Isolierband und wasserfester Filzschreiber wäre mein Tip.
Beiträge von Pudels Kern
-
-
Piko hat eine technische Hotline die den Namen auch verdient. Anfragen werden kompetent und innert nützlicher Frist beantwortet.
Erreichbar unter hotline@piko.de. -
Hallo Uwe
Geräusche nur in einer Richtung können auch durch die Kardanwelle verursacht werden, wenn der Abstand zwischen Motor und Getriebe nicht stimmt. Die Schnecke im Getriebe hat ein gewisses Längsspiel, wodurch sie sich die Kardan-Pfanne je nach Fahrtrichtung auf die eine oder andere Seite verschiebt. Wenn nun der Abstand nicht stimmt, entstehen vor allem bei Kurvenfahrt Rattergeräusche.
Abhilfe: Kardanpfanne am Getriebe oder Schwungmasse am Motor geringfügig in die eine oder andere Richtung verschieben. Das ist etwas ein Geduldsspiel und benötigt auch das geeignete Werkzeug...
Edit: es kann natürlich auch versucht werden, das Längsspiel der Schnecke mit Unterlegscheiben zu minimieren.
-
Da gibts schon zwei Sets aus dem Hause LS (als Models World Packung) und ein drittes ist im Anmarsch; der Vauban aus 2016, so wie er zuletzt verkehrte.
Was bei dem Models World-Set etwas sehr schwammig mit der Beschreibung "letzte Verbindungen" gemeint ist:
Der Zug fuhr in dieser Formation mit den 2 SBB Panorama-Wagen und dem SNCB Resto genau einmal am 01.04.2016 nach Brüssel und am 02.04.2016 wieder zurück nach Basel (und nicht Zürich, wie es in der Beschreibung heisst), zur "Feier" der letzten Fahrt.
Ein normaler Vauban im Jahr 2016 umfasste umfasste 5-6 SNCB-Wagen und je nach Wochentag noch 1-2 SBB EC-Wagen als Verstärkung.
-
Die Sendung ist gestern angekommen. Alles bestens, vielen Dank!
Gruss
Martin -
https://sbbresale.ch/product/kippwagen-xns/
Für nur 20'000.-- könntest Du Dir auch das Original in den Garten stellen
.
-
Hier wird geholfen:
https://www.jaray.ch/eisenbahn/hag_bde_4_4.htm
https://www.forum.hag-info.ch/…read/320-umbau-bde-4-4-1/
Der benötige Magnet hat die # 151216-90.
Gruss
Martin
-
Da greifen Schnecken in gerade verzahnte Zahnräder (wie ich das in Erinnerung habe). Dies bedingt natürlich schnellen Verschleiss.
Die ersten Modelle der Rivarossi BLS Re 4/4 sind nun auch schon mehr als 10 Jahre alt. Klar ist es nicht Handwerkskunst erster Güte, ein Getriebe so zu konstruieren. Jedoch ist mir bis dato noch kein Fall bekannt, wo der schon damals kolportierte schnelle Verschleiss wirklich dokumentiert wurde. Entweder sind alle damaligen Käufer Vitrinenbahner, oder das Getriebe ist doch etwas länger haltbar als befürchtet.
Das damalige Problem der schlechten Zugkraft war nicht dem Getriebe zuzuschreiben, sondern den Drosseln, welche auf der Platine verbaut wurden. Nach dem Entfernen derselben ist auch die Zugkraft wieder im normalen Bereich.
Gruss
Martin
-
Sehr schön, so macht der Wagen eine viel bessere Figur
.
Wie hast Du die Wagen beleuchtet, mit LED-Strips? Sind die Schlusslichter separat schaltbar?
Gruss
Martin
-
Von Aussen sieht der Piko-Wagen ganz passabel aus, aber die Inneneinrichtung ist ja sehr einfach gehalten. Mit der Innenbeleuchtung wird dies schonungslos sichtbar.
Ein paar Farbtupfer würden da sicher noch viel Gutes bewirken, zumal du dir ja auch schon die Mühe gemacht hast und den Wagen mit Figuren ausgestattet hast.
Die Sitze waren braun, die Abteilwände weiss und der Fussboden grau.
Ein paar Bilder auf die Schnelle gibts hier.
Gruss
Martin
-
Wenn jemand die Zimos nicht mag und sie verkaufen möchte: ich halte hiermit mal die Hand hoch, denn ich nehm' sie gerne
.
Die Zimo Decoder lassen sich übrigens mit JMRI DecoderPro ziemlich komfortabel programmieren, ähnlich dem LokProgrammer.
Gruss
Martin
-
Ist der BEB-Motorwagen ein Eigenbau?
-
So allgemein lässt sich das nicht festlegen. Nicht jedes Modul braucht so viel Sensorgleis. Das Tams-Modul z.B. kommt je Seite mit 5cm aus. Auch das KSM-SG von LDT braucht nur wenige cm je Seite.
-
Ja, das müsste so funktionieren. Voraussetzung dafür ist, dass kein Zug länger als der rote Bereich ist.
Module gibt es fast wie Sand am Meer. Persönlich nutze ich Tams KSM2 mit Sensorgleisen(nicht mehr lieferbar).
Falls es ein Modul mit Kurzschlusserkennung sein sollte, kann ich dieses hier empfehlen: http://www.trainmodules.com/products/73856 -
Bei solchen Fragen würde ich auch mal einen Blick in die Bedienungsanleitung des Decoders riskieren. Es könnte ja sein, dass zu solch elementaren Dingen auch etwas dokumentiert ist
-
Hallo Reto
Zuerst wäre zu klären, ob das Problem vom Decoder verursacht wird, oder ob ein Problem mit der Lok besteht. Aus- und einschaltende Stirnlampen können auf eine Überlastung des Decoders hinweisen.
Prüfe also mal, ob sich der Decoder in einer anderen Lok auch so verhält oder ob ein anderer Decoder auch Probleme in der betreffenden Lok macht.
Gruss
Martin -
Im Prinzip braucht man einfach alle Bücher von Christian Ochsner damit man gut dokumentiert ist
Bei einigen Neuheiten der letzten Jahre (v.a. bei Roco) habe ich die Vermutung, dass sich sogar auch die Modellbahnhersteller vorgängig in seinen Büchern informierten.
Die Bücher sind definitiv ihr Geld wert!
Gruss
Martin -
Im hervorragenden Buch von Christian Ochsner "Güter- und Postzüge unterwegs" gibt es ein Bild vom Original. Da ist zu sehen, dass das Wappen von Uri nicht abgedeckt wurde, sondern komplett fehlt.
Somit ist Roco bei der ersten Version wohl ein Fehler passiert, denn die Stelle des fehlenden Wappens sollte nicht schwarz sein, sondern grün wie der restliche Wagen.
Gruss
Martin
-
Zwei Wehmutstropfen:
c): Die Ersatzgehäuse sind von der Nullserie mit geteilten Türen. Kann sein, dass diese gar nie offiziell ausgeliefert wurde.
Ein Bild zur Veranschaulichung hier: https://www.ebay.it/itm/2078-L…AOSwnQNfFo5s&LH_Auction=1Sieht fürchterlich aus und passt ohne weitere optische Einbussen nicht auf ein neues Chassis, weil dort der Unterteil der Türe fehlt.
Fazit: Damit wird man kaum glücklich.
Gruss
Martin -
Nachdem nur eine einzige Lösung zu obigem Rätsel eingegangen ist.....
Des Rätsels Lösung trägt einen gelben Aufbau und eine Person kann darin Platz nehmen. Richtig ?