Roger, nach der Revision des Motors wäre ich bei einer kommenden Testfahrt auch mit dabei :D.
Gruss
Albert
Roger, nach der Revision des Motors wäre ich bei einer kommenden Testfahrt auch mit dabei :D.
Gruss
Albert
Wann darf der bei uns probefahren?
Das ist einfach beantwortet: Sobald er fertig gebaut ist. Und wenn Albert der ChRB-Testfahrt beiwohnen möchte, steht dem - wie ich Röbi kenne - bestimmt nichts entgegen. Ein Besuch ist die ChRB allemal wert. Ob mit oder ohne Triebwagen.
Natürlich werde ich für den Betrieb auf der ChRB die Stromabnahme anpassen müssen, was zwar etwas Zusatzaufwand bedeutet, aber eine reizvolle Aufgabe bedeutet. Bevor ich mich mit dem Antrieb auseinandersetze, wird das Gehäuse komplettiert. Ein bisschen Geduld ist schon noch gefragt.
Nichts Spektakuläres ist geschehen an der Bm/Be 2/2-Front. Am ChRB wurde die Front zugerüstet und die Seitenfenster eingesetzt. Die Frontscheibe fehlt noch (ich warte auf ein Paar NOS-Scheiben aus Altbeständen )
Aber.... wer ist denn das? Schnüffelt doch Oberbaumeister Hans Speck schon wieder auf dem Gelände rum?!.... Aahh, jetzt hat er die Triebwagen entdeckt...
Schei..... er kommt näher. Gleich wird er es bemerken..... "Was ist denn das? der hintere Triebwagen ist ja ganz schief! - das muss ich mir näher ansehen."
Ich hab's gewusst: Speck entgeht nichts. Mal sehen was er macht:
"Nanu, der hängt ja nach hinten durch . Pfusch! Wo man hinsieht nur Pfusch! ... da finde ich bestimmt noch mehr! Mal schauen, wie es innen aussieht. Hm, abgeschlossen . Und ich bin zu klein, um durchs Fenster zu schauen . Aha!!^^ Genau das brauche ich.... naja, ein wenig wackelig aber es geht schon":
"Oho! Fehlanzeige. Hier ist alles sauber verschliffen... der Motor liegt auch gerade drin. Pico-Bello - Aber irgendwo muss doch der Grund sein, warum der Wagen so schief auf den Schienen liegt? - Vielleicht weiter vorne? - Genau, das wird es sein: der doofe Lokführer hat bestimmt wieder das pneumatische Ventil für das Absenken des hinteren Wagenkastens nicht geschlossen . Das überprüfe ich stante pede!!! Sooo, jetzt vorsichtig von der Kiste steigen.....uiuiui, beinahe wäre ich auf die Schnauze gefallen . Die Pallettenkiste knirschte auch ziemlich verdächtig. Das muss ich anders machen - und ich weiss auch schon wie. "
roll, roll, roll, roll......
"So, mit dem alten Fass kann mir nichts passieren. Vor allem weil ich es durch das Anlehnen der Kiste gesichert habe . Jetzt wollen wir doch einmal einen Blick auf das Ventil werfen. Hach! Ich wusste es: Das dammische Ventil ist tatsächlich...
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhh!!!!!!!!"
Vorsicht, Herr Oberbaumeister!!- Zu spät!
Selber schuld. Immer die Nase in alles reinstrecken, das ihn nichts angeht. Im übrigen: das Gehäuse ist schief auf dem Chassis, weil es nur aufgelegt wurde. Aber an das Naheliegende hat Hans Speck natürlich nicht gedacht. Geschieht ihm recht
Immer dieser Speck. Ich hoffe, er hat bei seinem Sturz den schönen ChRB Triebwagen nicht zerkratzt.
