Nach nun sieben Jahren harter (
) Arbeit sind die letzten OSE MLW auch fertig geworden. Nicht etwa die Elektronik, sondern die unglaublich mühsamen selbstgebauten Federpuffer, die teilweise mehrfach nach der Montage repariert werden mussten, waren schlussendlich der Bremsklotz. War hier schon einmal ein Thema:
Beitrag
RE: Basteln mit TEE1055
Die kanadischen Dieselloks der OSE erhielten bei der in den USA initierten Revision neue Puffer einer ziemlich ungewöhnlichen Bauart. Sieht nach einem Englischen Design aus, eine passende Nachbildung in 1:87 konnte ich aber nicht finden:
moba-forum.ch/wcf/index.php?attachment/30111/Das ist die Ausgangslage, bzw. das Vorbild.
Die Lösung besteht darin, einen Puffertellerbausatz von Wizardmodels mit einer selbstgemachten Püfferhülse zu kombinieren. Beim ersten Versuch stellte sich sich heraus,…
Es war die Schwesterlok A 504, die im Jahr 2000 aus den USA zurückgekehrt war und damit den Auftakt zum Modernisierungsprogramm der verbliebenen MLW-Maschinen in Griechenland bildete. Das war eines der wenigen Schienenfahrzeuge, das dreimal den Atlantik überquert hat. Hier haben wir die A 501 und 503, welche anschliessend in der Werkstätte in Lefka/Piräus nach US-Muster umgebaut wurden.
An den Modellen gibt es zahlreiche Änderungen gemäss den Rebuilt-Vorbildern wie separate Fenster, Windabweiser, zusätzliche Detailierung am Rahmen und selbstkonstruierte Drehgestellblenden und Puffer. Die Basis sind Bausätze/Semi-Bausätze von Balkanmodels mit Drehgestellen von Bowser. Die Firmenschild-Decals und die Sounddecoder-Projekte sind von erail.gr. Leider klingen die beiden Soundprojekte nicht gleich, einer ist Loksound V4, der Andere V5. Mit zwei Zuckerwürfel-Lautsprechern klingen die Modelle aber fast so ge... wie die Originale.



Der Originalsound: (Minute 3:50)
https://www.youtube.com/watch?v=b6AsqPry0Vw