Basteln mit TEE1055

  • Beachte die unterschiedlichen Oxydationsstadien!

    ... genau, ab einem gewissen Zeitpunkt ist Eisen Dünger für Pflanzen.

    Doch Roger,

    falls diesen Winter eine Energie Mangellage kommen sollte, wird der Hänsu der Einzige sein, welcher nicht friert, mit diesem Dampfheizwagen. (Falls er noch funktioniert).

  • Es wird wieder Zeit, den Modellbau zu intensivieren. Es sollten nämlich alle angefangenen Modelle mit schwarzen Beschriftungen fertiggestellt werden, und das sind doch einige. Vielleicht schaffe ich dies im laufenden Jahr noch. Aber das hatte ich vor einem Jahr auch schon vor :crazy:

    Die beiden Tm II, 675 und vermutlich 803 mit KFOR-Beschriftungen, wie sie 2001 in Effingen anzutreffen waren, fehlen dazu noch. Der 675 ist ein Traktor mit geschlossener Plattform wie sie vom Fahrleitungsdienst verwendet wurden. Dazu wurden auf dem letzten Blech die Türen vorgesehen. Pro Seite ein Blech in voller Dicke vom 0,3mm und ein Zweites, welche Mithilfe von Federstahldrähten zusammengelötet wurden. Die verblechte Plattform gewährleistet ein Stück Evergreen-Platte. Einige Bohrungen verschliessen und Strukturen am Gehäuse entfernen, dann Dach und Fahrwerk der Bemo-Modells befeilen und schon ist das Basismodell fast fertig. Fehlen noch neue Bohrungen und die Griffstangen. Die Dichtfuge am Dach darf auch nicht fehlen.

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • Immer wieder interessant, deine eindrucksvolles Projekte mitzuverfolgen! :thumbsup:

    Viel Spass weiterhin mit den Projekten!

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Blast from the past, oder das Thema mit den Beschriftungen ist tatsächlich angelaufen:

    Zuerst kommen die pa-Behälter dran. Die ersten der Dinger habe ich etwa vor 7-8 Jahren erstellt. Als Modellbauer muss man geduldig sein :D

    Da wäre mal die Grossraumvariante aus Griechenland, gibts in den Geschmacksrichtungen OSE und SEK. Dann in der Mitte das einzige nicht selbstgedruckte Modell: Die ersten pa-Mittelcontainer der SBB. Es ist ein umbeschriftetes Modell von Artitec, dann der offene 8,5-Kubiker und der Kufenbehälter.

    Von Roco gab es mal einen Versuch, die ersten Wagen der SBB mit 3 Behältern nachzustellen. Sowohl Wagen als Behälter haben DB-Vorbilder. Immerhin passen die Artitec-Behälter darauf. Jetzt müsste man nur noch den passenden Wagen bauen. Leider sind die Wagen schlecht dokumentiert. Roco liegt aber wohl bei der Beschriftung der Behälter richtig: Ungewöhnlicherweise beidseitig in Deutsch. So wurde es auch von mir umgesetzt:

    Der überladene M6 ist auch wieder da. Hier fehlten nur noch die Firmenschilder (schwarze Rechtecke) und die Felder für VON/NACH.

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • Hallo Johannes,

    Sind fesch geworden. Für Larissa brauche ich da auch noch 2-3 Stück für den Güterbereich. Die Standen da ja zwischen den Verschubgleisen herum.

    LG

    Manfred

  • Drei Murphys und ein Erfolg zu Weihnachten:

    Da ein Versuch mit einem "Custom-Paint-Studio" nicht ganz zufriedenstellte, habe ich das Zugkraft Aargau-Design für die EW I selbst entwickelt. Nachdem ich praktisch fertig war, waren die entsprechenden Modelle von Piko verfügbar. Nun stellt sich die Frage, was damit anstellen. Die Piko-Modelle sind unzweifelhaft die besten Nachbildungen dieser Variante, aber 2-3 kleine Fehlerchen müssen noch ausgebügelt werden. Murphy no.1

    Dann beim Beschriften der OSE-GTW kündete sich mit einem "Knack" der Bruch an einem fertig lackierten und beschrifteten Gehäuse an. Nun galt es erstmal eine Affektreaktion zu unterdrücken. Dann tief durchatmen, denn durch die bereits aufgerubbelten Türstrukturen wird auch das Abkleben nicht ganz einfach. Murphy No.2
    Im Chaos fanden sich fünf Jahre alte Abmischungen der beiden Farben in Humbrol-Dosen. Und die waren nicht einmal eingetrocknet. Leider zeigte sich beim Anrühren, dass sich die Farbpigmente verändert hatten. Also alles neu machen. Murphy No.3

    Beim Reparaturversuch:

    Zum Glück gelang dieser fast unsichtbar:

    Ein paar kleine Retouchen sind noch nötig.

    Neben diesen Dingen noch ein fertiger Erfolg:

    Grossbehältertragwagen Lbs gemäss Werkfoto mit nach Nummern sortierten pa-Containern:

    https://www.sbbarchiv.ch/bild.aspx?VEID=536003&DEID=10

    Der Wagen ist eine Eigenkonstruktion aus AKU-Teilen und Messinggussaufbau mit Ätz und 3D-Druckteilen. Jeder Container ist mit vier 1mm-Neodym-Magneten befestigt. Das bringt auch bei einem unbeladenen Wagen eine einwandfreie Optik.

