Hallo Roger,
Immer wieder schön die "alten" Bilder anzuschauen.
Habe Deinen Anlagenbericht damals im Stummi-Forum ebenfalls mit grossem Interesse verfolgt.
Grüsse
Roland
Hallo Roger,
Immer wieder schön die "alten" Bilder anzuschauen.
Habe Deinen Anlagenbericht damals im Stummi-Forum ebenfalls mit grossem Interesse verfolgt.
Grüsse
Roland
Lieber Marc,
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Es freut mich sehr, dass Du die Fräsarbeiten ausführen würdest.
Das Chassis ist übrigens aus Zinkdruckguss.
Wann hättest Du denn Zeit?
Mit welchen Unkosten müsste ich rechnen?
Beste Grüsse
Roland
Liebe Moba-Freunde,
Ich habe mir einen Flachläufer-Motor von sb-Modellbau für meine Märklin 78er (altes Modell) bestellt.
Habe schon einige Faulhaber und Flachläufer ohne Probleme eingebaut und auch kleine, einfache Fräsarbeiten (ohne Drehbank) ausgeführt, doch bei diesem Umbau traue ich mir die Fräsarbeiten mit dem Dremel nicht zu.
Leider können bei sb-Modellbau keine Umbauanleitungen vor dem Kauf angeschaut werden; - damit man sich ein Bild von den anfallenden Fräsarbeiten machen könnte.
Wer kennt jemanden, der diese kleine Fräsarbeit ausführen würde? (Region Bern, Solothurn wäre optimal.)
Vielen Dank für eure Hilfe
Roland
Hallo Andy,
Habe soeben Dein Video angeschaut.
Deine Anlage gefällt mir auch sehr gut. Besonders der Paternoster ist ein Traum...
Weiterhin viel Spass am Fahren
Gruss
Roland
Hallo Roger,
Bin ebenfalls von Deinen "Baukünsten" begeistert.
Toll, das Dein Werk nun in der Loki erscheinen wird.
Gruss
Roland
Hallo Jakob,
Danke für den Link.
Habe auch mitgemacht; - vielleicht bringt es ja etwas für künftige Modelle
Roland
Hallo Stefan,
Wunderschöne Sachen, die uns Du da zeigst!
Allein die Stromlinienlok ist ein absoluter Hingucker.
Bin "leider" kein Sammler...
Aber die Sachen sind echt toll
Gruess
Roland
Guten Abend Jerry,
Ich bin mit der ESU-Ecos sehr zufrieden.
Ich betreibe meine gesamte Anlage (2L; 3L und H0e) mit dieser Zentrale (inkl. diverse Pendelzugstrecken)
DCC und MM2 sind bei mir eingestellt. - Auf Mfx bzw. M4 bei ESU verzichte ich bewusst , da mir auch die Schnellanmeldung (M4) zu langsam ist.
Die neuen mfx--Decoder betreibe ich übrigens mit DCC.
Funktioniert alles ohne Probleme.
Die Handhabung der Zentrale ist einfach und übersichtlich.
Gruess
Roland
Guete Morge,
Das schaut ja richtig gut aus...
Gefällt mir sehr gut.
Gruess
Roland
Hallo zäme,
Vielen Dank für die interessanten Informationen - wieder etwas dazugelernt!
Gruess
Roland
Hallo miteinander,
Obwohl der Schnee momentan wegschmilzt, sind auf meiner Anlage vor Brückenbauwerken Schneepflugtafeln aufgestellt worden.
Solche Tafeln stehen übrigens auch vor Bahnübergängen.
Frage in die Runde: Gibt oder gab es solche Signale auch bei der SBB ?
Gruess
Roland
Quelle: Modelleisenbahner 1975
Hier ein Beispiel auf meiner Anlage.
Die Schneepflugtafeln sind im Modell einfach herzustellen. Die Tafel wird aus dünnem weissem Karton geschnitten und an einem Messingdraht entsprechend festgeklebt.
Rechts vorne im Bild steht die Schneepflugtafel... (Blockstelle "Eisenwerk")
Nach dem Brückenbauwerk dadf der Pflug wieder gesenkt werden.
Hallo miteinander,
Vielen Dank für euer Lob...
