Die Details sind Dir sehr gut gelungen.
Ich freue mich auf weitere Beiträge.
Die Details sind Dir sehr gut gelungen.
Ich freue mich auf weitere Beiträge.
Während ich an meiner Felswand herumpflastere werden anderswo Meisterwerke geschaffen...
Ganz toll (was mir immer wieder Eindruck macht, ist der Verlauf zwischen Kiesfläche und Wiese. Wie da das Gras den (Park-)platz an den Rändern wieder zurückerobert ist einfach meisterhaft umgesetzt. Da staunte ich schon bei Deinem letzten Segment)!
Hallo Patrick
Sehr stimmig dieser "BUSSTOP" .
Auch bei der Häuserzeile im Hintergrund ist 'was gegangen, sieht gut aus...
...und die strassenseitige Signalisation des BUe ist inzwischen auch erstellt. Woher hast du eigentlich die doppelten Andreaskreuze noch mal? Von Born? Leider hat er von der querstehenden Variante keine mehr; also musste ich sowas selber herstellen. Von den hochstehenden doppelten AKs konnte ich zwei ergattern.
Nun wollte ich noch am Masten des AKs das obligate Warnschild der SBB [Achtung Hochspannung...] anbringen. Leider eignen sich die in meinem Vorrat vorhandenen Schilder von Sommerfeldt nicht für H0, (wären beim Vorbild 52 cm breit); das Grössenverhältnis AK zu Schild wäre nicht stimmig. Also: Do it yourself.
Bis zum nächsten Mal
Guten Abend
Vielem Dank für eures Lob .
Ja, das mit den Gräsern hab ich so ziemlich im Griff. Das mache ich auch am liebsten und kann mich da richtig Austoben mit der Natur .
Rene, die Andreaskreuze sind von Born. Meines Wissens hat Born keine Querstehende doppelte Andreaskreuze. Das untere halbe Kreuz entstand aus einem ganzen Kreuz - so brauchte ich vier Andreaskreuze für meinen Bahnübergang.
Wie Du siehst auch hier muss selbst gebastelt werden
Wow....
Lieber Patrick
Grosses Kino, ganz toll gemacht und die Stimmung ist atemberauben!
Gruss
Marc
Ja Patrick,
verrätst Du uns das Rezept, wie und womit man so verkrautete Kiesplätze macht? So ein Stumpengleis, das im nirgendwo endet habe ich auf dem Breuer-Diorama auch noch. Da würde sich Deine Lösung geradezu anbieten.
Guten Abend Rene und Marc,
Vielen Dank .
#48 Marc, habe gestern gesehen dass Du ja auch in diesem Forum aktiv bist. Das freut mich sehr .
Nun noch ein paar Zeilen zum Gleisende:
Da ein Prellbock zuviel Platz einnimmt habe ich die minimale Variante eines Gleisabschlusses gewählt um auch genügend Platz zu haben so das die grössten Loks umgesetzt werden können.
Der Gleisstrang wurde fiktiv noch weiter führen jedoch ist diese Strecke stillgelegt. Falls noch ein kleines zusätzliches Segment dazu kommt, was vom Platz her noch möglich ist, kann diese Strecke als stillgelegtes Gleis ausdetailliert werden. Im hinteren Bereich kann ebenfalls das Industriegleis verlängert werden für einen weiteren Anschliesser.
Jedoch steht das noch in den Sternen .
#49
Hallo Roger
Die Kiesplätze habe ich glaub irgendwo schon mal beschrieben aber tue es gerne nochmals Beschreiben :
Der Kiesplatz selber wird mit dünnem Chinchillasand gemacht (Fressnapf). Falls jemand genauer wissen will wie das gemacht wird - meldet euch.
Der Übergang vom Kiesplatz zur Wiese wird jedoch mit einem braunen Sand kaschiert. Von diesem Sand habe ich leider keine Artikelnummer mehr da ich diesen schon lange in einer Büchse lagere.
Die Wiese wird ganz normal mit dem Noch Gras "Sommerwiese" gemacht.
Die Begrünung auf dem Kiesplatz entsteht ganz einfach:
Ich verwende dabei nur zwei Materialien, Fine Turf von Woodland (Artikelnummer WT44) und Belaubungsvlies mittelgrün von Heki 1551.