He.he
Dafür hat der alte Speck in Glashütten wieder einmal einen Volltreffer erziehlt. Immer diese Umweltsünder
Grüsse Roger2
Roger, du bist einfach genial, sowohl Modellbau als auch Storytechnisch
Grüsse
Mike
Endlich! - heute kam (wegen Ferien des Verkäufers mit anschliessenden Ferien meinerseits) nach langer Bestellzeit aus Lenk ein Briefchen an. Darin befanden sich die Federbronze-Teilchen, die zur Stromabnahme ab Rad dienen sollen. Natürlich setzt dies wiederum eine Eigenkreation in Gang. Aber immerhin habe ich nun wieder Stoff, um an den Triebwagen weiterzubauen. Zudem wurden damit auch neue Begehrlichkeiten geweckt...
Der Betrieb auf der ChRB setzt gewisse technische Ansprüche voraus (ja, ich weiss Röbi: es wäre auch so gegangen.) Und so peppe ich den Antrieb nochmals auf. Inzwischen bin ich doch schon ziemlich weit vom ursprünglichen Märklin Uralt-Antrieb entfernt....
hier natürlich erst mal in der provisorischen Testanordnung (der Antrieb funktonierte wie erhofft (analoger Betrieb)... hm, die übrig gebliebenen Kabel animieren mich zu weiteren Finessen (sind natürlich längst geplant).
Dein Werkzeugpark sieht auch langsam besser aus. Die Schleifer von Friho sind auch schon montiert. Was ich allerdings nicht verstehe, was sucht so neumodisches Zeugs wie ein Decoder in dem Triebwagen?
Die Schleifer von Friho sind auch schon montiert
Danke für das seltene Kompliment. Es ist erst ein Radschleifer montiert. Dies reichte natürlich schon aber etwas Redundanz kann nicht schaden. Schliesslich soll es nicht an meinem Minimalismus scheitern, nur weil ich jetzt zu faul war, den Strom ab allen Rädern abzunehmen...
Der Betrieb auf der ChRB setzt gewisse technische Ansprüche voraus (ja, ich weiss Röbi: es wäre auch so gegangen.)
Roger, ist das etwa zufällig ein Lokpilot Multiprotokoll-Decoder? Der könnte dann ja Selectrix!!! Wowww!
Roger, ist das etwa zufällig ein Lokpilot Multiprotokoll-Decoder? Der könnte dann ja Selectrix!!!
Ja Röbi, ist er und kann er. Ich weiss doch, was ich den Technikfreaks der ChRB schuldig bin: ESU Lopi V4: DCC, MM und SX... ich glaub, der Decoder kann sogar Trompete spielen. Ganz sicher bin ich aber nicht. Immerhin besteht noch die Chance, dass ich den Einbau vermassle. Momentan geht eh nix mit dem Verkabeln... in momentaner Ermangelung einer hauchdünnen roten Litze, die zum hinteren Radschleifer führen soll. Ist aber bestellt.
Nö, Trompete spielen kann er nicht, ist nämlich kein Sounddecoder, ätsch.
Ein anständiger Bastler hat immer rote 0.05mm2 Litze zu Hause, schäm dich. Gibt es übrigens bei Conrad und manchmal bei Aebi.
Ein anständiger Bastler hat immer rote 0.05mm2 Litze zu Hause, schäm dich. Gibt es übrigens bei Conrad
Ja eben NICHT: Conrad hatte das letzte Mal ausgerechnet keine rote Litze mehr. Und als ich gestern dort solche kaufen wollte, hatten sie überhaupt keine solchen Litzen mehr an Lager. Daher musste ich sie eben BESTELLEN, wie ich das ja schrieb (hätte ich natürlich auch online machen können, aber die Versandkosten stehen in keinem Verhältnis zum Warenwert. So fahre ich eben diese Woche oder Anfangs nächste nochmals nach Dietlikon und werde wieder zum 'anständigen Bastler'
Ich als anständiger Bastler hätte dir selbstverständlich gerne ein paar Zentimeter solcher Litze abgetreten.
Danke, das weiss ich zu schätzen - aber in diesem Fall hätte ich schon bald wieder das Feld der 'anständigen Bastler' räumen müssen. Darum bestellte ich eine Rolle a 25m. Damit bin ich 'aB' auf Lebenszeit.
