ChRB (Christoph-Röbi-Bahn) - dritte Anlage

  • Hallo Röbi,

    Deine Lösung sieht interessant aus. Die aufwändige Brückenlösung auf der Rückseite ist aber gefährlich, da solltest du Litzen mit Doppeladerendhülsen für optimalen Kontakt verwenden. Noch einfacher wäre es aber beispielsweise mit Durchgangsklemmen (gibt es auch mit mehreren Stockwerken z.B. hier) welche du nach Bedarf mittels Querbrücken verbinden kannst.

    Gruss Fynn

  • Du hast hier wieder Schraubanschlüsse, da kann sich die ganze Verbindung mit der Zeit lösen und je nach dem ein anderes Potential verbinden. Das ist wieder ein ähnliches Problem wie mit den Litzen ohne Aderendhülsen.

    Zudem ist es halt einfach sehr praktisch, da man jederzeit erweitern, umstecken oder verändern kann (zumindest wenn die Hutschiene lang genug ist).

    Gruss Fynn

  • Du hast hier wieder Schraubanschlüsse, da kann sich die ganze Verbindung mit der Zeit lösen und je nach dem ein anderes Potential verbinden

    Glaubst du allen Ernstes, dass sich solche 1.5 mm Kupferdrähte mit der Zeit lösen und mit einem anderen Potential verbinden :hmm: ?



    Wollen wir hier nicht auf dem Boden der Realität bleiben?

  • Ich wollte deine Lösung nicht kritisieren sondern lediglich aufzeigen, was es für andere industrielle Lösungen dafür gibt. Auch sage ich nicht, dass sich die Verbindungen lösen werden, sondern das man bei Schraubverbindungen ohne Platte nicht zwei Leiter verwenden darf/soll.

    Wenn solche Vorschläge und Ideen aber nicht gewollt sind, lass ich das natürlich auch gerne sein ;).

    Gruss Fynn

  • Fynn


    Wir befinden uns hier in einem Modellbau-Forum und nicht in einem Lehrgang für professionellen Schalttafelbau. Das Basteln (im positiven Sinn) hat hier einen hohen Stellenwert.

    Ich habe deinen Link aus dem Beitrag #901 (ich wiederhole ihn hier nochmals) angeklickt. Was ich dort zu sehen bekomme, ist ein kompliziertes Gebilde, von dem ich keine Ahnung habe, was das ist und soll. Ich kann es auch nicht einer Funktion zuordnen und was man dort an Beschreibung liest, hilft auch nicht weiter. In diesem Forum wirst du kaum jemanden antreffen, der so etwas kennt und anwendet, es sei denn er hat beruflich damit zu tun.


    Nach meinem Verständnis haben Lüsterklemmen noch lange nicht ausgedient. Damit habe ich Erfahrung und es funktioniert.


    Wenn du jetzt schreibst, dass man bei Schraubverbindungen nicht zwei Leiter verwenden soll, möchte ich einen stichhaltigen Grund dafür.


    Auch wenn du schreibst, dass das was ich mache, gefährlich sei, möchte ich dafür einen plausiblen Grund. Den hast du mir immer noch nicht geliefert.


    Interessante Vorschläge für Verbesserungen sind immer willkommen, aber - wie ich schon geschrieben habe - auf dem Boden der Realität und ohne etwas zu dramatisieren.

  • Diese Wagoklemme ist ein Verteiler, die werden in der Regel auf Schienen geklemmt und können zusammengeklippst werden.

    (nope, ich habe damit beruflich nichts zu tun 😉)

    sbb_bls_rm = DC Bahner 8) = bahnsiniger äh wahnsiniger Gruss Luca

  • Geschätzter Röbi, deine Lösung ist absolut nachvollziehbar und genügt den Anforderungen längst. Ich denke Fynn hat mit „gefährlich“ mehr die Möglichkeit einer Fehlschaltung gemeint und nicht gefährlich im Sinn einer Katastrophe. Aber wie du auch geschrieben hast: wir befinden uns im Modellbahnbereich und nicht in der Raketentechnik. Fynns Ratschlag dürfte gutgemeint sein, schiesst aber am Ziel vorbei. Das ist ihm aber keineswegs anzukreiden. Ratschläge sollte man immer zu Kenntnis nehmen. Ob er passt oder nicht, kann man dann selbst abwägen und beurteilen.