Die Materialien werden mit sehr wenig Leim, dabei verwende ich ganz normalen Holzleim, mit dem Pinsel fein und vorsichtig auf das Kies getupft und nachher den Woodland Turf darüberstreuen. Nach dem Trocknen der nicht festsitzende Turf mit einem feinen Pinsel wegwischen (oder Absaugen).
Bei weiteren fragen meldet euch
Danke Patrick, das hilft mir mal weiter. Ich stelle fest, dass Du als Material alles verwendest, was in meinem Fundud auch herumschwirrt (statt Chinchilla-Kies tuts der von ASOA sicher auch). Werde meinen Gleisstumpen bei Gelegenheit auch mal behandeln.... nachdem die Felswand steht.
Hallo Patrick
Unbedingt weiterschnippseln. Das kommt gut.
Der Teil hinter dem BELL-Wagen gefällt mir, ist sehr realistisch.
Gruss
Urs
Urs, was macht eigentlich Deine Mühle? Dein Diorama könnte sich doch hier auch in den Reigen hochwertiger Modellbauten einreihen.... wo doch momentan alle an Industrie-Dioramen rumfrickeln.
Super Patrick, gefällt mir. Bleibt der Baum dort? Ich finde, der passt hervorragend dort an den Strassenrand.
Vielen Dank.
Ich bin zwar noch nicht so ganz überzeugt. Muss es mal wirken lassen. Ürsprünglich war ja mal eine Straßenbrücke als Tarnung geplant. Aber nur mit der Strassenbrücke fehlt eben auch das Industriefeeling.
Aber gut kann man ja einfache Stellproben machen und wieder schnell ändern.
Die Bäume, dass sind Pappeln wo man oft an einer Straße auch sieht. Von denen würden min. zwei Stück als Tarnung am Straßenrand platziert werden.
Stellproben
Ein ähnliches Problem hatte ich seinerzeits auch, nämlich auf der linken Seite: Brücke, Passerelle oder überdeckter Durchgang oder...? Das Resultat kenst du ja, Auhagen sei Dank.
Prüfe doch noch mal folgende Situation: Eine eingeschossige Fabrik-/Werkhalle (evt. mit sog. Shet-Dach (?) und mit Tor und darüber führend eine Stahlbrücke (Strasse oder Fussgängerübergang). Die Fabrikhalle könntest du zudem noch mehr nach links gegen die Begrünung schieben, egal ob ein- oder mehrgeschossig. Brauchst du dort nebst dem ordentlich gesicherten BUe in der Mitte noch den zusätzliche Zugang. M.E. könnte dort ein eher schmaler Wegübergang für Fussgänger genügen, oder auch überhaupt kein Zugang. Beim Vorbild würde dort vermutlich mit der Zeit ein Trampelpfad entstehen ...
Hallo Rene
Vielen Dank für Deine Gedanken und Tipps.
Also eine Fabrik mit einem Sheddach würde mir auch sehr gefallen. Jedoch was ich jetzt nicht ganz verstanden habe mit der Stahlbrücke?.
Eien Verschiebung Richtung Begrünung habe ich auch schon in Erwägung, denn dieser Zugang braucht es eher nicht (eher nur für Fussgänger).
Wenn du in der Mitte nur eine eingeschossige Werkhalle baust, könntest du am rechten Rand beim Übergang zum FY trotzdem noch mit einer über das Fabrikgebäude hinweg führenden Strassenbrücke (Stahlgitter) abschliessen. Ich müsste das zwar auch zuerst mit schnippseln und Kartonschachteln "stellproben"...
Hallo Rene
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aha, jetzt verstehe ich was Du meinst. Den ich vermutete dass Du genau das meinst. Denn diesen Gedanken hatte ich auch schon mal. Sogar auch mal im Google Maps nach einer solche Situation gesucht und fand in Zürich etwas sehr ähnliches. Muss nochmals suchen.
Ich nehme auch die Ideen von kleinen, sehr Interessantem US-Rangieranlagen. Hier zum Beispiel eine ähnliche Situation, jedoch die Brücke nicht über das Gebäude führend.
http://www.frankenmodell.de/xstreet.html
Ja, ich werde da noch weiter "schnibseln" und denke dass sich das auch auszahlen wird