Code benennen.
Gruss Barni
Hoi zäme
Auch ich bin der Meinung, dass das Geschäftsgebaren der Dame etwas merkwürdig ist. Ob sie geldgierig ist, kann ich demgegenüber zwar nicht beurteilen, in der Forbes-Liste ist sie aber jedenfalls noch nicht aufgetaucht.
Ein Geschäft mit schwindender Kundschaft auf dem Platz Zürich zu betreiben, wird allerdings auch nicht ganz einfach sein. Jeden Monat will der Vermieter seinen nicht allzu kleinen Obolus und dann kommen noch AHV, MWSt etc. , die alle auch noch ihr Händchen aufhalten und am erarbeiteten Ertrag ihren 'Anteil' einfordern...
Aber sie macht ez ja zu, dann ist das Ärgernis weg, haha. Wer kommt noch mit auf einen letzten Besuch?
Gruss Barni
Hoi Hermann
Ja eventuell hast du ja recht; allerdings glaubi nid, dass Sie was verschenkt. Gerade bei der Spur Null sind ja diverse Modelle gar nicht mehr verkäuflich gewesen, weil "ihr Sohn" die Modelle behalten wollte.
Gleismaterial in Spur Null hat sie wahrscheinlich keines mehr, das habe ich Ihr vor zwei Jahren en bloc abgekauft; zu einem an sich annehmbaren Preis, wenn man davon absieht, dass sie in die Pecoschachtel noch ein Lima- und ein Rivarossiflexgleis geschmuggelt hatte, haha
Gruss Barni
Hoi zäme
haha, ja das ist tatsächlich Ironie in Reinkultur. Aber ok, so schlimm war Frau Neisser au nid. Was ich bei ihr gepostet habe, war nur ganz wenig überzahlt und seit Schneebeli weg, gab es sonst nirgendwo mehr Spur 0
Gruss Barni
ja danke für die Bilder und auch danke an die Organisatoren; es hat mir sehr gefallen.
Gruss Barni
geht jemand hin? Gruss
Hoi Michael
Ganz einfach, aufbohren. Vorher ankörnen mit glühender Stecknadel (über Kerze halten bis Spitze rotglühend.
Gruss Barni
Hoi zäme
Lustiges Fahrzeug, er ist der Hersteller? Sieht aus wie ein Saurertrolleybus.
Gruss Barni
Hoi Erwin
Interessante Trouvaille; in Forch gab es ja noch diese DAK (Dienst am Kunden) Einkaufswagen; dieser Betrieb ist wohl schon lange passé. Dass an Orten mit grossen LVZ Geschäften keine Verkaufwagen auftauchten, erscheint mir allerdings irgendwie logisch.
Gruss Barni
Hoi zäme
ist doch schön, wenn's ez hält! Gratuliere. Das ist ja genau das, was uns Bastler antreibt, sich etwas konzeptionell ausdenken, dann umsetzen und als gelöst abhaken; das gibt irgendwie Befriedigung.
Gruss Barni
Ps: es gibt natürlich unter uns solche die klarerweise etwas mehr als nur Bastler sind, die wollte ich nicht pauschal beleidigen
Finger sind noch unversehrt; ist so ein Stück von einem Alumedikamentenröhrchen und Alu nix gut schneid, haha
Gruss Barni