Kühl-LKW im Bahntransport

  • Liebe Forumisti

    Auf der rollenden Landstrasse sieht man immer wieder Sattelanhänger mit einem Kühlkompressor. Haben die Niederflurwagen der Bahn eine durchgehende Stromversorgung oder muss der Trailer seine Batterie für den Betrieb der Kühlanlage einsetzen?

    Herzliche Grüsse

    Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Hallo Oski


    Güterwagen haben normalerweise keine durchgehenden elektrischen Leitungen, zB Zugsammelschiene oder UIC-Kabel.

    Den modernen Lokomotiven der Güterbahnen fehlen auch die Anschlüsse für die Zugsammelschiene. Die Kühlauflieger brauchen also eine eigene Stromversorgung.


    Etwas anders sah es bei der unbeweglichen Behördenbahn aus. Da waren zB die Eilgutwagen mit einer Heizleitung (alter Name für die Zugsammelschiene) versehen. Die Heizleitung war nicht für einen Verbraucher im Wagen vorgesehen. Aber damit konnten die Eilgutwagen an beliebiger Stelle im Zug eingestellt werden. Sie konnten so bei einem Personenzug auch hinter der Lok verkehren. Als Beispiel für einen Eilgutwagen soll ein Bild aus Buchs SG vom 03.07.1983 dienen. Links sieht man deutlich das Heizkabel in der Blindsteckdose. Die gelbe Eckmarkierung weist auf das Heizkabel hin. Auch im Gattungszeichen Gmr-v weist das "v" auf die Heizleitung hin. Im SBB-internen Sprachgebrauch wurde der Wagen als "K3 elektrisch" benannt, obwohl die UIC-Bezeichnung schon längst im Gebrauch war.




    Gruss Hermann

  • Oski, so grosse Batterien haben Sattelauflieger nicht. Ausser im internen Betrieb wie bei uns, da fuhr der sogenannte "Shuttle" vom Betriebsgebäude zur Logistik (Distanz ca. 1.5 km) bis vor einigen Jahren mit normaler Zugmaschine, danach mit reinem Elektrozug. Auch der Thermoking zur Kühlung hatte keinen Diesel mehr. Aber an beiden Andock-Punkten mit Gummiwulsten konnte kaum kalte Luft entweichen, da beides in Kaltluftumgebung.


    Auflieger haben als bekanntesten Vertreter Thermoking-Aggregate, mit eigenem Diesel und Elektronik zur Steuerung. Steigt die Temperatur im Trailer, wird der Motor angeworfen und läuft so lange, bis die gewünschte Kälte erreicht ist und stellt wieder ab. Und ... bei unseren Andockpunkten gab es auch Kabel, die eingesteckt wurden. Dann trieb ein Elektromotor des Thermoking den Kompressor an. Dies um die Lärmimmissionen zu mindern. Wir hatten ja Nachbarn ...


    Wie Hermann schon schrieb, so eine Elektrospeisung gibt es bei der rollenden Landstrasse nicht, also laufen dann wohl die kleinen Diesel beim Thermoking.

    Gruss

    Peter


    dif-tor heh smusma - live long and prosper

  • Ich meine, dass bei Kühl LKW auf der Rola jeweils der dieselbetriebene Generator / Kühlaggregat läuft. Kommt aber eher selten vor.

  • Ist eigentlich genau das gleiche wenn die Lastwagen irgendwo abgestellt stehen, z.B. auf einem Rastplatz. Da geht auch ab und zu das Dieselaggregat vom Auflieger an zum kühlen.


    Gruss

    Rufer

  • Danke vielmals allen Ratgebern! Im Internet kommt man der Sache nicht auf die Spur, vor allem deshalb nicht, weil ich mit falschen Fragen suchte. Aber jetzt ist es mir klar geworden. Die Frage entstand, weil im neuen Roco Katalog beim Beginn des Güterwagenteils genau so ein Trailer mit Kühlaggregat abgebildet ist und ich natürlich dachte, es laufe elektrisch.

    Herzliche Grüsse

    Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!

  • Was nicht direkt zum Thema "Kühllastwagen" passt jedoch zur Rollenden Landstrasse (RoLa) ist, dass es leider teilweise vor kommt, dass sich die LKW's an den Entladestellen Novara im Süden oder Freiburg im Breisgau nicht mehr bewegen lassen, da der Chauffeur vergessen hat, nach dem Auffahren auf den Zug die Alarmanlage auszuschalten. Durch die teilweise starken Erschütterungen auf dem Niederflur-Transportwagen springen dann die Alarmanlagen an und leeren so die Batterien. Fällt dies dem Lokführer im Rückspiegel der Lok auf, fordert er natürlich bei der Betriebszentrale einen Halt an auf einem geeigneten Überholgleis. Weitere Störungen können beispielsweise auftreten, wenn die Antennen der LKW's in Lichtraumprofil ragen und so bei den Profilmessstellen (ZKE=Zugkontrolleinrichtung) einen PAO-Alarm auslösen. Da muss auch beim dafür definierten Interventionsbahnhof angehalten werden und die Antenne dementsprechend eingefahren werden.


    Einmal hatte ich es mit einem Gefahrgutaustritt auf einer RoLa zu tun. Diese wurde bei einer entsprechenden, multifunktionalen ZKE festgestellt. Angeblich hat ein Chauffeur auf der Verladefläche des Niederflurwagens Kraftstoffreserven für das Dieselaggregat gebunkert - warum auch immer ?(. Man ging schon davon aus, dass ein aufgeladener LKW mit Flüssiggut auslief...glücklicherweise war es "nur" ein Kanister...

    Freundliche Grüsse aus dem Berner Seeland von Dominik

    Sammelt und fährt H0 / H0m / H0e ...von SBB über BLS und MOB bis zur RhB und Mariazellerbahn! 8)

    Instagram: gumoba96

  • Lieber Dominik

    Danke für die spannende Ergänzung, das habe ich auch nicht gewusst.

    Herzliche Grüsse

    Oski

    signatur_egos.jpg

    ...auch Nichtraucher können süchtig sein nach Zündhölzern!