Ich finde es klasse kommt der Zug wieder als Neuauflage. Somit können sich die Modelbahner, die schon sehr lange diesen wunderschönen Zug haben wollten, auch für einen realen Preis erhalten. Und der Preis ist sogar noch niedriger als im Jahre 2010. Damals mussten für beide Sets 1700 Franken brutto hingeblättert werden. Die neue Version liegt wohl 300 Franken günstiger. Sehr wahrscheinlich sind dann auch die Zeiten vorbei, wo horrende Preise für diese Set bezahlt wurden. Ich liess mich auch dazu verleiten meinen Zug auf Ricardo einzustellen. Zum Glück wurde er damals nicht verkauft. Obwohl mich nach der Aktion ein Interessent kontaktiert hat und Ratenzahlungen anbot. Das habe ich natürlich abgelehnt. Und der Kambly ist immer noch in meiner Sammlung.
Beiträge von Haller
-
-
Ich setzte mich jetzt mal in die Nesseln. Ist meine persönliche Meinung. Diese kann geteilt werden oder auch nicht. Ist am Schluss jedem selber überlassen. Märklin produziert für die breite Masse. Das bedeutet, dass ihre Modelle für ganz viele verschiedene Voraussetzungen funktionieren müssen. Dies verlangt Kompromisse und sind für gewisse Detailtreue nicht förderlich. Dennoch bin ich der Meinung, dass Märklin das Gesamtbild eines Modells wie z.b, den RAM sehr gut trifft. Ja, es gibt Abstriche, aber die sind eben der Funktionalität geschuldet. Möchte ich wie in diesem Fall einen fast perfekt umgesetzten RAM haben, dann bleibt mir nichts anderes übrig, als auf ein Kleinserienmodell zurück zu greifen. Lematec hat glaube ich aktuell ein Modell im Programm, kostet aber 3-4 mal mehr als das Model von Märklin. Das wird sicher auch beim aktuell angekündigten Churchill wohl nicht anders sein. Sind wir doch froh, dass es einen Hersteller gibt, der solche Modelle für einen einigermassen bezahlbaren Preis auf den Markt bringt. Und Märklin hat in den letzten Jahren extrem viele Schweizer Neuheiten realisiert. Eben, wie gesagt. das ist absolut meine persönliche Meinung.
Grüsse
Roger
-
Ich kann mich da Roger nur anschliessen. Mein Churchille ist ebenfalls von Renfer. Und er läuft und läuft.
Grüsse
Roger
-
Churchhill und Be4/6 werde ich mir genau anschauen. Obschon beide Modelle schon vorhanden sind. Aber im Moment gebe ich mein Geld für Altmetall aus....
Geht mir auch so.
-
Hoi Oli
Wunderschönen Zuwachs hast du dir da zugelegt. Sieht wirklich sehr schön aus. Ich wünsche dir ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr. Hoffen wir, dass das Coronagespenst schon sehr bald Geschichte ist. Mir fehlen die Börsen ebenfalls.
-
Hallo Fabian
Ich bin schwer beeindruckt. Mehr geht einfach nicht im Rohbau. Das nenne ich Perfektion. Wenn einmal die Landschaft auf dem gleichen Level entsteht wie der Rohbau, ja dann wird das ein richtiges Feuerwerk. Ich bin echt gespannt wie es bei Euch beiden weiter geht. Macht weiter so.
-
Hallo Hermann
Dieses Problem kenne ich nur zu Gut. Es bleibt dir nichts anderes übrig, als die Centrale der Tante M zu schicken. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat sich das System aufgehängt. So war es vor ein paar Jahren bei mir. Ich muss aber sagen, seit dem habe ich nie wieder ein Problem mit der CS2 gehabt.
Grüsse
Roger
-
Hier sind noch 3 Bilder der besagten Kirche.
-
Irgend etwas stimmt mit meinem Bearbeitungsprogramm nicht. Deswegen sind die Bilder auf dem Kopf. Sorry.
-
-
Hallo Roger
Deine Kirche ist wirklich eine Augenweide geworden. Ich selber verwende wo immer möglich auch Bausätze von Laser-Creation. Sind die Bausätze doch einigermassen passgenau. Sicher müssen viele Sachen wie z.B. der Verputz selber realisiert werden. Wenn man aber den Kniff raus hat ,entstehen so wunderschöne Bauten wie deine Kirche.