Ich warte zwar - wie man auf den folgenden Bildern sieht - noch immer auf meine rote Litze. Also habe ich mir schon mal den zweiten Unterbau vorgenommen, der auf Märklin Punktkontakten fahren sollte. Da bei beiden Triebwagen die Räder einseitig isoliert sind (ich will mir für später alle Möglichkeiten offen lassen) muss ich auch beim Märklin-Chassis auf einer Seite Radschleifer montieren. Im Moment nehmen erst drei Räder Strom ab der Schiene. In Ermangelung der - man ahnt es schon - roten Litze bleibt auch diese Arbeit unvollendet.
Da mir nach einer Phase des Vergessens heute wieder bewusst wurde, dass man auf der ChRB ja nur mit funktionierender Oberleitung fahren kann, ich aber meinen Triebwagen auch auf herkömmliche Weise per Gleichstrom auf die Schiene schicken möchte - zum Beispiel auf dem Breuer-Diorama - drängte sich eine Umschaltvorrichtung auf, so dass ich den Saft wahlweise ab Panto oder ab Schiene nehmen kann. Da ich dies auch ohne rote Litze angehen konnte, habe ich nach kurzem Überlegen den unten abgebildeten Umschalter gebaut. Die erste Idee, das Problem mittels umsteckbaren Brücken zu lösen gab ich auf, da ich kein entsprechendes Rohmaterial hatte. Oder zumindest nicht fand.
Hier also mal Bilder vom Innenleben unter schmerzlicher Abwesenheit des dringend benötigten roten Kabels:
Hier mein Umschalter - sieht nicht schön aus (in der Vergrösserung jedenfalls) sollte aber einwandfrei funktionieren:
Und hier noch die beiden Fahrgestelle in der Übersicht. Die Lage des Decoders wurde beim Märklin-Modell um 90° gedreht und in Längsrichtung angeordnet. Den Grund lieferten die unterschiedlich zugefeilten Chassis.
Die Probefahrten auf je ihren dafür vorgesehenen Schienensystemen war übrigens ein voller Erfolg: vor allem die geräuschlose Fahrt über das Pickelgleis mit nicht mehr enden wollendem Auslauf begeisterte mich. Allerdings hatte ich auch nur schnell einen K-Gleis-Halbkreis auf dem Teppich aufgebaut. Hier kann naturgemäss nicht viel Schall entstehen. Aber trotzdem. Ich bin stolz, dass auch die Technik so funktioniert, wie von mir beabsichtigt. Ginge es nur um den Antrieb, würde der Fertigbau in wenigen Tagen (nach Erhalt der roten Litze) ins Haus stehen. Sorgen, bzw. viel Arbeit wird mir die geplante Beleuchtung machen. Vor allem im ingenieurtechnischen Bereich: Platzierung und Befestigung der LEDs und die leidige Thematik der Lichtabdeckung. Vor allem beim oberen Stirnlicht. Auch muss ich die Sache so bewerkstelligen, dass man das Modell auch nachher noch öffnen kann, ohne dass es ein Kabelgewirr gibt.
Nimm kleine LED, bohr ein Loch in den Lichtleiter und stecke die LED in die Bohrung, dann hast du fast keine Sorgen mit der Lichtstreuung. Ledbaron kennst du sicher.
Ach ja, das rote Kabel beim Umschalter, bitte sauber anlöten, sieht scheusslich aus, der Umschalter ist hingegen tip top.
Keine Angst Erwin: auf der Vergrösserung bemerkte ich die hässliche Lötstelle auch. In natura sieht sie hingegen tiptop aus. Werde nachbessern. Allerdings muss ich dafür den Schalter demontieren, da ich sonst den Hebel anlöte...
LED liegen schon bereit. Duos von Respotec.
Sind es die 3mm Duo LED? Diese kannst du in ein kurzes Stück Rohr stecken und dieses über den Lichtleiter stülpen, das sollte auch lichtdicht sein. Mit Schrumpfschlauch geht es auch.