Glattalbahn Gleise altern vorzeitig

  • Die Schienen sind seit 12 bis maximal 16 Jahren im Betrieb und zeigen gemäss VBG bereits deutliche Abnutzungserscheinungen. Die Alterung macht sich am Fundament, den Schwellen und Schienen bemerkbar. Es handelt sich um lokal feststellbare Einsenkungen unter Belastung und verstärkter Korrosion der Schienenbefestigung. Die ersten Unregelmässigkeiten am Oberbau wurde bereits 2020 festgestellt. In den vergangenen Monaten wurde der Gesamtzustand der Anlagen aufgenommen. Dieser wird aktuell ausgewertet und etwa Ende Jahr soll klar sein, zu welchen baulichen Massnahmen das führen soll. Alles gemäss einer Randnotiz im Glattaler.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Hoi Erwin


    ist diese Abnützung aussergewöhnlich und falls ja, weiss man warum?


    Gruss Barni

  • Vermutlich bedingt durch Trampiloten mit Migrationshintergrund: die fahren mit durchdrehenden Rädern an und schleudern mit dem Heck durch die Kurven… :D

    Gruss Roger


    95 von 121 grünen Ae 6/6


    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Alternativ statt Ausländer, Franzose sein. Berühmte SNCF Weltrekorde 1955 bis 250-331 km/h mit folgenden Loks: CC-7107, BB-9003, BB-9004. Weniger bekannt: die Gleis-Schäden von der CC wie auch BB verursacht, waren so gross, dass nach jeder(!) Rekordfahrt die Gleise gerichtet werden mussten! Kein Vergleich zum TGV. Und was haben die SBB gemacht: >200 km/h Ae 6/6 Bern 11414 trotz bestem Erfolg 1972 rückgebaut, statt 119 Ae 6/6 schneller gemacht.

    Analog ist cool:)

  • ist diese Abnützung aussergewöhnlich und falls ja, weiss man warum?

    Gemäss dem kurzen Beitrag, ja. Wenn ich mich noch recht erinnere, werden in der Stadt die Tramgleise etwa alle 30 Jahre ersetzt. Über die Gründe ist nichts zu lesen. Ich muss einmal bei den Kollegen in der Schadensanalytik nachfragen, ob betreffend der Korrosion Anfragen bei ihnen gelandet sind.


    die fahren mit durchdrehenden Rädern an und schleudern mit dem Heck durch die Kurven…

    Ersteres dürfte technisch nicht möglich sein, hingegen hat man bei gewissen Trampiloten schon das Gefühl, es ist das Ziel, das Tram nur mit den äusseren Rädern auf den Schienen durch die Kurve zu bringen. Ich hatte immer wieder einmal Bedenken, der hintere Teil des Trams kippt nächstens aus der Kurve. Typisch beim zügigen Befahren der Wendeschlaufe in Stettbach oder dem herausbeschleunigen des Trams nach der Haltestelle Ringwiesen aus der 90° Kurve auf die lange Gerade bis zur Einfahrt Stettbach. Das merkt man sehr gut wenn man ganz hinten sitzt, was ich meistens machte als ich noch pendelte, da es zum Umsteigen der etwas kürzere Weg ist.


    Wer noch nie mit dem Tram 12 von Stettbach bis Flughafen gefahren ist, dem kann ich diese kleine Reise nur empfehlen. Speziell die Brückenkombination von der Haltestelle Neugut bis Bahnhof Wallisellen ist ein kleines Erlebnis. Teils mit Höchstgeschwindigkeit über die Brücken die stellenweise wie eine kleine Achterbahn anmuten.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Schade wurde die Trambahn (Seewen) Brunnen - Schwyz Bahn (1900/1914) bereits 1964 abgebrochen. Sie fuhr schon 1900 immerhin 45 km/h :). Statt langsamer fahren, benötigt das Glattaltram eine höherwertige Schienenqualität. Bei den SBB ist die Schienenhaltbarkeit auch sehr differenziert. Sie reicht von mickerigen 2-3 Jahren Gotthard Kehrtunnel bis vor dem Basistunnel 2016. Sowie bis >140 Jahre aus NOB Zeiten bei Brugg im Depotbereich & Abstellgleise.

    Analog ist cool:)

  • Vor einiger Zeit war vermutlich im Tagesanzeiger ein Bericht über den Zustand der Tramgleise in Zürich, den ich beim besten Willen nicht mehr finden kann. (Wenn ich ihn noch finde, werde ich ihn hier verlinken.)

    Dieser Bericht enthielt die äusserst spannende Aussage eines Fachmanns der VBZ, dass auch in der Stadt Zürich die Lebenserwartung der Gleise ebenfalls merklich gesunken sei. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde dieser Umstand den Cobras angelastet.


    Die Glattalbahn fährt fast ausschliesslich mit Cobras und dies mit zum Teil höheren Geschwindigkeiten, als in der Stadt.

    Ob da evtl. ein Zusammenhang bestehen könnte?


    Schönes Wochenende, =weineggbahn=

  • Die Glattalbahn ist mit bis zu 60km/h unterwegs. Durch die vielen Unfälle, darunter leider auch tödliche, muss die Bahn an immer mehr Stellen abbremsen und danach wieder beschleunigen. Das ist sicher nicht positiv für die Schienenlebensdauer.


    Das Cobra ist das Standard Tram auf der Glattallinie. 2019, nach der Eröffnung der Tramlinie nach Schlieren kamen vermehrt Tram 2000 zum Einsatz und 2020, während der Pandemie. Das Flexity Tram wurde auf der Glattallinie getestet, im regulären Einsatz habe ich noch keines gesehen.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.