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

    Einmal editiert, zuletzt von TEE1055 (26. Dezember 2024 um 15:30)

  • Am Knack-OSE-Wagen sehe ich keine Reparatur. Du bist eben ein Meister deines Fachs! Aber sowas hätte nicht sein müssen. Was war der Grund für den Bruch? Zuviel Supernüsse gegessen oder zuviel Zaubertrank getrunken und zu fest zugedrückt? ;(

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Weder dies noch noch ;) Ungefähr da war die Klebestelle weil es sonst keine so kurzen GTW gibt. Passiert ist dies beim Versuch, die Fenster einzupassen, um die richtige Position der Fenstereinsätze zu ermitteln, denn es müssen noch Klappfenster aufgerubbelt werden.

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • 1964 wurden von der Industrie in Jugoslavien 39 pa-Tragwagen, davon 10 mit Bremserhaus an die SEK (später OSE) in Griechenland geliefert. Die Wagen haben eine grosse Ähnlichkeit mit den BTmms 58. So lässt sich das mit wenigen Änderungen auch in 1:87 realisieren. Naheliegenderweise ist die Ausgangsbasis das Modell von Brawa. Neben der Umplatzierung der Seilanker wurde ein Holzboden in Ätzbauweise und ein 3D-gedrucktes Bremserhaus hinzugefügt. Die Tabakcontainer sind dagegen eine Neukonstruktion in 3D-Druck. Der Wagen selbst ist hier schon bekannt, aber das ist jetzt auch schon einige Jahre her...

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • Die GTW sind fast fertig. Durch die Vielzahl an Änderungen gegenüber dem Basismodell von Piko gab es diverse Unstimmigkeiten bei der Montage. So passten weder Platinen, Kabel, Fenster, Führerstände noch Inneneinrichtungen. Notabene wurde natürlich versucht, das vorzubereiten. Bis auf ein abgebrochenes Dachteil an einem Kraftwürfel gab es keine grösseren Schäden mehr.

    Ein Blick ins Archiv zeigt, dass das Projekt bereits vor sieben Jahren begonnen wurde. Wird dann aber auch mal Zeit, fertig zu werden.

    Jetzt wären noch ein paar geätzte Kabelatrappen zu montieren. Wobei jene zwischen den Kästen ohnehin wegen Kurvengängigkeit keinen Platz haben.

    So hat alles angefangen:

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • Sieben Jahre? Das ist bei vielen meiner Projekte zu beobachten…. Meist ohne Hoffnung auf eine Beendigung. Manchmal überkommt mich eine Retrowelle, fange nochmals Feuer und beende was. Oft aber auch nicht.

    Bei deinem Griechen-GTW sehe ich Hoffnung auf ein Ende.😄

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Roger liegt richtig. Jetzt sind sie endlich fertig. Was natürlich nicht für alle anderen Projekte gilt :phat:

    Der zweite Kraftwürfel hat sich mit allen Kräften gegen die Montage gewehrt. Nach dem zweiten Abbruch eines Gehäuseteils wurde eine gründliche Überarbeitung fällig. Nun liegen zwei Stadler Railbus, im lokalen Volksmund auch "Zäpfchen" gennant, vor:

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • Ja, der Hans, der kann‘s.😄

    Der Triebzug im Einklang mir der super Qualität deiner Umbauten gefällt mir gut. Auch wenn ich immer noch Mühe damit bekunde, Griechenland mit der Eisenbahn zu assoziieren. 😅

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Danke für eure Rückmeldungen, das ist eine kleine Kompensation für alle Nervenzusammenbrüche, die ich da investiert habe.

    Ein Grosserienmodell kann man vergessen, dafür gibt es einfach zuviele Änderungen. Meiner Tochter haben die Dinger bei einer Mitfahrt vor einem Jahr auch nicht gefallen. Ich dafür acht Jahre vorher beim Ausmessen:

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • Servus Johannes,
    Gratulier dir zur balidgen Fertigstellung! Schaut super aus.

    Warum hast du eigentlich nicht auf den Piko 59126


    Denn gibt's ja auch und Überlegung ihn mir zuzulegen. Allerdnings bräuchte ich ja insgesammt 3 Stück

    4 Mal editiert, zuletzt von fire_grisu (4. Februar 2025 um 11:22)

  • Hallo Manfred, der ist leider auch zu lang. Die Führerstände passen eher zu Thurbo.

    Was es noch gäbe, wären die Umlackierungen von HMC (marklin.gr), leider komme ich im Moment nicht auf diese Website.

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)

  • Da leider keine ostasiatische Werkbank vorliegt, dauert die Montage der Kühlwagen etwas länger. Immer der Reihe nach. Den Auftakt macht die Ursprungsversion des Ψ1-Kühlwagens mit ein paar Extras wie mehrfarbige Eckmarkierungen und weisse Radreifen. Immerhin ist das meine erste komplett selbst entworfene Modellkonstruktion auf 3D-Druckbasis. Zehn weitere Modelle werden noch folgen.

    Ein interessantes Projekt ist die CC 70001 von REE. Wohl erstmalig wurde ein Grossserienmodell über Crowdfunding finanziert. Vor über zwei Jahren habe ich 320 Euro einbezahlt und dieses Woche das Modell geliefert erhalten. Dazwischen erfolgten Abstimmungen über die gewünschte Art der Konstruktion sowie Goodies wie Nummernschilderminiaturen. Weiter wurde man bezüglich der Konstruktion und der Bemusterung von Bauteilen auf dem Laufenden gehalten. Das Beispiel sollte Schule machen, REE hat jedenfalls schon Nachfolgeprojekte in Petto.

    E Gruess

    Hänsu

    Ich halte Genauigkeit für poetisch


    (Robert Walser)