Ja, die alte Blechgitterbrücke von Märklin stammt noch aus den Kindertagen. - Die Brücke sollte nicht im Müll landen und von Weitem macht sie gar keinen so schlechten Eindruck.
Martin: Den Wasserfall habe ich mit Woodland Scenic Water hergestellt. - ist recht einfach herzustellen. Woodland Scenic Water ist wie zäher Weissleim und härtet nach mehren Stunden glasklar aus. Ich habe etwas Woodland Scenic Water auf Backpapier mittels Zahnstocher so geformt und nach dem Trocknen konnte ich den glasklaren Streifen als "Wasserfall" an der gewünschten Stelle fixieren. Auch hierzu habe ich Woodland Scenic Water verwendet.
Das "Zeug" ist wirklich eine tolle Sache. Ich glaube übrigens von NOCH gibt es etwas ähnliches im Handel.
Einen guten Rutsch ins 2022
Roland
Die kleinen Tümpel wurden ebenfalls mit Realistic Water hergestellt.
Hallo Thom,
Ist zwar nicht meine Epoche; aber Du hast da wirklich schöne lange Fahrstrecken...
Auch die Brücken sind ein Hingucker.
Einen guten Rutsch ins 2022
Roland
Hallo Marc,
Toll gemacht, - gefällt mir sehr gut.
Mit Ölfarben habe ich bisher nicht gearbeitet.
Ich benutze meist die Airbrush und Pulverfarben.
Einen guten Rutsch ins 2022
Roland
Hallo miteinander,
Nochmals vielen Dank für die netten "Empfang" im MoBa-Forum, ich habe mich sehr darüber gefreut.
Ich werde nun hier weiter über meine Anlage berichten.
Auf meiner Homepage sind ja wie erwähnt die wichtigsten Eckdaten meiner Anlage erwähnt.
Deshalb zeige ich hier die neuesten Änderungen und Verbesserungen an der Anlage sowie an Rollmaterial.
Ich habe vor Kurzem den Fluss und den kleinen See mit Giessharz neu gestaltet und die Landschaft etwas aufgefrischt; sprich Bäume und Büsche gepflanzt.
Bevor man mit der Anwendung des Wasser-Gels (Woodland Scenics; Realistic Water) startet, wird die Grundplatte vorbereitet.
Dazu gehört zum einen das Vorkolorieren des See- oder Flussbettes, aber auch das Dekorieren des Ufers.
Bei der Verwendung von Wassergel muss der Untergrund plan und wasserdicht sein…
Die Masse wird einfach in die gewünschte Stelle gegossen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt.
Die Aushärtung benötigt mindestens 24h und es sind jeweils Schichten von 1-3mm zu giessen.
Die ganze Angelegenheit ist also recht zeitaufwendig.
Nicht ganz einfach ist die Vermeidung von Luftblasen, die ich mittels Zahnstocher entfernt habe.
Hier der Blick auf den neu gestalteten See.
Auch einige Wasservögel aus Weißmetall (USA) beleben die Szenerie.
Nun warte ich noch auf den bei meinen Fachhändler bestellten "Pestwurz" von NOCH (Laser-Cut)
Der kleine Wasserfall ist ebenfalls neu.
Der Fluss wurde ebenfalls komplett neu gestaltet. Die Nachbildung der Wasseroberfläche war nicht ganz so einfach, aber ich bin mit dem Ergebnis soweit zufrieden.
Bastelnde Grüsse
Roland
Hallo Dominik,
Deine im Aufbau befindliche Anlage gefällt mir sehr. Da wird es Dir vorläufig bestimmt nicht "langweilig".
Sehr gut gefallen mir auch Deine gealterten Güterwagen.
Hier gibt es bei mir auch noch sehr viel zu tun. Viele meiner Lokomotiven und Wagen müssen noch "gealtert" werden.
- Verwendest Du eine Airbrush dazu? - Welche Farben?
Ich benutze meist die Airbrush (Tamiya; Vallejo und Revell-Farben) sowie Pulverfarben.
Auch das "ModelWash" von Vallejo ist für Alterung- und Verwitterungszwecke einer meiner Favoriten.
Viele dieser Farb-Arbeiten führe ich im Sommer auf dem Balkon durch...
Grüsse
Roland
Hallo Röbi
Das schaut ja wirklich gut aus...
Bin gespannt auf weitere Baufortschritte.
Beste Grüsse
Roland