Wo sind am Gotthard die (klassischen) SBB Lokomotiven? Teil 1 = Krokodil

  • Hallo zusammen,
    Gestern gab es eine der gesuchten Fitness-Fahrten vom Krokodil Ce 6/8 II 14253 Bj. 1919. Viel fehlt nicht mehr und das Krokodil feiert seinen 100.ten Geburtstag. Julian sprach kürzlich etwas geheimnisvoll von einer weissen Lok ;) Aber doch nicht ende Mai! Es hätte schlimmer, länger und fester Regnen können, jedenfalls schön war das Wetter nicht, Wolken und Nieselregen. Die Temperaturdifferenz von Bellinzona und Airolo war sehr gross. Bei Bellinzona war es Frühling, auf den Bergen gab es etwas Schneeflocken. Nichts mit erhofftem bestem Fotowetter!


    So toll wie das Erlebnis war, - schlicht begeisternd :thumbsup: - ich habe Verständnis, dass die Lokführer in den 1960/1970-er Jahren modernere Arbeitsplätze wollten. Dass es oft schüttelt, daran kann man sich gewöhnen. Nie sitzen können, schon weniger... Aber dass eine ganze Umdrehung vom Steuerrad zum Stufenschalter nicht etwa wie bei der Ae 6/6 sämtliche Möglichkeiten an Fahrstufen beinhaltet, sondern erst eine einzige Stufe variert, ist schon beeindruckend. Mir als Laie bei 75 km/h (Be), würde es vorkommen, wie das Blinde Kuh Spiel! Auch wenn diese Erwähnung nicht zutrifft, JEDE Stellung wird optisch-mechanisch angezeigt. Trotzdem, das Gefährt steht ja nicht still, sondern soll 65-75 km/h fahren. bei dieser Art Bedienung kommt mir 70 km/h wie 140 km/h vor, der Lokführer ist andauernd am Kurbeln.


    Die beiden Lokführer Bruno und Pascal beherrschten souverän alles zusammen: Die Wetterbedingungen, die Lok, die Kommunikation mit den Fahrdienstleitern, und das Fragen Stellen und im Wege stehen der 2 Passagieren (denn viel Platz hat`s auf dem grossen Krokodil nicht, alles ist eng). Wer das Bedienen vom Krokodil so gut beherrscht, wie unser Lokführer Pascal: es ist erstaunlich, welche Leistungen die annähernd 100 jährige Technik noch vollbringt. Luft zum Bremsen benötigte Pascal fast gar nie und wenn, dann nur ganz fein dosiert. Das "Gas geben" und das Bremsen, in der Leistung war kaum ein Unterschied zu neuen Fahrzeugen bemerkbar. Das Beschleunigungsvermögen - wohlverstanden als Solofahrzeug - ist sehr beachtlich. Trotz dieser Leistung, die Ampere-Meter zeigten immer nur kleinste Ausschläge im untersten Drittel der Skalen. Nun, das Krokodil wurde ja 1919 auch nicht hergestellt, um uns 2015 eine Freude zu bereiten, sondern um für Jahrzehnte ca. 520 Tonnen mit 40 km/h den Berg herauf zu ziehen, unter diesen Bedingungen hätten wir bestimmt die Nadeln tanzen sehen.


    Es soll sich herumgesprochen haben, dass ich bei Eisenbahnen gerne viel V/max habe... Pascal gab sein Bestes! Die Berühmt berüchtigten Krokodil Schüttelbecher-Bewegungen (die tatsächlich viel stärker waren, als ich es mir vorstellen konnte) waren nur im Geschwindigkeitsbereich von ca. 40 - 55 km/h. Darunter, und vor allem darüber: = überhaupt nicht! Man kann nur erahnen, mit welcher Geschwindigkeit die ganze Masse der Stangen "furchterregend" bewegt wird, aber spüren tut man bei 70 km/h nichts mehr, das Krokodil Ce 6/8 II 14253 läuft auch noch im Jahr 2015 seidenweich. Dies kann nur möglich sein, weil es bestens unterhalten wird! :)


    Gruss


    Hermann

  • Super Hermann!


    Sogar 68 km/h auf dem Tacho! Spitze! Gefällt mir ausgezeichnet! Warum wohl? Siehe HIER


    :D:thumbsup::thumbsup:


    Seit Deiner Fahrt und meiner hat sich der Kilometerzähler von ...82620 auf ...84014 geändert - und das in gut einem Jahr ...