Liebe Grüsse
Roger
-
Roger
Danke für die Blumen. Im Anlagenbau geht es tatsächlich vorwärts. Sobald ein wenig Farbe in das Geschehen fliesst, werde ich ein paar Fotos hier einstellen. Ja, die Gussklötze. Es hat sich da ein bedenkliches Suchtverhalten entwickelt.
-
Der ST 800 steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste. Aber eben. Entweder ist der Zustand ausserirdisch oder wenn das Model in einem guten Zustand ist, dann ist der Preis ausserirdisch. Wie Roger 1 schon erwähnte, ist der DL800 auch ein sehr schönes Modell, der nicht ganz die Preisvorstellungen des ST 800 ankratzt. Ich habe mir einen DL 800 gesichert. Er ist noch nicht ganz mir, weil das Model noch beim Händler steht. Ich hoffe insgeheim , dass meine gute Frau erbarmen mit mir hat und diesen perfekt erhaltenen Zug unter den Weihnachtsbaum legt. ( Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt)
-
Da hat wohl jemand einen schlechten Tag in Gjör gezogen. Für mich ganz klar ein Montagefehler seitens Märklin.
-
Die Ae 6/6 ist im Allgemeinen sehr günstig zu haben. Neuwertige Modelle werden meistens unter 100 Franken angeboten.
-
Würde mich schwer wundern, wenn solche Veranstaltungen im Moment stattfinden.
-
Danke Hermann für Deine ausführliche Schilderung. Wer heute Gussklötze sammelt, macht das aus Freude und Überzeugung. Sicherlich nicht als Wertanlage. Sonst ist diesem Menschen nicht weiter zu helfen. Dennoch ist es wichtig eine ungefähre realistische Wertangabe im Hinterkopf zu haben. So vermeidet man sicher gewisse Traumpreis zu bezahlen wenn es zu einem Kauf kommen sollte. Der Koll ist für mich ganz klar mein wichtigster Wegbegleiter wenn es um eine Wertbestimmung geht. Sicher muss die Preisangabe nach oben korrigiert werden, wenn es sich um ein perfektes und neuwertiges Modell handelt. Ist sicher auch Verhandlungssache. Hier meine neueste Gussklotzerwerbung. Ein schöner französischer Schnellzug. Ein Teil der Personenwagen haben seit 50 Jahren nach ihrer Produktion noch nie die Sonne gesehen. Weil originalverpackt. Es gab als schon in der früheren Zeit Sammler, die Ihre Ware ungeöffnet in den Schrank stellten.
-
Ich habe irgendwo gelesen ab Oktober. Märklins Terminangaben sind nicht immer aktuell.
Aber wenn es diesen Monat noch was wird ist es doch um so schöner.
-
Die Be 4/6 soll im Oktober ausgeliefert werden.
-
Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, dass durchaus auf Ricardo oder auch Tutti wunderschöne Modelle in fast neuwertigen Zustand angeboten werden. Sicher kann man auch , wie selber passiert, schwer enttäuscht werden. Aber im grossen und ganzen ist die Qualität gut. Dies ist sicher ein wenig der Coronakriese zu verdanken. Börsen finden nicht statt und Versteigerungen werden wohl sicher auch eher mit bescheidenen Zahlen aufgesucht. Hier wieder ein aktuelles Beispiel. Diese DA 800 konnte ich für einen guten Preis bei Ricardo ergattern. Der Zustand ist nicht neuwertig aber fast nahezu. Lediglich an der Front hat es Farbplatzer. Die OVP ist mit dem damaligen Inhalt ( Rautenkarton und Silberpapier ) komplett und in sehr gutem Zustand. Im Allgemeinen konnte ich durch die nervige Pandemie meine Gussklötzesammlung stark ausbauen. Zu den Teilesätzen möchte ich noch etwas hinzufügen. Mich wundert es schon ein wenig, das diese seltenen Sätze laut Koll im Wert sehr tief gehalten werden. Wie zum Beispiel das 3015. Nach Koll 350 Euro. Oder ist da der zusammengebaute Zustand gemeint. Hermann, wenn das hier jemand beantworten kann, dann sicher du.