Hans Hilfiker, Bockkran

  • Hi Friends

    Nun geht es etwas weiter mit der Konstruktion. Ein Kran steht noch in Uzwil, noch absolut im Originalzustand, nach meiner Beurteilung :). Einzig die Leiter scheint aus Sicherheitsgründen gekürzt zu sein.

    Teile sind im Drucker, ob das was wird weiss ich nicht. Die Teile sind sehr klein. Für die Drahtseile habe ich auch noch kein Plan. :supersad:

    Gruss

    Marc

  • Hoi Marc

    Das wird wieder mal ein chef d'oeuvre, Respekt. Für Drahtseile nehme ich jeweils weissen Sternlifaden und coloriere ihn mit braunem Filzschreiber bis nur noch ganz wenig weisse Pte durchschimmern, was dem Ganzen (zumindest nach meinem Dafürhalten, haha) den Eindruck eine leicht rostigen, leicht gefetteten Drahtseils gibt

    ...natürlich etwas handglismet wie alles bei mir

    Gruss Barni

  • Lieber Barni

    Durchaus eine Option. Ob sich er Faden mangels Gewicht des Hackens schön streckt wage ich zu bezweifeln.

    Werde es testen ....

    Gruss

    Marc

  • Dann gib doch dem Haken Gewicht: Baue ihn aus Metall.

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Marc wen Du noch alte USB -Kabel hast, Stecker weg und die Kabel rausziehen und aufdrehen.

    Gruss Patrik

    Habe einige Meter davon.

    Fahre AC auf M-Gleisen mit allem was mir gefällt. Anlage im Bau. Kopf voller Ideen.

  • Hallo Marc,

    als möglicher Ansatz könnte auch Kupfer- oder Messingdraht sein. Ein Drahtseilmuster hast du dabei nicht, aber eine gewisse Stabilität.

    Gruss Marc

  • Hoi Marc

    Will dein Thema hier nicht über Gebühr mit meinem Geklütter und meinen Ideen belasten, aber wie du sehen kannst, ist der Faden kerzengerade (obwohl aufwickelbar)

    Der Haken besteht lediglich aus dünnem Draht und die Gewichtsimmitation aus Bierdosenblech, beides also sehr leichte Materialien.

    Da du ohnehin ein funktionsloses Modell planst, könnte das Seil zusätzlich noch mit Haarspray oder Klarlack versteift werden.

    Gruss Barni

  • Kollegen

    Besten Dank für die tollen Lösungsansätze. Ich werde nun Lösungen ausprobieren und euch zu gegebener Zeit das Resultat präsentieren.

    Liebe Grüsse

    Marc

  • Kollegen


    Die Leiter - ein weiteres Angstteil - scheint druckbar zu sein. Das Teil ist ca. 65mm lang. Kleine Anpassungen muss ich noch vornehmen. Der Rohrdurchmesser beträgt 0,5mm.


    Beste Grüsse

    Marc

  • Hoi Marc

    Schon erstaunlich was du da zauberst. Manchmal frage ich mich, ob du wirklich der einzige bist, der sich diesem designmässig wirklich interessanten Kran angenommen hat.

    Bislang habe ich nämlich noch in keinem Forum etwas Ähnliches gesehen.

    Gruss Barni

  • Lieber Barni

    Die Industrie fertig einfach lieber das xte Bauerhaus aus dem Emmental. Dabei wäre - wie du es beschreibst - ein Objekt mit Kulturgutcharakter und guter Geschichte - passend auf jeder Modellbahn nach Schweizer Vorbild - durchaus zu produzieren.

    Was soll's, ich habe meinen Spass daran. Ich habe bereits vor 30 Jahren über ein Modell aus Messing nachgedacht .....

    Lieben Gruss

    Marc

  • Hoi Marc

    Da kann ich dir nur zustimmen. Allerdings ist mir das zimli egal, weil ich so mein Zeug viel besser biz individuell gestalten kann.

    Meinte auch weniger die Industrie, sondern mehr die Modellbauer allgemein, gerade nachdem der Kran im EA thematisiert wurde. Gerade solche Bauwerke vermitteln eben SBB und Schweiz viel besser als irgendwelche Dutzendware wie ein Sertigdörfli etc.

    Gruss Barni

    Ps: will da aber nid philosophisch werden....

  • Ich kenne einige, die diesen Kran kaufen würden. Aber wie Du geschrieben hat: lieber nochmals ein Bündner Bahnhof, den nur Bemo-Fans brauchen können. ;(

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Hallo Zusammen,

    ja das Projekt ist sehr interessant, benötigt ein solcher Kran nur minimal Fläche/Platz auf der Modellbahn und hat sicher dementsprechend Potenzial.

    Die Frage stellt sich, wie ein (Gross-)Serienhersteller dieses Modell umsetzen würde.

    Sicherlich nicht so detailiert und filigran, wie dies Marc umsetzt. Ich gratuliere dir zu deinem Modellzwischenstand :beer:

    Gruss Marc

  • Kollegen

    Spannende Diskussion. Ketzerisch könnte man auch die Frage stellen, gibt es auf Modellbahnen mehr Bergdörfer oder mehr Bahnhöfe?

    Nun lassen wir die industrielle Fertigung ruhen und freuen uns an Eigenbauten und tollen Modellen.

    Wüsche allen einen schönen Tag!

    Gruss

    Marc

  • On3 Da kommt mir gerade ein dummer Gedanke, da Du das ganze ja schon für 3D Druck aufgearbeitet und gezeichnet hast. Würde da ja im Prinzip für Dich die Möglichkeit bestehen, den Bausatz gegen Bares in Kleinserie zu drucken.

    Fahre AC auf M-Gleisen mit allem was mir gefällt. Anlage im Bau. Kopf voller Ideen.