    Hingegen finde ich den Lüsterklemmen-Halter genial: Durch das lockere Aufstecken wir der Ermüdungsbruch vermieden, der bei aufgeschraubten Klemmen immer wieder auftritt.

    Wieder mal eine Röbi-3–D-Druck-Erfindung erster Klasse!👍

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Scheibe, Röbi hat mein Plan zur Sabotage durchschaut :crylaugh:


    Spass beiseite, von Wago gibt es noch sehr viel anderes an Klemmartikeln. Habe da selber einiges verbaut, bin gerade an Verteilern welche ich dereinst noch machen will.

    sbb_bls_rm = DC Bahner 8) = bahnsiniger äh wahnsiniger Gruss Luca

  • K-Wendeln fertig


    Ich habe die Arbeiten an den K-Wendeln abgeschlossen. Christoph hat bereits seine Burgruine St. Christoph-Bad über den Wendeln platziert.


    Damit ist die ChRB III nun nicht mehr ganz ohne Szenerie.



    Und ich habe die Arbeit am Schattenbahnhof wieder aufgenommen.


    Im Moment kümmere ich mich um die Verkabelung an den Sturzibus-Komponenten.


    Die wie kleine Laternchen aussehenden Kabelführungen wirken wie eine milde Zugs-Entlastung und helfen mit, dass die Kabel nicht wild herumliegen müssen.


    Das grüne Modul ist ein Weichen-Decoder für 20 Weichen-Antriebe. Es sind erst ganz wenige angeschlossen. Bin ja auch noch ganz am Anfang.


    Das ist ein Rückmelde-Modul für 42 IR-Lichtschranken.


    Die Kabelführungen sind auch unterhalb der Tischplatte praktisch.

  • Sind die „Laternchen“ deine Entwicklung und Erfindung. Gefallen mir.

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Dann schicke ich dir die STL-Datei.

    Nein, schon gut…. Ich habe keinen 3-D-Drucker…🤪

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Dann mach' doch mal einen interessanten Thread auf und zeige was das ist, was dahintersteckt und wie man es brauchen kann!

    Dein Wunsch wurde erhört :P


    Eine erste Übersicht über die WAGO Möglichkeiten ist erfasst :)

    sbb_bls_rm = DC Bahner 8) = bahnsiniger äh wahnsiniger Gruss Luca

  • Haupt-Einspeisung des Digital-Signals an die Schienen


      


    Bei der ChRB führt ein Pol des Digital-Signals an die Schienen und der andere Pol an die Oberleitung. Heute habe ich die Haupt-Einspeisung an die Schienen, sowie eine Nah-Verteilung für zwölf Gleise realisiert.


    Solche Nah-Verteilungen wird es auch an anderen Stellen der Anlage geben, z.B. ca. drei Meter weiter Richtung K-Seite, aber immer noch im Schattenbahnhof. Später werden auch auf den oberen Ebenen (Wendeln, Rampen, St. Christoph, obere Wende-Strecke) Nah-Verteilungen erstellt. Die Verbindungen von hier zu den anderen Nah-Verteilungen erfolgen mit dickem Kupfer-Draht ab dem Fern-Verteiler.


    Eine ähnliche Einspeisung und Verteilung wird es auch für den anderen Pol des Digital-Signals an den Oberleitungs-Fahrdraht geben.

  • Hallo Röbi


    Kompliment!

    Es macht Spass, Deinem systematischen und *extrem* sauberen Vorgehen zu folgen, danke!


    Beste Grüsse, Carlo

    [H0m DCC] Anlage "Rhaetian Flyer" Proto-Freelance RhB/Bernina, FO/MGB und etwas Brünig

    Testsegmente, Aufstellbahnhof, Wendel: in Betrieb; jetzt dran: gestaltetes 'Musteria', grob nach Vorbild Disentis
    Bemo et al., Peco und handlaid ; Steuerung: Rocrail, CANbus GCA, Hall-Melder, Weichen-Servo, Roco WLAN-Maus