    Gruss


    Roland

  • Hallo Hermann


    Ein super Beitrag. :thumbup: Aber dieser schöne Beitrag würde doch in meinem Krokodil Thread wunderbar rein passen :blackeye:


    Liebe Grüsse


    Roger

    Liebe Grüsse
    Roger2


    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert 8)

  • Ja Roland: Weisst Du, das Du es bist, welcher erst mit Deinem perfekten Bericht mich auf die Idee gebracht hatte :thumbsup:


    Irgend wie wird es bestimmt weiter gehen. Die SBB Historic hat immer alle Fahrten problemlos und restlos ausverkauft! Doch die Abteilung Infrastruktur hätte das Krokodil lieber im Museum und wie genau zukünftig die Bergstrecke benutzt wird / werden kann, und von welchen Fahrzeugen: es sind noch ganz viele Fragen offen. Jedenfalls aus eigener Kraft sind die Tage gezählt, wo das Krokodil weite Strecken durch die ganze Schweiz zurück legen darf. Nicht wegen mangelnder Leistung, sondern man müsste es, um in meinen Worten auszudrücken, auf Digital umbauen... (ETCS-Zulassung).


    Die 70 km/h waren real, dieses Krokdodil 14253 ist äusserlich einigermassen auf den Ursprungszustand zurück versetzt. Technisch ist es jedoch nach wie vor eine Be 6/8 II... Wobei das spielt keine Rolle mehr, es ist ehe kein reguläres Fahrzeug mehr, sondern ein Museumsfahrzeug. Im Tessin ist die Vorgabe: die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit soll 50 km/h betragen. Wir waren so flott unterwegs, das wir etwas warten mussten, damit diese Vorgabe eingehalten werden konnte. Zu den 89 km/h. Das ist kein Fotoshop-Fake, ich kann das ehe nicht. Die Erklärung ist, bei der Fahrt in Erstfeld vom Hauptgleis ins Depot, bei 5-20 km/h, blieb schlicht die Nadel hängen. Gemäss Lokführer nicht schlimm: beim nächst besten Schienenstoss würde die Nadel wieder korrekte Werte angeben.

    Analog ist cool:)

  • So wie ich sehe hat es dir viel Spaß gemacht.


    Ich wanderte gestern vom Rütli nach Bauen. Von dort mit dem Dampfschiff Uri via Flüelen zurück nach Brunnen.
    Jetzt weiß ich auch warum der grüne Fendt, welcher mir ziemlich bekannt vorkam, am Bahnhof Brunnen abgestellt war!

  • wer weiss... der hat nicht zufällig so ausgesehen ;) Na dann haben wir beide zusammen gestern nicht das beste Wetter ausgesucht, aber Wandern ist immer gut und der Bauen eine schöne Gegend. Zu oberst am Niederbauen findet man immer wieder Steinböcke.
    Gruss


    Hermann

  • Teil 2 von wo sind die SBB Loks am Gotthard


    Der Wetterbericht war ja schon absehbar nicht sonderlich gut. So habe ich mir überlegt, entweder die Kamera ganz weg zu lassen, und einfach den Anlass zu geniessen. Oder aber mindestens etwas vorher üben, bei schlechtem Wetter Bahnen zu fotografieren. Am Samstag war das Wetter ähnlich dunkel. Ich habe viel Respekt vor Eurer Foto Qualität. Diese Resultate erreiche ich nicht. Bei mir müssen es immer noch Haie, Berge oder Models sein. Entweder müsste man bei halb dunkeln Bahn-Situationen die Kamera bei Verschlusszeit 1/30 bei Blende 4 haben, dann stimmt die Helligkeit, dafür ist gleich das ganze Foto für den Mülleimer. Ideal ist immer noch eine Blende zwischen 8 und 11 und eine Verschlusszeit 1/250, dann ist es gestochen scharf, --> uni schwarz. ;)


    So ist die Qualität nicht sonderlich gut, dafür ist Erstfeld derzeit ein interessanter Ort. Wenn auch etwas traurig. Noch ist der Bahnhof weder modern fertig umgebaut, noch in seiner alten Schönheit, sondern irgend etwas dazwischen. Komisch fand ich nur, dass dort, wo der Gotthard am gotthardigsten ist, nämlich in Erstfeld, im Jahr 2015 mehr abgestellte klassische braune BLS Loks zu finden sind, als SBB Re 6/6 / Re 4/4 II. Anderseits ohnehin am meisten DB BR-185 dominierend. So ändern sich die Zeiten.


    Gruss


    Hermann

  • Absolut schöne Bilder (es müssen ja nicht immer nur sonnenscheinbeschienene Fotos sein - so ist eben das Leben) - besten Dank dafür.
    Allmählich halte ich es für an der Zeit, unseren lieben Hermann zum Hof-Fotografen des MF zu machen. Eine Art Hof-Schreiber (positiv gemeint!) ist er ja schon . . . ;) :) :)

    Gruss Günther