Auslauf für den Breuer - Kapitel IV: Altstoffhandel R. Hausin
-
-
Aber natürlich wird das Tor für interessierte Forumisten geöffnet:
Danke!!! - aber ist da jetzt wenigstens ein wenig aufgeräumt????? Irgendwo habe ich übrigens gelesen, Speck hätte sich eine Akku-Stichsäge gekauft, um ggf. ein Loch in den Zaun zu sägen, wenn das Tor verrammelt sei. An anderer Stelle, er würde das "lummeliche" Tor einfach umpusten, wenn er wolle. Der alte Hausin sollte mit dem Gewehr sicherheitshalber vielleicht doch noch stehen bleiben . . .
(das Ding - also der Schrottplatz - sieht wirklich toll aus!!!)
-
Roger,
Ist das Tor neu? Beim alten Hausin hätte ich Rost, Beulen und Löcher im Zaun erwartet. Das Tor sieht auch in der Vergrösserung sehr gut aus, Kompliment.
-
Das Tor am Schrottplatz ist immerhin angerostet... (Danke für das Kompliment)
-
Roger
Grosses Kompliment Das Tor hättest Du nicht besser machen können. Wie machst Du das blos?
Grüsse Roger2
-
Da schliesse ich mich genauso an - ich staune immer wieder was Du da alles zu Stande bringst. Dies insbesondere auch deshalb, weil Fotos ja absolut brutal sind, da erscheinen Sachen, die von blossem Auge gar nicht offensichtlich erkennbar sind. Hut ab!
-
Wie machst Du das bloss?
Das musst ausgerechnet Du fragen.... Du stehst mir Modellbau in keiner Weise nach! Also: für ein Tor nehme man ein Messingrundprofil, schneide es in fünf Teile entsprechender Grösse, löte sie zusammen und klebe ein Gitter vorne dran. Nach dem Trocknen des Leims feile man die überstehenden Reste ab. Oben klebe man drei vorzugsweise braune Fäden parallel zueinander, Stacheldraht darstellend. Die Bemalung erfolgt nach eigenem Empfinden - Fertig.
Also, diese Tore waren jetzt wirklich keine Hexerei - Aber danke.
-
Der Oberhammer! Der Stacheldraht sieht richtig gefährlich aus... und dann noch verrostet.
Mach weiter so dann kann ich mich weiterhin inspirieren lassen
Grüsse
Mike
-
Auch von mir ein grosses Kompliment, der Schrottplatz sieht spitze aus
Grüsse
Urs -
Juhu endlich kann ich weiterlesen. Auch von mir ein grosses Kompliment Roger, freue mich jedesmal auf neue Berichte von deinem Schrottplatz.
Immer wieder spannend was diesem ollen Hausin noch alles einfallen mag. -
Ich wusste gar nicht, dass Hausin so ein Chaot ist. Die Unordnung ist ja nicht zu übertreffen
Grüsse Roger2
So schlimm ist es überhaupt nicht mit dem Hausin, ähh Roli, man muss sich einfach gut vorbereiten, wenn man ihn besuchen will, am besten mit Stahlheln und gepolsterten Schultern, WARUM: ich habe immer Angst, dass mir so eine Cocibüchs auf mein edles Haupt fällt, sogar auf dem WC muss man aufpassen......Fredy
-
sogar auf dem WC muss man aufpassen......
Ouuhh, Fredy, das ist jetzt ein heikles Thema, weil scheinbar (ich weiss es nur aus zweiter Hand) an genau jenem Ort etwas anderes in Vitrinen aufbewahrt wird, etwas grünes ... ... oder auch mehrere Etwasse. -
an genau jenem Ort etwas anderes in Vitrinen aufbewahrt wird
roli trennt eben in schön und . . . (Letzteres: weg damit - einmal kräftig gespült . . .) -
-
Roger,
Hast du meinen alten Gasherd bekommen, er wurde heute durch einen Elektroherd ersetzt. Die Rohre sehe ich. Wo ist der Wohlgroth Gaszähler? Das ist kein Schrottplatz sondern ein Saustall. Ist gut gelungen.
-
Der Herd ist erst provisorisch platziert. Musste halt unbedingt aufs Bild. Allerdings sollte das eher ein alter Herd sein, den man noch mit Holz befeuerte. Deshalb oben die Löcher in die man die Pfannen stellte. Ich kann mich an so ein Teil erinnern, weiss aber nicht mehr voher. Deshalb vorne die Klappe, um anzufeuern. Allerdings sieht man diese aus dem Winkel schlecht. Unten hat es noch eine kleinere Klappe, um die Asche herauszunehmen. Diese habe ich zwar angedeutet, sie ist jedoch dem Farbauftrag zum Opfer gefallen.
-
Lieber Roger,
grossartig Dein Schrottplatz (bzw. der des ollen Hausin)!!Was den Schrottplatz bei uns im Verein angeht: ich bin schon hundertmal davor gestanden und habe die Arbeit unserer Altvorderen bewundert, aber ich müsste raten (hättest Du mir vor meinem Weggang die Frage gestellt, hätte ich meinen Fotoapparat mitgenommen)
Zum Herd noch eine Kleinigkeit: ein holz- oder kohlegefeuerter Küchenherd sah ein klein wenig anders aus: rechts (oder links) war vorne oben eine kleinere Klappe (die seitlich öffnete) und in der die Feuerung untergebracht war und Brennmaterial nachgelegt wurde. Darunter war ein (längerer) Auszug für die Asche bzw. der Aschkasten. Auf der anderen Seite gab es eine Klappe, wie sie Dein Herd in der Mitte hat. Dort rein kam entweder der Braten oder die Backbleche auf einzelne Etagen. Oben stimmt der Herd wieder, wobei es in der Regel unterschiedlich grosse Öffnungen (für unterschiedlich grosse Töpfe oder Pfannen) gab, die mit ein paar Ringen verschlossen oder geöffnet werden konnten.
-
-
Dann tippe ich auf den Herd
-
Oben stimmt der Herd wieder, wobei es in der Regel unterschiedlich grosse Öffnungen (für unterschiedlich grosse Töpfe oder Pfannen) gab, die mit ein paar Ringen verschlossen oder geöffnet werden konnten.
Wenigstens etwas, das stimmt: die Oeffnungen sind verschieden gross.
Dass die alten Öfen seitlich befeuert wurden, weiss ich nicht mehr. Jedenfalls werde ich diesbezüglich noch recherchieren und einen weiteren, richtigen Ofen bauen. Diesen hier, werde ich - nach Deiner Belehrung - so in den Schrottberg einbauen, dass man die Fehler nicht mehr sieht