Rollmaterial altern und supern

  • Liebe Forumisti

    In Bern, ins Depot Aebimatt, hat sich im Spätherbst 1962 ein Kesselwagen verirrt.

    Das Modell stammt von ESU und wurde nur leicht modifiziert. Die Detaillierung des Modells ist wirklich hervorragend!

    Grüsse

    Marc

  • Eine Augenweide.:love:

    Gruss Roger

    97 von 121 grünen Ae 6/6

    Die Katze schläft im Lärm; nur die Stille weckt sie, wenn die Mäuse rascheln.

  • Hallo Marc,

    ich schliesse mich den Anderen an:

    Super umgesetzte Alterung, wieder einmal ein tolles Kunswerk aus deiner Hand :thumbup:.

    Mit welcher Technik und mit welchen Farben (Ölfarben?) hast du den Kessel gealtert? Das Resultat wirkt sehr realistisch und harmonisch.

    Gruss Marc

  • Vorsicht beim Angucken!

    Das an den Puffern und Puffertellern angebrachte Graphitfett verursacht an den Kleidern Flecken, die nicht mal die Chem. Reinigung zufrfiedenstellend entfernen kann ...

    Gruss, René

  • Kollegen

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Mir gefällt der Wagen gut, bin aber auch wieder in die übliche Falle getappt. Alles etwas zu dunkel geraten, für meine Geschmack.

    Marc, ich gehe immer gleich vor. 1. Tamyia als Grundverwitterung, washing und Pinwash mit Oelfarben verschiedener Hersteller, wenig Pulverfarben und das ganze mit Tamyia überneblen.

    Ich habe gerade noch einen K2 auf dem Tisch. Werde einige Fotos des Prozesses einstellen...

    Lieben Gruss

    Marc

  • bin aber auch wieder in die übliche Falle getappt. Alles etwas zu dunkel geraten, für meine Geschmack.

    Tröste Dich - Dreck ist meist recht dunkel . . . Auch ich finde das Werk sehr gelungen!

    Gruss Günther

  • Hoi zäme

    Sieht derart gelungen alt aus, dass man sich fast fragt, ob der überhaupt noch eine Verkehrszulassung hat..chapeau

    Gruss Barni

  • Kollegen.

    Nun wie versprochen die kurze Beschreibung für die Verwitterung eines K2 von Brawa.

    Wagen sorgfältig zerlegen

    Auf dem Dach Polystyrolstreifen aufkleben

    Dach grau spritzen (AK Primer grau)

    leicht anschleifen

    Mit Wasser verdünnte Tamyiafarbe auftragen (XF64 / Pinsel)

    Sieht übel aus :)

    mit einer Mischung von Tamiya XF64/XF8/XF1 übernebeln

    sanft mit Wattestäbchen und Verdünner etwas Farbe an den Kanten abtragen

    Mit verdünntem Künstlerölfarbe (Umbra) die vertieften Kanten etwas einfärben und an den anderen Kanten mit dem Pinsel Farbabplatzer (Model Color 70822) anbringen

    Das Dach ist fertig, die Bilder sind eher schlecht, Handy :)

    Lieben Gruss

    Marc

    2 Mal editiert, zuletzt von On3 (5. Juni 2022 um 17:02)

  • Hallo Marc,

    erst mal vielen Dank für die detaillierte Beschreibung :thumbup:.

    Das Dach sieht sehr realistisch aus, top!

    Die Resultate der Zwischenschritte und die verwendeten Materialien helfen sehr. Interessant finde ich den Schritt mit dem anschleifen des Daches nach dem Primer, dies ergibt eine tolle Grundstruktur. Ich habe dies noch nie gemacht, werde es jedoch auch mal ausprobieren.

    Ich freue mich auf die weiteren Fortschritte dieses Projektes.

    Gruss Marc

  • Lieber Marc

    Ich liebe starke Verwitterungen :)

    Man könnte das Dach auch nach dem schleifen der Grundierung auch so belassen.

    Gruss

    Marc

  • Hallo Marc

    Superschön und instruktiv, gefällt mir. Allerdings würde ich als Arbeitsunterlage nicht unbedingt die Aebimatt verwenden ... :D

    Gruss, René

  • Lieber René

    Du hast natürlich recht, die Aebimatt ist nicht geeignet als Basteltisch. Damit die Verwitterung stimmig wirkt ist das Licht entscheidend. Die Aebimatt ist mittels Ledleisten (4000 Kevin) beleuchtet. Led's habe leider bis heute nicht wirklich einen guten Farbwiedergabewert. Gerade rot und braun werden nicht optimal wiedergegeben. Deshalb dient die Aebimatt immer als Kontrollzentrum :)

    Lieben Gruss

    Marc

  • weiter geht's


    Beschriftung abkleben und den Rahmen leicht mit Revell 32 mattgrau lackieren (aufhellen)

    Trittbretter hellbraun lackieren

    Holzstruktur mit Oilfarbe Sepia imitieren (lange Trocknungszeit und die Farbe wird noch heller)

    Radsatz mit Tamiya XF9 lackieren / Radreif und Bremsklötze mit Revell matt 93 lackieren / mit Oilfarben leicht abtönen

    Bis bald :)

    Marc

  • Wagenkasten verschönern :)

    René, die Beschriftung ist aufgedruckt und sehr beständig (Original).

    Kasten in der Originallackierung

    Schriftfelder mit Tamiya rosarot (rot und weiss / stark verdünnt) leicht nebeln


    Schriften und Reparaturstellen abkleben

    Kasten lackieren (Mischung Tamiya XF 63 / XF8 / XF1)

    Gruss

    Marc

    Einmal editiert, zuletzt von On3 (6. Juni 2022 um 20:13)

  • Liebe Kollegen

    Versucht es einfach mal, ein alter Wagen kann durchaus mal "geopfert werden" :)


    Tor lackiert (Tamyia XF 64)

    verschieden Ölfarben auftragen und verwischen


    noch zu hell, etwas trocknen lassen (24 Stunden)

    Lieben Gruss

    Marc